Die X. Weltfestspiele, der Mittelpunkt der Handlung Mascha aus Moskau und Maria aus Kraków, die in Berlin arbeitet, telefonieren miteinander. Sie erinnern sich in ihrem Telefonat an ihre unglaublichen Erlebnisse bei den 10. Weltfestspielen in Berlin. Mascha reiste damals mit ihrem Folkloreensemble von Moskau nach Berlin. Bereits in Moskau trifft sie auf den Reporter Alexej und sieht ihn schließlich auch in Berlin wieder. Während der Weltfestspiele wohnt sie zur Untermiete bei Arbeiter Hans. Hans trifft während der Weltfestspiele wiederum auf eine Frau, die wie Mascha aussieht, sich ihm jedoch als Maria vorstellt. Maria kommt aus Kraków und arbeitet in Berlin in einem Funkwerk. Hans geht mit Maria tanzen, da er Mascha und Maria für den gleichen Namen hält und daher denkt, dass er mit seiner Untermieterin ausgeht. Als er sie mit nach Hause nehmen will, reagiert Maria ablehnend. Später sieht er, wie Mascha und Alexej sich küssen und reagiert verstimmt. Die Männer sprechen sich schließlich aus und beschließen Mascha bzw. Maria, die beide für die gleiche Frau halten, den Laufpass zu geben, weil sie mit beiden Männern nur gespielt hat. Die Frauen sind sich keiner Schuld bewusst. Während eines Auftritts Maschas sitzt auch Maria im Publikum und beide kommen nun zum ersten Mal zusammen. Sie führen ihre Freunde noch ein wenig vor der Nase herum, bevor sie das Geheimnis um ihr identisches Aussehen lüften und die Männer versöhnen. Das Telefongespräch von Mascha und Maria endet. Sie versprechen, sich bei den nächsten Weltfestspielen in Havanna wiederzusehen. Eine Verwechslung der beiden können sie dann ausschließen, hat sich doch Maria inzwischen die Haare blond gefärbt.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Soviel Lieder, soviel Worte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 80 min.
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew
- Regie: Juli Michailowitsch Kun, Julius Kun
- Drehbuch: Wolfgang Ebeling, Valeri Karen, Julius Kun
- Musik: Gennadi Podelsky, Uve Schikora
- Kamera: Anatoli Petrizki
- Schnitt: Thea Richter, Galina Spirina