Die Zugspitze, dominanter Gipfel des Wettersteingebirges, fast ein Dreitausender, ist ein landschaftliches Juwel, ein vom Massentourismus heimgesuchter Hotspot und ein mächtiger Grenzstein zwischen Bayern und Tirol. Auf einem Areal von etwa 25 Kilometern Durchmesser finden sich die verschiedensten alpinen Landschaftsformen: Hochmoore, Seengebiete und Wasserfälle. Jährlich pilgern bis zu einer Million Menschen auf Deutschlands höchsten Berg. Nur wenige erwandern sich den Gipfelsieg, die meisten nutzen Bergbahn oder Lift. Was fasziniert so sehr an dieser Gegend - die herrliche Aussicht auf bis zu 200 Kilometer entfernte Gebiete oder die unberührte Natur in den umliegenden Tälern? Die Dokumentation zeigt neben der atemberaubend schönen Alpenkulisse und den Tieren der Region auch historische Aufnahmen von alten Seilbahnen und einer über hundert Jahre alten Wetterstation. Weitere Themen sind die Touristen und Einheimische, die von ihnen leben. Doch auch Bergbewohner, die auf den Trubel oben auf der Zugspitze gerne verzichten, kommen zu Wort. Der Film präsentiert mit imposanten Bildern und spannenden Geschichten den Ort, wo Deutschland dem Himmel am nächsten ist.
(hr-fernsehen)
Länge: ca. 55 min.
Deutsche TV-Premiere: 02.03.2008 (3sat)
gezeigt bei: Expeditionen (A, 2017)
gezeigt bei: Länder - Menschen - Abenteuer (D, 1975)
gezeigt bei: Universum (A, 1987)
gezeigt bei: Unser Österreich (A, 2011)
Cast & Crew
- Drehbuch: Wolfgang Thaler, Peter Thomsen