Wenn Tragödie und Komödie ineinanderfließen, dann ist das: Das Leben. Große Literatur. Oder: ein jüdischer Witz. Dem Schmerz von Jahrhunderten der Verfolgung, Ausgrenzung und Auslöschung weiß das Judentum mit Witz den Stachel zu ziehen - auch wenn es naturgemäß oft ein bitterer Humor ist, der an den Grundfesten der menschlichen Existenz rührt. So ist jüdischer Humor ebenso komisch wie eine ernste Angelegenheit. Belege dafür finden sich schon im Talmud. Österreichische Humoristen, die die Shoah überlebt haben, stehen heute im Rang Nationalheiliger: Karl Farkas, Gerhard Bronner oder Hermann Leopoldi. Hat das Lachen der Tätergeneration über deren Witze eine reinwaschende Funktion? Spätestens seit den 1940er-Jahren ist der jüdische Humor ein popkulturelles globales Phänomen: die von jüdischen Autoren geschaffenen Superhelden des Marvel-Universums sind Kämpfer gegen das Böse mit doppelter Identität. Und in den Comedyclubs jüdischer US-Feriencamps verdienen sich Woody Allen & Co.erste Sporen.
(ORF)
Länge: ca. 70 min.
Cast & Crew
- Regie: Jascha Hannover