Ende der 1950er-Jahre tritt die 26-jährige Belgierin Jeannine Deckers dem Dominikanerorden bei. Als die musikalisch begabte Ordensschwester unter dem Künstlernamen Soeur Sourire, als "Schwester des Lächelns", den Song "Dominique" veröffentlicht, gelangt sie weltweit in die Hitparaden. Doch Deckers kommt mit dem Erfolg nicht klar, überwirft sich mit ihrem Orden und verfällt der Tabletten- und Alkoholabhängigkeit. Brüssel, Ende der 1950er-Jahre: Die wallonische Bäckerstocher Jeannine Deckers rebelliert gegen die Enge ihres Elternhauses. Statt zu heiraten und den Familienbetrieb zu übernehmen, entscheidet sie sich, ins Dominikanerkloster zu gehen und Nonne zu werden. Dort ermutigt die Mutter Oberin sie, sich musikalisch zu betätigen. Unerwartet wird ihr Song "Dominique" zu einem weltweiten Hit und Jeannine als "Soeur Sourire", als die "Schwester des Lächelns", berühmt. Das Lied über Dominikus, den Gründervater ihres Ordens, ist in Europa, Japan und Amerika gleichermaßen populär, verdrängt in den USA sogar Elvis Presley von der Spitze der Charts. Doch der Erfolg führt dazu, dass Jeannine in eine tiefe Glaubenskrise fällt und ihren Orden verlässt, um als Chanson-Sängerin mit provokanten Texten zu reüssieren. Von ihrer Musik kann sie allerdings nicht leben. Als sie obendrein Probleme mit der Steuer bekommt und ihre lesbische Beziehung von der Presse ausgebreitet wird, entscheidet sie sich, zusammen mit ihrer großen Liebe Annie Pécher in den Freitod zu gehen. Die "singende Nonne" Jeannine Deckers war in den 1960er-Jahren tatsächlich zeitweilig erfolgreicher als Elvis und die Beatles. Die 1933 geborene Deckers, die im Alter von 26 Jahren in den Dominikanerorden eintrat und dort den Namen Luc-Gabrielle annahm, lernte erst im Kloster Gitarre zu spielen. Die katholische Kirche und eine Plattenfirma erkannten schließlich ihr Potenzial - französische Chansons und religiöse Lieder waren Anfang der 60er-Jahre populär - und bauten Schwester Luc-Gabrielle zum Star auf. Von den Tantiemen ihres Welthits "Dominique" (1963) sah sie allerdings nichts - die gesamten Einnahmen gingen an den Orden. Nachdem Henry Koster in der Hollywood-Produktion "Die singende Nonne" (1966) ihr Leben mit Debbie Reynolds verfilmt hatte, kam es zum Zerwürfnis mit dem Orden. Deckers kehrte wieder in die weltliche Gesellschaft zurück. Der ganz große Erfolg als Sängerin blieb ihr jedoch verwehrt. 1985 nahm sich die Chanteuse, vor dem finanziellen Bankrott stehend, zusammen mit ihrer Lebensgefährtin Annie Pécher das Leben. Die Hauptrolle in diesem berührenden Biopic übernahm Frankreichs Starschauspielerin Cécile de France. Die 1975 in Belgien geborene Film-, Theater- und Fernsehschauspielerin brachte im Gegensatz zu der geschönten Hollywood-Version von 1966 Emotion, Leidenschaft und ihre eigene Stimme in die authentische und berührende Leinwandbiografie ein. "Weit entfernt von dem bonbonfarbenen Debbie-Reynolds-Vehikel von 1966 ... scheut Stijn Coninx' Version ... nicht vor den dunklen Aspekten des Stoffs zurück. ... De France, die selbst singt, ... verkörpert brillant die Widersprüchlichkeit dieser von vielen ... missverstandenen Frau." (Variety)...
(BR Fernsehen)
Die Filmbiografie "Sœur Sourire - Die singende Nonne" zeichnet die wichtigsten Stationen im Leben der belgischen Nonne Jeannine Deckers nach, die in den 1960er Jahren unter dem Decknamen Sœur Sourire Weltruhm erlangte. Ihr bekanntestes Lied, das den Titel "Dominique" trägt, überholte in den Charts sogar Musiklegenden wie Elvis Presley oder die Beatles. Gleichwohl verarmte Jeannine Deckers (im Film gespielt von Cécile de France) und nahm sich 1985 zusammen mit ihrer langjährigen Lebensgefährtin Annie Pécher das Leben.
(arte)
Länge: ca. 120 min.
Deutsche TV-Premiere: 18.12.2010 (Bayerisches Fernsehen)
Cast & Crew
- Regie: Stijn Coninx
- Drehbuch: Stijn Coninx, Ariane Fert, Chris Vander Stappen
- Produktion: Eric Heumann, Marc Sillam, Julie Bon, Cyrille Bragnier, Philippe Groff, Sophie Hossard, Véronique Marchand, Paradis Films, Les Films de la Passerelle, Eyeworks Film, TV Drama, Kunst en Kino, TPS Star, RTL-TVI, Vlaamse Televisie Maatschappij, Radio Télévision Luxembourg _ Télévision Indépendante, Vlaams Audiovisueel Fonds, Banque Postale Image 2, Uni Etoile 6, Carrimages 5, Le Tax Shelter du Gouvernement Fédéral de Belgique
- Produktionsfirma: Canal+, Eurimages, CNC - Centre National du Cinéma et de l'image animée, Wallimage
- Musik: Bruno Fontaine
- Kamera: Yves Vandermeeren
- Schnitt: Philippe Ravoet