Larry Hall und Eddie Burgess sind ein recht erfolgreiches Eislaufduo. Sie gehen auseinander, als sich Larry in Mary McKay verliebt, eine unbegabte Läuferin, die Ambitionen als Schauspielerin hat. Als Larry arbeitslos wird, nimmt Mary allen Mut zusammen und überredet Douglas Tolliver, den freundlichen, gütigen Vorstandsvorsitzenden der Monarch Studios in Hollywood, ihr einen Vertrag zu geben. Bedauerlicherweise enthält der Vertrag eine Klausel, wonach Mary nur mit Zustimmung des Studios heiraten darf. Larry und sie beschließen daher, ihre Ehe geheim zu halten. Larry, der sich zunehmend in der Rolle des Hausmanns unwohl fühlt, versöhnt sich mit Eddie. Beide schaffen es, in New York eine glanzvolle Eisrevue zu organisieren, die sie The Ice Follies of 1939 nennen. Die Show ist ein gewaltiger Erfolg. Derweil dreht Mary ihren ersten Film. Kurz vor ihrem Durchbruch als internationaler Star erkennt Mary, um wie viel wichtiger ihr das häusliche Glück neben Larry als aller Glamour der Filmwelt ist. Am Abend der Premiere ihres Debüts erklärt sie der Welt, sich von der Leinwand verabschieden zu wollen, um nur noch Mrs. Larry Hall zu sein. Soviel Opferbereitschaft beeindruckt Douglas Tolliver und er engagiert Larry als Produzenten für die Filmfassung der Ice Follies.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Tanz auf dem Eis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 83 min.
Original-Kinostart: 10.03.1939 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Reinhold Schünzel
- Drehbuch: Florence Ryerson, Leonard Praskins, Edgar Allan Woolf
- Produktion: Harry Rapf, MGM
- Musik: George Bassman, Roger Edens, Earl K. Brent
- Kamera: Joseph Ruttenberg, Oliver T. Marsh
- Schnitt: W. Donn Hayes