Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Das spart Ressourcen": BR stellt eigenständige Mediathek ein

Nach vielen Jahren des Parallelbetriebs von ARD Mediathek und BR Mediathek wird der BR seine Mediathek nicht mehr als eigenständiges Produkt weiterführen. Das bestätigte der Sender gegenüber TV Wunschliste. Perspektivisch werde das Angebot in die ARD Mediathek überführt. Zeitgleich aber gliedert der BR einzelne Radiosendungen aus der gemeinsamen ARD Audiothek aus - und verweist auf die eigene BR Radio App.
Wer eine Sendung des BR Fernsehens online nachholen will, hat seit Jahren die Möglichkeit, diese in der gemeinsam von allen ARD-Anstalten gestemmten ARD Mediathek anzuschauen oder sie in der BR-eigenen Mediathek abzurufen. Dieser Doppelbetrieb findet bald ein Ende: Die BR Mediathek wird perspektivisch in die ARD Mediathek überführt. Das spart Ressourcen und hilft bei der Sichtbarkeit unserer eigenen Inhalte
, so der BR gegenüber TV Wunschliste. Die Überführung solle planmäßig im Laufe des Frühjahrs 2023 abgeschlossen sein
.
Hintergrund ist die Fokussierung auf die fünf großen Digital-Plattformen der ARD. Der BR habe sich verpflichtet, mit den anderen Landesrundfunkanstalten die gemeinsamen Energien
auf die ARD Mediathek, die ARD Audiothek sowie auf Tageschau.de, Sportschau.de und KiKa.de zu fokussieren. Der BR erklärt:
Dadurch haben wir die beste Chance auf größtmögliche Wahrnehmbarkeit unserer wertvollen Inhalte in der digitalen Welt. Der Erfolg der ARD Mediathek bestätigt diese Richtung: 2021 hatte sie mehr als zwei Milliarden Videoabrufe, im Vergleich zum Jahr 2020 ein Plus von 62%. Dieser Trend setzt sich auch im ersten Halbjahr 2022 fort.
Da der Bayerische Rundfunk in der ARD Mediathek inzwischen höhere Abrufzahlen als in der eigenen Mediathek erreiche und es auf der ARD-Plattform seit Kurzem sehr gut gestaltete und auch gut angenommene Regionalfenster gibt, die es ermöglichen, Inhalte je nach Region und Interesse auszusuchen
, habe sich der BR für die Überführung in die ARD Mediathek entschieden. Der Sprecher betont: Die regionale Verwurzelung und die regionale Vielfalt, um die uns alle europäischen Länder beneiden, wollen wir natürlich aufrecht erhalten.

Der BR folgt mit dieser Entscheidung vergleichsweise spät dem von anderen Landesrundfunkanstalten der ARD bereits vollzogenen Schritt zur Überführung eigener Mediatheken in das gemeinsame ARD-Angebot. Ohnehin ist eine Vielzahl der Sendungen von BR und ARD alpha bereits auch in der ARD Mediathek abrufbar. Einzelne Sendungen finden sich derzeit aber tatsächlich nur in der BR Mediathek, so etwa Fritz Egners Popmusik-Doku
Begrenzte Ressourcen auch bei Audio-Inhalten
Konträr zur Fokussierung der ARD-Fernsehsendungen in gemeinsamen ARD-Angeboten gliedert der BR ausgewählte Radiosendungen aus der ARD Audiothek aus, so auch das Blick auf den effizienten Einsatz begrenzter Ressourcen
. Das zwischenzeitlich auf über 200 Podcast-Feeds gewachsene Portfolio des BR werde konsolidiert. Der BR führt aus:
Es wurde nötig, Prioritäten zu setzen. Diese liegen fortan auf einer gut austarierten Auswahl zugkräftiger Angebote, die in der ARD Audiothek in Podcast-Form angeboten werden. Auf der anderen Seite werden bestimmte Sendungen aus dem linearen Programm nicht mehr zu Podcasts umgewandelt und der damit verbundene Aufwand eingespart - sie stehen damit weder auf Drittplattformen wie Apple Podcasts noch in der ARD Audiothek zur Verfügung. Das betrifft auch Sendungen zu tagesaktuellen Themen, die oft in kürzester Zeit ihre Aktualität verlieren und dann erfahrungsgemäß nur noch wenige Abrufe als Podcast erzielen. Dazu gehört das "Tagesgespräch", aber in der Vergangenheit z.B. auch Sendungen wie "kulturLeben" oder "Was heute geschah".
Der BR verweist nun auf die BR Radio App, einen - trotz fehlender Abo-, Download- und Suchfunktionen und trotz kurzer Verweildauer - sehr komfortablen, nutzerfreundlichen Weg, das gesamte Programm der BR-Radiowellen sieben Tage lang zum Nachhören anzubieten
. Die technische Basis der App mache keine aufwendige Podcast-Umwandlung mehr nötig. Als Fernsehsendung bleibt das "Tagesgespräch" der ARD Mediathek jedoch erhalten.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "ZDF-Fernsehgarten": Diese Gäste sind am 13. Juli 2025 bei der "Sommer Dance Party" dabei
- "Die Landarztpraxis": Sat.1 ordert XXL-Staffel mit zusätzlichen Hauptfiguren
- "Outlander"-Spin-off: Neuer Trailer enthüllt dicke Überraschung über Claires Mutter
- ProSiebenSat.1 präsentiert Programm 2025/26: XXL-"Landarztpraxis", "Kommissar Rex" und Co.
- Starttermine für "Navy CIS", "Tracker", "Boston Blue", "FBI: Special Crime Unit" und mehr bestätigt
Nächste Meldung
Specials
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- Missglücktes Prequel, tolle Jungdarsteller und Matthias Schweighöfer als Gefangener
- Die 7 wichtigsten Serien im Juli
- 75 Jahre ARD: Ein kleiner Rückblick auf die Krimis im Ersten
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- 75 Jahre ARD: Meine märchenhafte Fernsehkindheit mit Puppenspiel, Zeichentrick, Klamauk und viel Musik
Neue Trailer
- "Outlander"-Spin-off: Neuer Trailer enthüllt dicke Überraschung über Claires Mutter
- Update Spionageserie "The German" mit "Dark"-Star Oliver Masucci erhält deutschen Trailer und Starttermin
- Update "Twisted Metal": Anthony Mackie geht in Staffel 2 ins Demolition-Derby
- "Wednesday": Ausführlicher Trailer zur zweiten Staffel
- Update: "The Morning Show": Termin und Trailer zur vierten Staffel mit Jennifer Aniston und Reese Witherspoon
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
