Arizona Roy steht kurz davor, von aufgebrachten Bewohnern eines Städtchens aufgeknüpft zu werden, als Bundesagent Marshall Jeff Randall einschreitet, der ihn als Zeugen für einen großen Prozess benötigt. Der misstrauische Roy findet schnell heraus, dass er Randall in Wirklichkeit bei einem geplanten Goldraub helfen soll. Dies tut er dann auch unter Zwang und stoppt eine Postkutsche, deren Goldkisten im Wert einer halben Million Dollar herausgegeben werden müssen. Nach dem Raub versteckt der korrupte Marshall das Gold in einer Taverne, deren Besitzerin Jane es aber entdeckt. Als der Bandit Vargas es auch noch an sich nimmt, müssen die drei anderen zusammenarbeiten, um das Gold zu holen und der Bande des Mexikaners zu entkommen. Der Sheriff von El Paso kann die Taten aufklären und wird von der Unschuld Roys überzeugt.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Töte, Ringo, töte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 30.12.1968
Original-Kinostart: 22.12.1966 (I)
FSK 18
Cast & Crew
- Regie: Osvaldo Civirani
- Drehbuch: Enzo Dell’Aquila, Roberto Gianviti
- Produktion: Giulio Sbarigia
- Musik: Nora Orlandi
- Kamera: Osvaldo Civirani
- Schnitt: Gian Maria Masseri