«Son of Sam» nannte sich ein Serien-Killer, der im heissen Sommer 1977 New York in Angst und Schrecken versetzte. Der Killer, der wegen seiner bevorzugten Waffe auch als «Kaliber-44-Killer» bekannt wurde, spielt in «Summer of Sam» eine wichtige Rolle, aber nicht so, wie man es erwarten würde. Zwar gibt er dem Film den zeitlichen Rahmen, dabei geht es aber weniger um ihn als um seine psychologische Wirkung auf die Menschen in New York City, insbesondere in der Bronx.
Diese Auswirkungen variieren von Person zu Person. Dionna beispielsweise versucht mehr oder weniger so zu leben, wie sie es immer getan hat, obwohl sie in das Opferschema des Son of Sam, «Frau mit schulterlangem braunem Haar» passt. Ihr Ehemann Vinny hingegen befürchtet, dass der Mörder ihn beim Fremdgehen gesehen hat, und er somit ein Ziel des Killers sein könnte.
Vinnys alter Freund Ritchie hat eine radikale Persönlichkeitsveränderung durchgemacht und sich dem anarchischen Geist des Punkrocks verschrieben. Davon lässt sich auch seine alte Freundin und spätere Geliebte Ruby anstecken, was die beiden in der eher Disco-affinen Italo-Gemeinde der Bronx zu Aussenseitern macht.
Im Laufe der Mordserie verändern sich diese Beziehungen und Persönlichkeiten weiter dramatisch. Nicht nur gerät Vinnys Ehe mit Dionna in eine schwere Krise, auch die Beziehung zwischen den alten Freunden Vinny und Ritchie wird auf eine harte Probe gestellt, denn das antibürgerliche Verhalten des Punks führt dazu, dass er in der angespannten Atmosphäre plötzlich ein ungeheurer Verdacht auf ihn fällt.
Diese Auswirkungen variieren von Person zu Person. Dionna beispielsweise versucht mehr oder weniger so zu leben, wie sie es immer getan hat, obwohl sie in das Opferschema des Son of Sam, «Frau mit schulterlangem braunem Haar» passt. Ihr Ehemann Vinny hingegen befürchtet, dass der Mörder ihn beim Fremdgehen gesehen hat, und er somit ein Ziel des Killers sein könnte.
Vinnys alter Freund Ritchie hat eine radikale Persönlichkeitsveränderung durchgemacht und sich dem anarchischen Geist des Punkrocks verschrieben. Davon lässt sich auch seine alte Freundin und spätere Geliebte Ruby anstecken, was die beiden in der eher Disco-affinen Italo-Gemeinde der Bronx zu Aussenseitern macht.
Im Laufe der Mordserie verändern sich diese Beziehungen und Persönlichkeiten weiter dramatisch. Nicht nur gerät Vinnys Ehe mit Dionna in eine schwere Krise, auch die Beziehung zwischen den alten Freunden Vinny und Ritchie wird auf eine harte Probe gestellt, denn das antibürgerliche Verhalten des Punks führt dazu, dass er in der angespannten Atmosphäre plötzlich ein ungeheurer Verdacht auf ihn fällt.
(SRF)
Länge: ca. 136 min.
Deutscher Kinostart: 09.11.2000
Internationaler Kinostart: 02.07.1999
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Spike Lee
- Drehbuch: Victor Colicchio, Michael Imperioli, Spike Lee
- Produktion: Jeri Carroll-Colicchio, Michael Imperioli, Jon Kilik, Spike Lee, Jay Cannold, Miles Ferguson, Debra D. Jeffreys, Karen L. Thorson
- Musik: Terence Blanchard, Pete Townshend
- Kamera: Ellen Kuras, Nicholas Lundy
- Schnitt: Barry Alexander Brown
- Szenenbild: Diane Lederman
- Maske: Margot Boccia
- Regieassistenz: Mike Ellis, Tracey Hinds, Roger Lee, Michael A. Pinckney
- Ton: Gina Alfano
- Spezialeffekte: Steven Kirshoff
- Stunts: Jay Lee Carrado