Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten

Manchmal ergeben sich im internationalen Seriengeschäft interessante Parallelen zwischen Produktionen, die innerhalb eines kurzen Zeitraums völlig unabhängig voneinander für verschiedene Anbieter, manchmal sogar in unterschiedlichen Ländern, entstehen. Es scheint dann so, als lägen bestimmte Themen einfach in der Luft, als müssten sie als Reaktion auf ein gesellschaftliches Klima quasi zwingend in fiktionalisierter Form aufgegriffen werden. Zurzeit herrscht in den USA wie in Europa wieder einmal ein solches Klima, worauf Serienmacher auf beiden Seiten des Atlantiks reagieren. Fast zeitgleich mit der Veröffentlichung der gelungenen Dramedy
1971 haben die gesellschaftlichen Spannungen zwischen Schwarzen und Weißen in London ihren Höhepunkt erreicht. Schuld daran sind ein verschärftes Einwanderungsgesetz sowie das brutale Vorgehen der Polizei gegen überwiegend schwarze Demonstranten. Zu den politisch Aktiven gehört auch das Liebespaar Jas Mitra (Freida Pinto, "Slumdog Millionaire") und Marcus Hill (Babou Ceesay). Letzterer muss täglich am eigenen Leib erfahren, was systemimmanente Diskriminierung bedeutet. Als Akademiker sucht er eine Anstellung als Lehrer, bekommt beim Arbeitsamt aber nur Jobs als Fahrer oder Lagerarbeiter angeboten. Die persönliche Situation des Paars eskaliert, als ein Freund bei einer Demo vor ihren Augen - und denen seiner Freundin - von Polizisten totgeprügelt wird. Auch durch Kent Abbasi (Idris Elba), einen alten Freund, schlittern Marcus und Jas in den militanten Kampf gegen "das System" hinein. Zunächst bekommen sie von einer Untergrundzelle den Auftrag, einen Inhaftierten zu befreien. Spätestens als Jas ihre Waffe benutzen muss, gibt es trotz aller Zweifel der beiden kein Zurück mehr.
Es ist ohne Zweifel nicht nur ein hoch aktuelles, sondern auch ein wichtiges Thema, das uns Autor und Regisseur John Ridley (oscarprämiert für sein Drehbuch zu "12 Years a Slave") in seiner Miniserie präsentiert. Die Diskriminierung ethnischer Minderheiten, insbesondere der Schwarzen, mag heute nicht mehr so offensichtlich gesetzlich legitimiert sein wie in den 70ern, ist aber mehr oder weniger latent immer noch vorhanden. Durch die Wahl Donald Trumps verschärft sie sich in den USA derzeit sogar wieder. Es kann also eigentlich gar nicht genügend Serien geben, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Nur sollte es dann eben auch gut gemacht sein, Betroffenheit alleine reicht nicht, um die Zuschauer bei der Stange zu halten und für die Aussage zu sensibilisieren. Genau hier liegt das Problem von "Guerrilla": Über weite Strecken sind die ersten beiden Folgen leider einfach langweilig. Wie von vielen aktuellen Qualitätsserien gewohnt - allerdings selten solchen des Bezahlsenders Showtime -, entwickelt "Guerrilla" seine Geschichte extrem langsam. Zwar kommt es mehrfach zu plötzlichen Gewaltausbrüchen, die dann auch entsprechend schockieren. Dazwischen gibt es aber immer wieder quälend lange und recht formelhaft klingende Dialoge.Da sitzen etwa in einer Szene der Chefinspektor Pence (Rory Kinnear,
Zudem wirken die meisten Figuren nicht allzu gut entwickelt. Die "Helden" der Erzählung, mit denen sich die Zuschauer eigentlich identifizieren können müssten, bleiben letztlich ebenso formelhaft wie der "böse" Polizeiinspektor Pence als prototypischer Antagonist. Das liegt weniger an den Schauspielern als an dem Material, das sie zu spielen bekommen. Insbesondere Idris Elba, der seine Brillanz nicht nur in
Inszenatorisch bleibt "Guerrilla" weitgehend einem Standardstil verhaftet und kann auch hier kaum besondere Akzente setzen. Nur an einigen Stellen weicht John Ridley, der bei beiden Auftaktepisoden (und dem Serienfinale) auch selbst Regie geführt hat, davon ab. So etwa, wenn Marcus kurz nach einer Gewalttat unter Flashbacks leidet und der Ton dazu passend mehrmals kurz penetrant hochgefahren wird, um dann - wenn Marcus selbst im Bild ist - wieder schlagartig zu verstummen. Solche inszenatorischen Mittel hätten gerne öfter eingesetzt werden können, um die inneren Konflikte der Protagonisten emotional nachvollziehbar zu machen.
So bleibt diese Miniserie letztlich ein wenig fesselndes Werk, das hauptsächlich für Menschen interessant sein dürfte, die sich bereits mit den schwarzen Widerstandsbewegungen in Großbritannien beschäftigt haben. Alle anderen wären wahrscheinlich mit einem gut geschriebenen Artikel oder Sachbuch zum Thema besser bedient. Gut gemeint alleine reicht bei fiktionalen Serien eben nicht, auch wenn es darin um die Bearbeitung tatsächlicher Ereignisse geht.
Dieser Text basiert auf Sichtung der ersten beiden Episoden der Miniserie.
Marcus Kirzynowski
© Alle Bilder: Showtime
"Guerrilla" ist eine Ko-Produktion des amerikanischen Pay-TV-Senders Showtime und des britischen Sky, die Miniserie umfasst sechs Folgen. Eine deutsche Heimat wurde noch nicht bestätigt, wobei sich Sky anbieten würde.
Über den Autor
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Revival": Termin und Trailer für neue Serie mit "Wynonna Earp"-Star Melanie Scrofano
- "Ein Hof zum Verlieben": Neue Sat.1-Serie verpflichtet "Rote Rosen"-Star
- "Unsere kleine Farm": Das ist die neue Familie Ingalls
- "Saint-Pierre": Neuer Inselkrimi von "Death in Paradise"-Star erhält Verlängerung
Neueste Meldungen
- "In aller Freundschaft": Grünes Licht für zwei weitere Staffeln - mit kleinem Wermutstropfen
- "Warum ich?": Hübner, Sawatzki, Mädel, Buck und Thalbach in neuer ARD-Anthologieserie
- "DuckTales": Originalserie kommt zurück ins Free-TV
- "Dark Minds": Neues True-Crime-Format mit KI-generierten Kurzgeschichten
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- Layla, Ikke, Mickie & Co: ZDF-Doku "Partyschlager" gibt spannende Einblicke in unterschätztes Multi-Millionen-Business
- Serien unserer Kindheit: "Batman"
- "The Umbrella Academy": Auf eine neue Achterbahnfahrt mit der Chaos-Familie
Neue Trailer
- "The Bombing of Pan Am 103": Trailer zu Netflix' Lockerbie-Serie mit "Suits"- und "Sex Education"-Stars
- Dann öffnet "Hell Motel" mit "Slasher"-Star Eric McCormack seine Pforten
- "Art Detectives": Neue Krimiserie von und mit Stephen Moyer ("True Blood") mit Starttermin
- Update "The Gilded Age": Neuer Trailer zur Historienserie von "Downton Abbey"-Macher
- "Little Disasters": Diane Kruger mit Trailer zu ihrer neuen Serie
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
