Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
ARD und ZDF übertragen Merkels Rede vor dem US-Kongress

Als erstes deutsche Regierungsoberhaupt wird Angela Merkel am Dienstag zeitgleich vor beiden Häusern des US-Parlaments in Washington sprechen. Sie folgt damit einer Einladung von Nancy Pelosi, Sprecherin des US-Repräsentantenhauses. In Merkels Rede sollen wichtige und strittige Themen für die Bündnispartner Deutschland und USA aufgegriffen werden: von einer "neuen Architektur" für die Finanzmärkte bis zum Streit um den Klimawandel vor dem Gipfel in Kopenhagen, der im Dezember stattfindet.
Das Erste wird Merkels Rede live übertragen und macht dafür ab 16.10 Uhr Platz in seinem Nachmittagsprogramm. Im Rahmen der Sendung will man außerdem zurückblicken auf große Reden deutscher Kanzler und Präsidenten vor dem US-Kongress. Korrespondentin Hanni Hüsch berichtet für die ARD live aus Washington und Ulrich Deppendorf verfolgt die Rede aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin.
Auch das ZDF ist live dabei, die Spezialsendung beginnt um 16.15 Uhr. Die beiden Nachrichtensender n-tv und N24 werden die Rede ebenfalls übertragen, genau wie Phoenix. Beginnen soll die Rede um 16.30 Uhr.auch interessant
Leserkommentare
Peterle schrieb via tvforen.de am 03.11.2009, 22.15 Uhr:
Ich schaue gerade auf EinsExtra die Aufzeichnung der Liveübertragung in der ARD von der Rede Angela Merkel im Kongress.Was mich sehr wundert ist, dass Frau Merkel in Deutsch spricht, aber es wird die englische Übersetzung eingespielt, welche wiederum eine andere Dolmetscherin ins Deutsche übersetzt.Warum überträgt man nicht den Originalton wo Merkel in deutsch spricht?Hm.. während ich schreibe hat man den Ton umgestellt.
kaktus schrieb via tvforen.de am 07.11.2009, 14.45 Uhr:
Keine Ahnung was das denn nun genau für eingesetzte Fachleute waren. Aber hätte ich was im zu sagen, wären Auftritte dieses Kalibers ein klarer Fall für die besten Simultandolmetscher, die man so hat. Die können dann eins zu eins dolmetschen auch ohne schriftliches Vorliegen des Wortlauts. Es sei denn, Frau Merkel verfällt in irgendeinen Spezialdialekt, wenn sie von ihrer Jugend erzählt. ;)
Dustin schrieb via tvforen.de am 07.11.2009, 11.49 Uhr:
Gottschalk plaudert einfach gern, ich glaube nicht das man da großartig planen kann, vor allem da sich ein gutes Interview in einer Unterhaltungssendung nicht krampfhaft an vorher festgelegte Fragen halten kann. Man will ein Gespräch, kein Frage und Antwort Spiel und zumindest die beiden Beispiele von Schunki sind ja auch welche, die man im Leben nicht vorhersehen konnte, das haben Madonna und Copperfield ja einfach so eingeworfen.Man darf auch nie vergessen wie schwer es ist den gerade gesprochenen Satz zu übersetzen und gleichzeitig mit einem Ohr noch zuzuhören, da kann man schon mal Son mit Sun verwechseln oder Eminem mit M & M.;)
Pete Morgan schrieb via tvforen.de am 07.11.2009, 11.32 Uhr:
Ja, dann frag ich mich aber, warum nicht wenigstens Gottschalks Fragen und die "möglichen" Antworten der Gäste vorher mit den Übersetzern abgesprochen werden können. Klar, muss man dazwischen improvisieren, aber das grobe Gerüst könnte man doch mit den Übersetzern absprechen, damit's nicht ganz so dilettantisch daherkommt...Der Lonewolf Pete
Dustin schrieb via tvforen.de am 07.11.2009, 11.21 Uhr:
Schunki schrieb:
Volle Zustimmung. Gern erinnere ich mich an
Madonna die 2 strickende Frauen fragt "Could you
make my son a hat ?" und das mit "Können Sie mir
einen Sonnenhut machen" übersetzt wurde. Oder
David Copperfield über einen Kandidaten sagt "He
looks like Eminem" und das mit "Er sieht wie ein M
& M aus" übersetzt wird. Wie kann ein Mensch wie
ein M & M aussehen ? Naja, Professor Klumps
vielleicht...
Im US Kongress sitzen aber auch keine "Nur nach Gehör" Simultanübersetzer, Merkel liest ne fertige Rede vor, die mit Sicherheit auch den Übersetzern vorliegt. Würde die da stehen und spontan anfangen einen Schwank aus ihrer Jugend zu erzählen, kämen die Übersetzer an einigen Stellen mit Sicherheit auch ins Schleudern.Schunki schrieb via tvforen.de am 04.11.2009, 00.06 Uhr:
Pete Morgan schrieb:
Wie auch immer - ich fand die englische
Übersetzerin von Merkel zehnmal besser als
deutsche Übersetzer ausländischer Gäste bei
Wetten Dass...
Volle Zustimmung. Gern erinnere ich mich an Madonna die 2 strickende Frauen fragt "Could you make my son a hat ?" und das mit "Können Sie mir einen Sonnenhut machen" übersetzt wurde. Oder David Copperfield über einen Kandidaten sagt "He looks like Eminem" und das mit "Er sieht wie ein M & M aus" übersetzt wird. Wie kann ein Mensch wie ein M & M aussehen ? Naja, Professor Klumps vielleicht...Pete Morgan schrieb via tvforen.de am 03.11.2009, 23.23 Uhr:
Wie auch immer - ich fand die englische Übersetzerin von Merkel zehnmal besser als deutsche Übersetzer ausländischer Gäste bei Wetten Dass...Der Lonewolf Pete
Tokeah schrieb via tvforen.de am 03.11.2009, 00.35 Uhr:
Und wieder mal machen die Öffentlichrechtlichen Sender sich gegenseitig "Konkurrenz".
Wer hat mehr oder bessere Quote bei Äntschie ;o)beiderbecke schrieb via tvforen.de am 03.11.2009, 02.58 Uhr:
Tokeah schrieb:
Und wieder mal machen die Öffentlichrechtlichen
Sender sich gegenseitig "Konkurrenz".
Wenn ich vergleiche, was zu dieser Zeit dort sonst läuft, stört mich das in diesem Fall überhaupt nicht.
Meistgelesen
- "Unsere kleine Farm": Das ist die neue Familie Ingalls
- "Ein Hof zum Verlieben": Neue Sat.1-Serie verpflichtet "Rote Rosen"-Star
- Upfronts 2025: "Chicago Fire" und Co. gehen weiter
- "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "Law & Order: SVU" muss von zwei Hauptdarstellern Abschied nehmen
Nächste Meldung
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- "Zero Day": Netflix und Robert De Niro warnen vor Gefahren für Freiheit
- "Akte X": 30 Jahre in zehn Folgen
- Die neuen Serien 2025: Von Sci-Fi bis Comic, von Miniserie bis Spin-Off
Neue Trailer
- "Foundation": Dritte Staffel der Weltraumsaga erhält Trailer sowie Starttermin im Juli
- Update "Motorheads": Termin und Trailer für neues Teen-Drama um Street-Racing
- Update "Solange wir lügen": Amazons Bestselleradaption mit Startdatum und erstem Trailer
- Update "Dept. Q": Trailer zur neuen Netflix-Serie mit Matthew Goode als DCI Carl Morck
- "Squid Game": Erster Trailer zur letzten Staffel veröffentlicht
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
