Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Kontroverse um Kommentare zu tödlichem Attentat: ABC zieht bei "Jimmy Kimmel Live!" den Stecker

Die US-amerikanische Late-Night-Schiene hat ein weiteres Erdbeben (TV Wunschliste berichtete) erfahren: ABC hat entschieden, die werktägliche Sendung bis auf Weiteres
auszusetzen. Der Schritt erfolgte nach einem als unangemessen aufgefassten Kommentar Jimmy Kimmels zur Reaktion der Republikanischen Partei zur Ermordung des rechtskonservativen Politkommentators Charlie Kirk, der der von Präsident Donald Trump proklamierten "Make Amerika Great Again"-Bewegung (MAGA) angehörte.
Bisher sind die weiteren Entwicklungen noch nicht abzusehen. Insbesondere, ob die Sendung damit faktisch eingestellt wird, oder ob eine Rückkehr erfolgen kann, die etwa an Bedingungen geknüpft sein könnte.
Laut Deadline hatte es zuvor ein Telefonat zwischen Kimmel und Dana Walden (bei The Walt Disney Company verantwortlich für Streaming und TV Sender) gegeben. Dabei hatte Kimmel laut Deadline angekündigt, sich in der Sendung vom Mittwoch nochmals zum Thema zu äußern. Er werde keine Entschuldigung abgeben, aber seine Bemerkungen nochmals einordnen und erneut kritisch über die aufgekommenen MAGA-Kommentatoren sprechen. Daraufhin habe ABC die Sendung lieber ausgesetzt, bevor eine unüberbrückbare Kluft entstehe, bei der dem Sender dann eben nur noch eine kompromisslose Absetzung bliebe.
Anlass der Programm-Aussetzung
Der 31-jährige Kirk war am vergangenen Donnerstag bei einem öffentlichen Auftritt in Utah erschossen worden. Dieser Akt politischer Gewalt war auf breiter Front und über Parteigrenzen hinweg verurteilt worden (auch von Jimmy Kimmel) und löste Ängste über mögliche Nachfolgetaten aus. Zwischenzeitlich war der 22-jährige Tyler R. verhaftet und wegen der Tat angeklagt worden. Erste Berichte aus seinem Umfeld deuten laut Deadline darauf hin, dass der mutmaßliche Täter sich zuletzt stärker mit Politik beschäftigt habe, mit Argumenten auf der linken Seite des politischen Spektrums sympathisiert habe, darunter insbesondere den Bürgerrechten Homosexueller und Transmenschen - die unter Präsident Donald Trump aktuell wieder eingeschränkt werden. Über Kirk habe er gesagt, dass dieser Hass
verbreite.
In der "Jimmy Kimmel Live!"-Sendung vom Montag (15. September) hatte Kimmel im Monolog zum Anfang seiner Sendung die Reaktion politisch Gleichgesinnter von Kirk kritisiert.
Einerseits hatte er Präsident Trump vorgeführt, der bei mehreren spontanen Interview-Gelegenheiten auf Fragen zum Thema Charlie Kirk verblüffend schnell das Thema gewechselt hatte und lieber ausschweifend über sein Steckenpferd gesprochen hatte: den Bau eines Ballrooms auf dem Gelände des Weißen Hauses. Kimmel monierte nach dem Abspielen von Interview-Clips: Das ist nicht die Art, wie ein 'Erwachsener' auf die Ermordung eines Menschen reagiert, den er als 'Freund' bezeichnet hat. Das ist die Art, wie ein Vierjähriger um einen Goldfisch trauert!
Daneben kritisierte Kimmel in scharfen Worten die Reaktion von Mitgliedern der Republikanischen Partei, die die Ermordung nutzten, um die politischen Gegner auf der linken Seite zu verteufeln.
Weitere Entwicklungen
Am Mittwoch meldeten sich zwei größere Träger des Networks mit der Mitteilung zu Wort, dass man bis auf Weiteres "Jimmy Kimmel Live!" nicht mehr ausstrahlen werde. Das landesweite Programm eines Networks (wörtlich ja "Netzwerk") wie ABC wird in den USA von knapp 200 lokalen Sendepartnern ("Affiliates") ausgestrahlt, die daneben auch noch eigenes Programm anbieten; es gibt diverse Medienfirmen, die größere Zahlen an solchen Affiliates betreiben. Bei ABC hatten die Senderbetreiber Nexstar (besitzt 32 ABC-Affiliates) und die Sinclair Broadcast Group ("größte Affiliate-Gruppe von ABC") ihre Entscheidung, die Sendung bis auf Weiteres nicht auszustrahlen, verkündet.
Kurze Zeit später zog ABC zunächst den Stecker bei "Jimmy Kimmel Live!".
Politischer Beigeschmack
In den USA sehen sich viele Medienfirmen damit konfrontiert, dass Präsident Donald Trump keinen Hehl daraus macht, unliebsame Berichterstattung durch seine Regierung sanktionieren zu lassen. Dazu steht ihm vor allem die Aufsichtsbehörde FCC zur Verfügung, die eigentlich die Aufgabe hat, öffentliche Rundfunkfrequenzen zu verwalten und Monopolbildung zu verhindern.
Mehrfach hatte Trump gedroht, Sendern via FCC die Sendelizenz entziehen zu lassen - wobei Trump-Drohungen zunächst genau das sind, Drohungen
. Stärkeren Einfluss kann Trump über die FCC auf die Geschäfte von Firmen nehmen, die weitere Unternehmen aufkaufen wollen oder Verschmelzungen anstreben. Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte Trump so den Zusammenschluss von Warner Bros. und Discovery verschleppen können, da er sich über lange Zeit vom Warner-Nachrichtensender CNN unfair behandelt fühlte. Zuletzt gab CBS in einem Streit mit Trump über ein Interview mit der damaligen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris klein bei und leistete als Ausgleich eine Spende von 16 Millionen US-Dollar - man wollte den Weg zu einem Zusammenschluss von Mutterfirma Paramount mit Skydance ebnen.
Reaktionen
Entsprechend erfreut zeigte sich Trump (der derzeit auf Staatsbesuch in Großbritannien ist) über die Aussetzung von "Jimmy Kimmel Live!": Great News for America: The ratings challenged Jimmy Kimmel Show is CANCELLED. Congratulations to ABC for finally having the courage to do what had to be done. Kimmel has ZERO talent, and worse ratings than even Colbert, if that's possible. That leaves Jimmy and Seth, two total losers, on Fake News NBC. Their ratings are also horrible. Do it NBC!!! President DJT
veröffentlichte er bei seinem eigenen Kurznachrichtendienst Truth Social.
Harsche Kritik an der Entscheidung kommt vonseiten anderer Kreativer sowie der Gewerkschaften WGA (Drehbuchautoren) und SAG-AFTRA (Schauspieler), die darin einen Angriff auf die freie Meinungsäußerung sehen, die in den USA in der Rangliste der Grundrechte steht (anders als in Deutschland eben noch über der Würde anderer Menschen, so dass auch Verunglimpfungen und Beschimpfungen oftmals geduldet werden).
auch interessant
Leserkommentare
EduardM1 schrieb am 18.09.2025, 20.06 Uhr:
Die USA entwickeln sich eindeutig in Richtung einer Diktatur. Trump und seine Schergen wollen die totale Kontrolle über die Menschen, die Politik, die Medien, die Wirtschaft und Wissenschaft und die Forschung sowie die Bildung in Amerika haben!! Ich bin gespannt was denen als nächstes einfällt!
TobiasS0810 schrieb am 18.09.2025, 19.18 Uhr:
Es existiert sehr wohl Meinungsfreiheit in den USA, so lange es die Meinung Trumps ist...
Fettus Maximus schrieb am 18.09.2025, 15.40 Uhr:
Das dieser wirre Nazi Kirk getötert wurde, ist der Hetze, der Lüge und der Demokratiefeindlichkeit des Trump-Regimes und dessen überwiegend wirren Klientel zu verdanken. Gottlob, sind nächste Wahlen nicht fern.
Spooky78 schrieb am 18.09.2025, 15.12 Uhr:
J.D. Vance warf Deutschland noch vor einigen Monaten mangelnde Meinungsfreiheit vor, während sein Chef nun sogar schon das TV-Programm bestimmt. Willkommen in den Gespaltenen Staaten von Trumpistan. Man kann Karen Dahmens Ausführungen in der September-Ausgabe der WDR-Mitternachtsspitzen von vergangenem Samstag nur zustimmen (Time-Code: 09:40).
Fettus Maximus schrieb am 18.09.2025, 15.40 Uhr:
Absolut.
DerMeister schrieb am 18.09.2025, 11.59 Uhr:
Warum genau nennen sich die USA eigentlich "Land of the Free"? Es ist einfach blamabel, wie problemlos dieser Präsident jeden mundtot machen kann, der ihm nicht passt. Aber vielleicht wird all jenen, die ihren Großeltern so gerne vorwerfen, wieso sie Hitler nicht verhindert haben, jetzt mal vor Augen geführt, dass das gar nicht so einfach gewesen wäre.
Batman schrieb am 18.09.2025, 11.55 Uhr:
und die Abwärtsspirale in den USA geht weiter ...
Doktor_Klinker-Emden schrieb am 18.09.2025, 11.35 Uhr:
Sehr gute Zusammenfassung und Einordnung! Es ist eine Tragödie, wie (schnell) die Dummheit in den USA die Oberhand gewinnt. Man ist fassungslos.
Lysander schrieb am 18.09.2025, 11.11 Uhr:
Die Unternehmen knicken alle ein vor Trump. Haben wir aus der Geschichte eigentlich nichts gelernt?
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- "Die Bergretter": Neue Folgen der ZDF-Erfolgsserie in Sicht
- Quoten: ARD-Krimi konkurriert mit der ZDF-Spendenausgabe von "Der Quiz-Champion"
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Shakespeare & Hathaway": Ermittler-Duo nach drei Jahren Pause mit Staffel 5 zurück
Nächste Meldung
Specials
- "Miss Austen": Die Schwester, die Jane Austens Briefe verbrannte
- "Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- Serien unserer Kindheit: "Pokémon"
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- Lorenz Büffel zum Start von "Die Büffels": "Ich bin selbst das größte Klischee!"
Neue Trailer
- Update Trailer und Starttermin zum Tech-Thriller "The Iris Affair": Rätsel-Expertin übernimmt sich beim Code-Knacken
- Update "Remnick": Termin und ausführlicher Trailer zur neuen Thrillerserie des "The Blacklist"-Schöpfers
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
