Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Jubiläum: 40 Jahre ARD Text

Am 1. Juni 1980 fiel in der Bundesrepublik der Startschuss für das Teletextzeitalter mit dem Beginn des gemeinsamen ARD/ZDF-Videotextes. Auch 40 Jahre später, in Zeiten von Internet und digitalen EPGs, wird der pixelige Teletext zahlreicher Sender weiterhin gepflegt und von vielen Zuschauern nach wie vor genutzt - als zeitsouveränes Nachrichtenmedium oder um Informationen über das Programm zu erhalten.
Ursprünglich war der Teletext nur ein Lückenfüller: In den 1970er-Jahren hatten Ingenieure der BBC ein Verfahren entwickelt, Informationen in der sogenannten Austastlücke zu übertragen. Doch der Teletext hat sich als durchschlagender Erfolg entpuppt. Nachdem die technische Errungenschaft bereits 1977 auf der Funkausstellung vorgestellt worden war, ging es in Deutschland am 1. Juni 1980 los.
Über viele Jahre hinweg hat es der Videotext sogar ins reguläre Programm geschafft: 1982, als nachmittags noch nicht durchgehend Sendungen im Ersten und im ZDF ausgestrahlt wurden, zeigten die beiden Sender ab 1982
Die ARD nennt als Erfolgsfaktoren des heutigen ARD Text: kurze Text-Nachrichten, Navigation über Seitenzahlen von 100 bis 899, ein robuster weltweiter Standard und eine übersichtliche und vergleichbare Organisationsstruktur für alle Teletexte.
Anlässlich des runden Jubiläums werden im ARD Text Informationen zu 40 Jahren Zeit- und Mediengeschichte im Teletext bereitgestellt: Meldungen von 1980 im Originallayout führen zurück in die bundesdeutsche Vergangenheit. Die spanische Künstlerin Raquel Meyers steuert aktuelle Teletextkunst bei. Die Geburtstagsseiten im ARD Text sind auf den Seiten 601 ff. und 890 ff. zu finden.
Zudem hat die ARD ein Archiv-Video zur Verfügung gestellt: Die Vorstellung des Videotextes in der Berliner Abendschau vom 30. Mai 1980.
Laut Angaben der ARD zähle rund ein Viertel des Fernsehpublikums zum Nutzerkreis des ARD Textes - also etwa 16 Millionen Menschen ab 14 Jahren. Dabei soll der ARD Text laut der aktuellen Kantar-Studie der ARD das beliebteste deutsche Teletextangebot sein. Von den sehr regelmäßigen Usern, die das Angebot mehrmals wöchentlich nutzen, vergeben ca. 90 Prozent die Noten 1 oder 2.
Heutzutage gibt es den ARD Text nicht mehr nur klassisch im Fernsehen, sondern auch als modernisierte Variante über HbbTV für Smartphones, im Internet und als App. Seit 2019 kann der ARD Text zudem sprechen und ist über Smartspeaker abrufbar - ein Service nicht nur für blinde Zuschauerinnen und Zuschauer. Essentieller Bestandteil des ARD Textes sind von Anfang an auch die Untertitel für gehörlose und schwerhörige Zuschauerinnen und Zuschauer auf Seite 150.
Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: Vor 40 Jahren hatten ARD und ZDF den Mut zur Austastlücke und kreierten mit dem Videotext das erste zeitsouveräne Informationsangebot überhaupt. Aus Videotext wurde Teletext, aber auch 2020 sind es 25 Zeilen à 40 Zeichen pure Information. Die 16 Millionen Nutzer der ARD-Seiten wissen das sehr zu schätzen. Ich gehöre auch dazu und gratuliere ganz herzlich zum Jubiläum!
Patricia Schlesinger, Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg: Seit vier Jahrzehnten bietet der ARD Text eine klare Navigation durch die Nachrichtenlage. Zum Jubiläum sende ich Geburtstagsgrüße aus dem rbb - von dem Ort, an dem alles begann: Hier im Lichthof, im Fernsehzentrum des damaligen Sender Freies Berlin, startete 1980 der Teletext. Bis heute ist er fest im Alltag vieler Menschen in Deutschland verankert - wir sind stolz darauf und freuen uns mit ihm.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Bookish": Mark Gatiss ("Sherlock") als Antiquar auf Mörderjagd in neuer britischer Krimiserie
- "Star Trek": Dann kommt die beste aktuelle Serie mit neuen Episoden zurück
- "Ellis": ZDF sichert sich erfolgreiche britische Krimiserie
- "Die Spreewaldklinik": An diesem Tag startet die zweite Staffel
- Aus für "The Bondsman" mit Kevin Bacon nach nur einer Staffel
Nächste Meldung
Specials
- "Matlock": Eine nur scheinbar harmlose Großmutter
- Alexander Skarsgård verleiht dem "Murderbot" ein menschliches Gesicht
- "Duster": Autostunts mit Fönfrisur
- Update Upfronts 2025: Welche Serien wurden bereits eingestellt oder verlängert, was steht auf der Kippe?
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Starke Frauen?
- "The Residence": Ein "Knives Out" für zwischendurch
- 40 Jahre Sat.1: Als bei "Schreinemakers Live" das Licht ausging und Sat.1 noch gute Serien hatte
Neue Trailer
- Update "Ironheart": Featurette und erster Trailer enthüllen Details zur Hauptfigur der kommenden Marvel-Serie
- Update "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "Peacemaker": Dann gehen John Cena & Co. wieder an die Arbeit
- Update Offizieller Trailer und erste Bilder zu Owen Wilsons Golf-Comedy "Stick" enthüllt
- Update: "Adults": Comedyserie enthüllt ausführlichen Trailer
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
