Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Mafia-Serie "L'Ora - Worte gegen Waffen" feiert Deutschlandpremiere

Im Italien der 1950er Jahre lehnte sich die italienische Tageszeitung "L'Ora" (zu deutsch: "Die Stunde") als eine der ersten gegen die Machenschaften der Mafia auf - mit blutigen Folgen. Die italienische Miniserie
Sizilien in den 1950er Jahren: Die Verkaufszahlen der kommunistischen Tageszeitung "L'Ora" in Palermo sind auf einem Tiefpunkt angekommen, als Nicastro den Posten des Chefredakteurs übernimmt. Mit ihm zieht auch frischer Wind ein: Entschlossen treibt er seine Journalisten dazu an, die in der Region um Palermo omnipräsenten Verbrechen der Cosa Nostra aufzudecken. Mit ihren Recherchen dringen die Journalisten in jeden Winkel der Gesellschaft und der Kirche vor. Als die Zeitung erstmals die Täter mit dem Begriff "Mafia" öffentlich bezichtigt, lässt die Reaktion der Cosa Nostra nicht lange auf sich warten. Wenige Tage später erfolgt am 19. Oktober 1958 ein Sprengstoffanschlag auf die Büroräume der Zeitung. Trotz der massiven angerichteten Schäden lässt sich der Chefredakteur nicht unterkriegen und lässt am Tag darauf die folgende Schlagzeile der "L'Ora" drucken: Die Mafia bedroht uns, die Ermittlungen gehen weiter
.
Zur Besetzung gehören Claudio Santamaria, Maurizio Lombardi, Marcello Mazzarella, Lino Musella, Silvia D'Amico Bendico und Fabrizio Ferracane.
Die Drehbücher der Serie stammen von den Autoren Ezio Abbate, Claudio Fava und Riccardo Degni, Regie führten Piero Messina, Ciro D'Emilio und Stefano Lorenzi. Produziert wurde die Miniserie von Indiana Produktion für RTI/Mediaset in Koproduktion mit SND (Groupe M6) und Squareone.
Die zehnteilige Dramaserie mit dem Originaltitel "L'Ora - Inchiostro contro piombo" aus dem Jahr 2019 basiert auf wahren Begebenheiten über die Geschichte der sizilianischen Zeitung "L'Ora" in Palermo unter der Leitung von Chefredakteur Vittorio Nistico. Der Kampf gegen die Mafia kostete drei Journalisten das Leben, die zwischen 1960 und 1972 Opfer der Cosa Nostra wurden. Im Jahr 1992 erschien die letzte Ausgabe der Zeitung, bevor sie nach 92 Jahren eingestellt wurde.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Die 8 wichtigsten Serien im November
- Weihnachtsfilme im TV: Diese Filme laufen vom 1. bis 7. November 2025
- "Wer wird Millionär?": Das sind die Kandidaten beim diesjährigen Prominenten-Special
- "Bettys Diagnose" trifft "SOKO Köln": Serien-Crossover zur 250. Folge
- Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
Nächste Meldung
Specials
Die 8 wichtigsten Serien im November
Halloween: Das sind die besten neuen Horror- und Gruselgeschichten auf Netflix & Co.
"Down Cemetery Road": Emma Thompson und Ruth Wilson brillieren als ungleiches Ermittlerinnenduo
"ES: Welcome to Derry": Das Warten auf den Horrorclown
"The Waterfront": Familien-Soap mit Hai-Attacken
"Black Rabbit": Wenn die Kacke einmal dampft
"The Terminal List: Dark Wolf": Taylor Kitsch ("American Primeval") in geheimer Mission
Neue Trailer
Update "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt
"Ghosts Australia": Trailer und Starttermin für australisches Remake der beliebten Comedyserie
Update "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum
"Stranger Things": Trailer zum großen Serien-Finale enthüllt
"Trespasses": Termin und Trailer für Nordirland-Drama mit Gillian Anderson veröffentlicht
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

von Vera Tidona















![[UPDATE] "Robin Hood": Startdatum und ausführlicher Trailer für Neuauflage mit Sean Bean ("Game of Thrones") enthüllt](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Sean-Bean-Als-Ned-Stark-In-Game-Of-Thrones.jpg)

![[UPDATE] "Spartacus: House of Ashur" mit ausführlichem Trailer und Startdatum](https://bilder.wunschliste.de/gfx/pics/Spartacus-House-Of-Ashur-2.jpg)

