Der Film zeigt das Leben von Träumern, von "Angebern", an einem Wochenende in der Großstadt. Die Angebereien beleben ihren ansonsten ereignisarmen Alltag. Dass "Angeben" nicht nur das eigene Ego aufbaut, die Langeweile vertreibt und Spaß macht, sondern auch zu Erfolg führt, davon sind Sandra Suppa, Alina, Jana und Rainer Dellmuth zutiefst
überzeugt. Sandra verzichtet auf eine Ausbildung und lebt ganz für ihren Traum, Top-Model zu werden. Alina und Jana glauben, sie müssten, um Beachtung zu finden, nur Reichtum und Erfolg ausstrahlen und mit den richtigen Leuten verkehren. Sie lassen sich mit dem Taxi zur Disco um die Ecke fahren. Oder sie treten in einer Talk-Show auf. "Wer angibt, hat mehr vom Leben", rät Rainer Dellmuth Sandra Suppa nach der Präsentation seines ersten Buches. Er schrieb über seine Haftzeit in der DDR. Sandra erhofft sich von ihm Tipps, wie auch sie es zu Erfolg bringen könnte.
überzeugt. Sandra verzichtet auf eine Ausbildung und lebt ganz für ihren Traum, Top-Model zu werden. Alina und Jana glauben, sie müssten, um Beachtung zu finden, nur Reichtum und Erfolg ausstrahlen und mit den richtigen Leuten verkehren. Sie lassen sich mit dem Taxi zur Disco um die Ecke fahren. Oder sie treten in einer Talk-Show auf. "Wer angibt, hat mehr vom Leben", rät Rainer Dellmuth Sandra Suppa nach der Präsentation seines ersten Buches. Er schrieb über seine Haftzeit in der DDR. Sandra erhofft sich von ihm Tipps, wie auch sie es zu Erfolg bringen könnte.
(3sat)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 01.03.2000 (Das Erste)
Cast & Crew
- Regie: Hannelore Conradsen (co-director), Dieter Köster (co-director)