Wenn es Nacht wird in der Bronx, schlägt Zoro zu. Mit einer Tasche voller Sprühdosen dringt er ein in U-Bahn-Depots, verwandelt die Waggons in mobile Gemälde, verschwindet wieder auf den leisen Sohlen seiner Sneaker und lässt ein Geheimnis zurück: Wer ist Zoro? Er ist der bekannteste Sprayer der Stadt, aber niemand kennt seine wahre Identität. "Zoro" ist ein Mysterium, ein Held der Bronx. Tagsüber ist Zoro / Raymond ein schüchterner Großstadt-Typ, der versucht, sich in der rauen Welt der South Bronx zurechtzufinden. Wie der Mehrzahl der schwarzen und puertoricanischen Bewohner des zum Slum heruntergekommenen Stadtteils war auch ihm die Chancenlosigkeit in die Wiege gelegt worden. Raymond liebt Rose. Als "Lady Bug" ist sie Anführerin einer rivalisierenden Graffiti-Gang. Weil sie, anders als "Zoro", nach den Medien schielt, trennen sie sich im Streit. Zur Szene gehören auch die Rapper, Break-Dancer und DJs. "Zoro" wendet sich an den Manager "Phade", um Anerkennung zu finden und Rose zurückzugewinnen. Die blonde Lokalreporterin Virginia tut sich mit "Phade" zusammen, um "Zoro" der Welt des Geldes, des Kunstmarktes und der Macht in Manhattan vorzustellen. Doch "Zoro" scheut den Weg aus der Illegalität, für ihn ist das Risiko die Grundlage seiner Kunst. Erst die Gelegenheit, anlässlich eines Hip Hop-Jams ein ganzes Amphitheater zu bemalen und damit Rose zu imponieren, bringt den Wandel. Hier findet schließlich das große musikalische Finale statt, bei dem sich die Szene feiert und Zoro seine Identität preisgibt.
(ZDF)
Länge: ca. 82 min.
Deutscher Kinostart: 04.11.1983
Internationaler Kinostart: 08.10.1983 (J)
FSK 12
gezeigt bei: Das kleine Fernsehspiel (D, 1963)
Cast & Crew
- Regie: Charlie Ahearn
- Drehbuch: Charlie Ahearn
- Produktion: Charlie Ahearn, Fab 5 Freddy
- Musik: Chris Stein, Fab 5 Freddy
- Kamera: Clive Davidson, Clive Davidson & John Foster, John Foster
- Schnitt: Steven C. Brown