In Italien entdecken Forschende ein pompöses Grab aus der Eisenzeit. Das Verblüffende: Die Tote ist eine Frau. Wer ist die rätselhafte Unbekannte, die man so aufwendig und reich bestattete? Und sie ist nicht die einzige Frau, die zu jener Zeit so ehrenvoll ins Jenseits verabschiedet wurde: Auch in Deutschland und Frankreich finden sich zwei außergewöhnliche Gräber. Welche herausragende Rolle spielten diese drei Frauen damals für ihre Gesellschaften? Das Prunk-Grab in Italien stellt die gängigen Vorstellungen des vorgeschichtlichen Europa auf den Kopf. Der Fund passt nicht ins bisherige Bild archaischer Machtstrukturen und Geschlechterrollen. Der Toten wurden ausgefallene und wertvolle Objekte mit auf die Reise ins Jenseits gegeben. Offenbar war sie wohlhabend, den kulinarischen Genüssen zugetan, ästhetisch anspruchsvoll - und prominent: eine bedeutende Frau. Dafür spricht allein der monumentale, ringförmig angelegte Grabkomplex. Gehörte sie einer aristokratischen Familie an? War sie eine Fürstin, vielleicht sogar Königin? Oder organisierte sie große kultische oder politische Festivitäten? Bis heute gibt die Unbekannte von Numana der wissenschaftlichen Fachwelt viele Rätsel auf. Expertinnen und Experten aus Deutschland und Italien versuchen, ihre Identität zu klären. Mit allen Verfahren investigativer Restaurierung und Analyse wollen sie mehr über diese Frau herausfinden. Und über ihr Volk - die rätselhaften Picener, die zu jener Zeit in der Region des heutigen Ancona lebten. Von der Auswertung der Funde erhoffen sich Archäologen und Historiker Einblicke in ihr soziales System. Wie es scheint, gelangten in der Eisenzeit plötzlich vielerorts Frauen in höchste Positionen: die Unbekannte aus Italien, die "Fürstin" von der deutschen Heuneburg und die sogenannte Dame von Vix in Frankreich - drei ungewöhnliche Grabstätten, die einen Wandel im Rollenbild der Geschlechter dokumentieren. Was bedeutet diese erstaunliche Entwicklung für die Geschichtsschreibung des frühen Europa?...
(ZDF)
Weiterer Titel: Die vergessenen Königinnen Europas
Länge: ca. 52 min.
Deutsche Streaming-Premiere: 24.03.2023 (arte.tv)
Deutsche TV-Premiere: 25.03.2023 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Reiner Krausz
- Kamera: Vita Spieß