Der Einbrecher Frank hat elf Jahre im Gefängnis abgesessen, in denen er Zeit hatte, vom ausgekochten Meisterdieb Okla mancherlei Kniffe des Gewerbes zu lernen und sich seinen Traum vom bürgerlichen Leben auszumalen. Eines Tages will er sich ein schönes Haus kaufen, eine Frau und Kinder haben. Das nötige Geld dazu will er sich auf die schnelle und krumme Tour beschaffen. Aus der Haft entlassen, findet er in Jessie die Frau, welche das Wagnis mit ihm eingehen will, und in Barry hat er einen zuverlässigen Komplizen.
Dann bietet ihm Leo vom Verbrechersyndikat eine Zusammenarbeit für den ganz grossen Coup - einen Millionenraub in der Bank von Kalifornien. Frank lässt sich zögernd auf das Angebot ein. Nach dem geglückten Raubzug zeigt sich aber, dass seine Zweifel berechtigt waren. Das Syndikat will den talentierten Einzelgänger für eigene Zwecke ausnutzen und mag ihm seinen Traum vom bürgerlichen Glück nicht gönnen. Als Frank nicht spurt, setzen die Gangster seine Freunde und seine Frau unter Druck. Das lässt sich Frank nicht gefallen.
Dann bietet ihm Leo vom Verbrechersyndikat eine Zusammenarbeit für den ganz grossen Coup - einen Millionenraub in der Bank von Kalifornien. Frank lässt sich zögernd auf das Angebot ein. Nach dem geglückten Raubzug zeigt sich aber, dass seine Zweifel berechtigt waren. Das Syndikat will den talentierten Einzelgänger für eigene Zwecke ausnutzen und mag ihm seinen Traum vom bürgerlichen Glück nicht gönnen. Als Frank nicht spurt, setzen die Gangster seine Freunde und seine Frau unter Druck. Das lässt sich Frank nicht gefallen.
(SRF)
Weiterer Titel: Der Einzelgänger
Länge: ca. 122 min.
Deutscher Kinostart: 27.08.1981
Original-Kinostart: 27.03.1981 (USA)
FSK 18
Cast & Crew
- Regie: Michael Mann
- Drehbuch: Michael Mann
- Produktion: Jerry Bruckheimer, Ronnie Caan, Richard Brams, Michael Mann, Gene Levy
- Musik: Tangerine Dream
- Kamera: Donald E. Thorin, Mary Dodson
- Schnitt: Dov Hoenig
- Szenenbild: John M. Dwyer
- Maske: Frank Griffin
- Regieassistenz: Peter Bogart, Richard Graves, Scott Maitland
- Ton: George H. Anderson
- Spezialeffekte: Russel Hessey
- Stunts: Norman Blankenship