Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
- Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
50 Jahre Mondlandung: ARD-alpha wiederholt Originalübertragung

Am 21. Juli 2019 jährt sich die erste Mondlandung zum 50. Mal. Dieses Jubiläum zelebriert der Bildungskanal ARD-alpha auf ganz besondere Weise: In der Nacht vom 20. auf 21. Juli - also zur historisch passenden Uhrzeit - wird die Originalübertragung aus dem 1969 in voller Länge wiederholt. Darüber hinaus weiten ARD-alpha und der Bayerische Rundfunk das runde Jubiläum mit einem umfassenden Themenschwerpunkt weiter aus.
Von 0.20 Uhr bis 7 Uhr morgens wird im Rahmen der 
Weitere Sondersendungen im Überblick:
 - Samstag, 13. Juli, 19.30 Uhr, ARD-alpha: 
 - Montag, 15. Juli, 21.05 Uhr, ARD-alpha: "Ein großer Schritt für die Menschheit - 50 Jahre Mondlandung": Sondersendung mit Karsten Schwanke im Expertengespräch mit Matthias Maurer, dem nächsten deutschen Astronauten im Weltall
 - Montag, 15. Juli 2019, 21.50 Uhr, ARD-alpha: "Sibylle Anderl im Gespräch mit dem Astronauten Charles Duke": Der US-Astronaut ist der zehnte Mensch, der je den Mond betreten hat.
 - Dienstag, 16. Juli 2019, 21.05 Uhr, ARD-alpha: "Kubrick, Nixon und der Mann im Mond": Fiktionaler Dokumentarfilm aus dem Jahr 2002: Was wäre, wenn die Mondlandung gescheitert wäre und Nixon einen Film in Auftrag gegeben hätte, der die Mission inszenieren sollte?
 - Dienstag 16. Juli 2019, 22.00 Uhr, ARD-alpha: "alpha-thema Gespräch: Wissenschaft contra Verschwörungstheorie": Moderatorin Birgit Kappel begibt sich gemeinsam mit ihren Gästen auf eine besondere Erkundung: Wie kommen Falschmeldungen in die Welt und warum verbreiten sie sich so rasant?
 - Mittwoch 17. Juli 2019, 21.05 Uhr, ARD-alpha: "Unser Mond - Mythen und Fakten": Warum der Mond seit Jahrtausenden uns Menschen bewegt
 - Mittwoch, 17. Juli 2019, 22.00 Uhr, BR Fernsehen: "Im Schatten der Mondlandung": Doku über den deutschen Raumfahrtmediziner Hubertus Strughold, der während des NS-Regimes grausame Menschenversuche an Häftlingen im KZ Dachau mit verantwortete. Nach Kriegsende arbeitete Strughold im Auftrag der US-Regierung am Raumfahrtprogramm und war an der Mission Apollo 11 beteiligt, die zum Erfolg der ersten Mondlandung wurde.
 - Freitag, 19. Juli 2019, 20.15 Uhr und 21.05 Uhr, ARD-alpha: "Kosmonauten - Wie Russland den Wettlauf ins All gewann": Dokumentation mit Einblicken in den Wettlauf ins All mit Originalmaterial und Zeitzeugeninterviews von der anderen Seite des Eisernen Vorhangs.
 - Freitag, 19. Juli 2019, 00.40 Uhr, BR Fernsehen: "Moon - Die dunkle Seite des Mondes": Spielfilm aus dem Jahr 2008: Sam Bell (Sam Rockwell) ist der einzige Bewohner einer Mondbasis, die im Auftrag eines Energiekonzerns für den Abbau von Helium-3 errichtet wurde. Als Sam nach einem schweren Arbeitsunfall auf der Krankenstation erwacht, hat ein Doppelgänger seinen Posten eingenommen.
auch interessant
Leserkommentare
- U56 schrieb via tvforen.de am 19.07.2019, 23.18 Uhr: Ich habe hier einige Ausschnitte aus den damaligen Hörzu-Ausgaben zusammengestellt: Ich habe hier einige Ausschnitte aus den damaligen Hörzu-Ausgaben zusammengestellt:
 http://www.bilder-hosting.info/vorschau/viu1563570044e.jpg
 (http://www.bilder-hosting.info/viewer.php?id=viu1563570044e.jpg)
 http://www.bilder-hosting.info/vorschau/opt1563569334j.jpg
 (http://www.bilder-hosting.info/viewer.php?id=opt1563569334j.jpg)Dem Verfasser des Leitartikels (ganz links) ist ein kleiner Fehler unterlaufen. Im zweiten Absatz bezeichnet er den Mond als Stern, was er natürlich nicht ist.
- hakko schrieb via tvforen.de am 03.08.2019, 10.10 Uhr: kleinbibo schrieb: kleinbibo schrieb:- TVMaster74 schrieb: - -------------------------------------------------- - ----- - > Schade, dass (wohl) nichts von den - Mond-Sendungen - > des ZDF überiggeblieben ist. Oder irre ich - mich? - Vermutlich sind auch diese Bänder matschig - geworden, es passt ja in die Zeit mit der - HItparaden-Lücke. 
 Die gute alte ZDF Hitparade hat immer noch so viele Fans. Leider fehlen viele Bänder aus den Jahren 1969, 1970 und 1971. Wiederholungen der vorhandenen ZDF Hitparadensendungen bei ZDFneo oder ZDFinfo oder anderswo sind nicht in Sicht.
- kleinbibo schrieb via tvforen.de am 31.07.2019, 16.26 Uhr: TVMaster74 schrieb: TVMaster74 schrieb:- Schade, dass (wohl) nichts von den Mond-Sendungen - des ZDF überiggeblieben ist. Oder irre ich mich? Vermutlich sind auch diese Bänder matschig geworden, es passt ja in die Zeit mit der HItparaden-Lücke.
- VT 5081 schrieb via tvforen.de am 20.07.2019, 21.34 Uhr: TVMaster74 schrieb: TVMaster74 schrieb:- Schade, dass (wohl) nichts von den Mond-Sendungen - des ZDF überiggeblieben ist. Oder irre ich mich? - Sachdienliche Hinweise bitte an eines der - Aufnahmestudios. ;) 
 Der ORF hat diesmal auch ziemlich "ausgelassen". :-( Ich erinner' mich an einige Zusammenschnitte der alten Live-Übertragungen, die vor 20 Jahren auf mehrere Spätabende oder Nächte verteilt gesendet wurden. Heuer allerdings gibt's dort im Prinzip nur einen Haufen Dokus (*seufz*) - nicht, daß die unbedingt schlecht wären, aber "Wirkung" und Atmosphäre sind verglichen mit angeblich so legendären Sendungen dann doch ganz anders.- Soviel wie der Sender schon in den 70er Jahren - überspielt hat (Hitparade, Vergißmeinnicht - usw.), ist die Hoffnung nur gering. Man hätte - doch wenigstens dieses wichtige Zeitdokument - erhalten können. Da kann Bandmaterial noch so - teuer sein. Hätte man schön in zdfinfo zum - Jubiläum zeigen können. 
 Andererseits ist das ZDF in U56s "Hörzu"-Scan nicht allzu gut weggekommen - vielleicht ist dieser Verlust dann doch nicht gar so schmerzhaft. ;-)) (Außer man wertet diese "Sicht der Dinge" als unfreiwillig komischen Beitrag zur Fernsehgeschichte.)
- U56 schrieb via tvforen.de am 20.07.2019, 12.32 Uhr: TVMaster74 schrieb: TVMaster74 schrieb:- Schade, dass (wohl) nichts von den Mond-Sendungen - des ZDF überiggeblieben ist. 
 Das scheint mir auch so. Wie ist es sonst zu erklären, dass man in den Rückblicken nur immer den ARD-Moderator Günter Siefarth sieht, aber nie die ZDF-Leute Heinrich Schiemann und Werner Stratenschulte?
- TVMaster74 schrieb via tvforen.de am 20.07.2019, 11.47 Uhr: Schade, dass (wohl) nichts von den Mond-Sendungen des ZDF überiggeblieben ist. Oder irre ich mich? Sachdienliche Hinweise bitte an eines der Aufnahmestudios. ;)Soviel wie der Sender schon in den 70er Jahren überspielt hat (Hitparade, Vergißmeinnicht usw.), ist die Hoffnung nur gering. Man hätte doch wenigstens dieses wichtige Zeitdokument erhalten können. Da kann Bandmaterial noch so teuer sein. Hätte man schön in zdfinfo zum Jubiläum zeigen können.TVMaster74 :( Schade, dass (wohl) nichts von den Mond-Sendungen des ZDF überiggeblieben ist. Oder irre ich mich? Sachdienliche Hinweise bitte an eines der Aufnahmestudios. ;)Soviel wie der Sender schon in den 70er Jahren überspielt hat (Hitparade, Vergißmeinnicht usw.), ist die Hoffnung nur gering. Man hätte doch wenigstens dieses wichtige Zeitdokument erhalten können. Da kann Bandmaterial noch so teuer sein. Hätte man schön in zdfinfo zum Jubiläum zeigen können.TVMaster74 :(
- new germany schrieb via tvforen.de am 19.07.2019, 08.36 Uhr: Falsch ! Die Mondlandung war am 20.07.1969, nicht am 21. ! Falsch ! Die Mondlandung war am 20.07.1969, nicht am 21. !
- faxe61 schrieb via tvforen.de am 20.07.2019, 03.16 Uhr: VT 5081 schrieb: VT 5081 schrieb:- faxe61 schrieb: - -------------------------------------------------- - ----- - > Ich habe mich gerade wieder selber verwirrt; - kann - > mir jemand helfen? - > Warum war in den USA noch der 20. Juni, bzw. - > welche Zeitzone: GMT. - Weil die Datumsgrenze (20./21. Juli) zu dem - Zeitpunkt gerade durch den Atlantik "waberte". - Gut, daß die Quellen, die ich schnell abgegrast - hab', alle Zeiten brav in UTC/GMT angegeben haben! - Das hätte sonst dank unterschiedlichster - Sommerzeit-Regelungen in Europa/Deutschland/USA - ein veritables Chaos beim Umrechnen gegeben... 
 Danke für Antwort, VT 5081.
 Ich habe gerade selber die Zeit über google in Housten, heute, den 20.07.2019, eingegeben:
 Das war um 03:07 Uhr MEZ.
 "20:07
 Freitag, 19. Juli 2019 (GMT-5)
 Zeit in Houston, Texas, USA" Das liess mir einfach keine Ruhe.
- faxe61 schrieb via tvforen.de am 20.07.2019, 03.16 Uhr: VT 5081 schrieb: VT 5081 schrieb:- faxe61 schrieb: - -------------------------------------------------- - ----- - > Ich habe mich gerade wieder selber verwirrt; - kann - > mir jemand helfen? - > Warum war in den USA noch der 20. Juni, bzw. - > welche Zeitzone: GMT. - Weil die Datumsgrenze (20./21. Juli) zu dem - Zeitpunkt gerade durch den Atlantik "waberte". - Gut, daß die Quellen, die ich schnell abgegrast - hab', alle Zeiten brav in UTC/GMT angegeben haben! - Das hätte sonst dank unterschiedlichster - Sommerzeit-Regelungen in Europa/Deutschland/USA - ein veritables Chaos beim Umrechnen gegeben... 
 Danke für Antwort, VT 5081.
 Ich habe gerade selber die Zeit über google in Housten, heute, den 20.07.2019, eingegeben:
 Das war um 03:07 Uhr MEZ.
 "20:07
 Freitag, 19. Juli 2019 (GMT-5)
 Zeit in Houston, Texas, USA" Das liess mir einfach keine Ruhe.
- VT 5081 schrieb via tvforen.de am 20.07.2019, 03.07 Uhr: faxe61 schrieb: faxe61 schrieb:- Ich habe mich gerade wieder selber verwirrt; kann - mir jemand helfen? - Warum war in den USA noch der 20. Juni, bzw. - welche Zeitzone: GMT. 
 Weil die Datumsgrenze (20./21. Juli) zu dem Zeitpunkt gerade durch den Atlantik "waberte".Gut, daß die Quellen, die ich schnell abgegrast hab', alle Zeiten brav in UTC/GMT angegeben haben! Das hätte sonst dank unterschiedlichster Sommerzeit-Regelungen in Europa/Deutschland/USA ein veritables Chaos beim Umrechnen gegeben...
- VT 5081 schrieb via tvforen.de am 20.07.2019, 03.07 Uhr: faxe61 schrieb: faxe61 schrieb:- Ich habe mich gerade wieder selber verwirrt; kann - mir jemand helfen? - Warum war in den USA noch der 20. Juni, bzw. - welche Zeitzone: GMT. 
 Weil die Datumsgrenze (20./21. Juli) zu dem Zeitpunkt gerade durch den Atlantik "waberte".Gut, daß die Quellen, die ich schnell abgegrast hab', alle Zeiten brav in UTC/GMT angegeben haben! Das hätte sonst dank unterschiedlichster Sommerzeit-Regelungen in Europa/Deutschland/USA ein veritables Chaos beim Umrechnen gegeben...
- faxe61 schrieb via tvforen.de am 20.07.2019, 02.37 Uhr: faxe61 schrieb: faxe61 schrieb:- TVMaster74 schrieb: - -------------------------------------------------- - ----- - > new germany schrieb: - > - -------------------------------------------------- - > ----- - > > Falsch ! Die Mondlandung war am 20.07.1969, - > nicht - > > am 21. ! - > - > - > Kommt drauf an, von welcher Seite des Atlantiks - > man es sieht. In den USA landete Apollo 11 am - > Abend des 20. Juli. In Deutschland war es bei - der - > Landung schon 3:56 Uhr am 21. Juli. Also nichts - > falsch, sondern beides richtig. - > - > TVMaster74 - Nein, da liegst du falsch, so wie ich auch im - "Aktuelles Forum". - Die Mondlandung war am 20.07.1969, 21:17 Uhr MEZ. - Der erste Schritt auf dem Mond erfolgte 7 Stunden - später, am 21. Juli 1969 um 3:56 Uhr MEZ. - Am 21. Juli 1969 um 02:56:20 UTC (in den USA war es noch der 20. Juli) betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond und sprach die berühmten Worte: Am 21. Juli 1969 um 02:56:20 UTC (in den USA war es noch der 20. Juli) betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond und sprach die berühmten Worte.> 
 Ich habe mich gerade wieder selber verwirrt; kann mir jemand helfen?
 Warum war in den USA noch der 20. Juni, bzw. welche Zeitzone: GMT.PS: Ich hasse die zeitliche Begrenzung bei der 1. Nachbearbeitung.
- faxe61 schrieb via tvforen.de am 20.07.2019, 02.17 Uhr: TVMaster74 schrieb: TVMaster74 schrieb:- new germany schrieb: - -------------------------------------------------- - ----- - > Falsch ! Die Mondlandung war am 20.07.1969, - nicht - > am 21. ! - Kommt drauf an, von welcher Seite des Atlantiks - man es sieht. In den USA landete Apollo 11 am - Abend des 20. Juli. In Deutschland war es bei der - Landung schon 3:56 Uhr am 21. Juli. Also nichts - falsch, sondern beides richtig. - TVMaster74 
 Nein, da liegst du falsch, so wie ich auch im "Aktuelles Forum".
 Die Mondlandung war am 20.07.1969, 21:17 Uhr MEZ.
 Der erste Schritt auf dem Mond erfolgte 7 Stunden später, am 21. Juli 1969 um 3:56 Uhr MEZ.
- TVMaster74 schrieb via tvforen.de am 19.07.2019, 09.23 Uhr: new germany schrieb: new germany schrieb:- Falsch ! Die Mondlandung war am 20.07.1969, nicht - am 21. ! Kommt drauf an, von welcher Seite des Atlantiks man es sieht. In den USA landete Apollo 11 am Abend des 20. Juli. In Deutschland war es bei der Landung schon 3:56 Uhr am 21. Juli. Also nichts falsch, sondern beides richtig.TVMaster74
- icke58 schrieb am 11.07.2019, 06.37 Uhr: Hoffentlich werden auch die folgenden Mondlandung en gezeigt. Hoffentlich werden auch die folgenden Mondlandung en gezeigt.
- Fernsehschauer schrieb am 10.07.2019, 20.01 Uhr: Geil Geil
Meistgelesen
- "Die Rosenheim-Cops" und "SOKO Köln": Deshalb gibt es heute keine neuen Folgen
- "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
- "Europa grillt den Henssler": Dann geht die neue Kochshow mit Steffen Henssler an den Start
- "Brisant" kehrt bald auf angestammten Sendeplatz zurück
- "Unter uns": Ex-"GZSZ"-Star zieht in die Schillerallee
Nächste Meldung
Specials
 Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co. Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
 "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
 "ES: Welcome to Derry": Das Warten auf den Horrorclown "ES: Welcome to Derry": Das Warten auf den Horrorclown
 Die 5 besten und die 5 schlechtesten Verfilmungen nach Stephen King Die 5 besten und die 5 schlechtesten Verfilmungen nach Stephen King
 "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo "Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
 Die 30 kultigsten Zeichentrick-Intros aller Zeiten Die 30 kultigsten Zeichentrick-Intros aller Zeiten
 75 Jahre ARD: WDR und NDR überschreiten Grenzen 75 Jahre ARD: WDR und NDR überschreiten Grenzen
Neue Trailer
 "Stranger Things": Trailer zum großen Serien-Finale enthüllt "Stranger Things": Trailer zum großen Serien-Finale enthüllt
 "Trespasses": Termin und Trailer für Nordirland-Drama mit Gillian Anderson veröffentlicht "Trespasses": Termin und Trailer für Nordirland-Drama mit Gillian Anderson veröffentlicht
![[UPDATE] "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel](data:image/svg+xml,%3Csvg xmlns='http://www.w3.org/2000/svg' viewBox='0 0 640 260'%3E%3C/svg%3E) Update "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel Update "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel
 "Memory of a Killer": Trailer für FOX-Thriller mit "Grey's Anatomy"-Star Patrick Dempsey "Memory of a Killer": Trailer für FOX-Thriller mit "Grey's Anatomy"-Star Patrick Dempsey
 "Landman": Neuer Trailer zu Staffel 2 beleuchtet Todesfall "Landman": Neuer Trailer zu Staffel 2 beleuchtet Todesfall
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

 von Glenn Riedmeier
von Glenn Riedmeier


















![[UPDATE] "Mord auf Shetland": Dann startet die zehnte Staffel](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Di-Ruth-Calder-Ashley-Jensen-L-Und-Tosh-Alison-O-Donnell-R-Muessen-In-Shetland-Ellen.jpg)

