Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Mafia-Serie "L'Ora - Worte gegen Waffen" feiert Deutschlandpremiere

Im Italien der 1950er Jahre lehnte sich die italienische Tageszeitung "L'Ora" (zu deutsch: "Die Stunde") als eine der ersten gegen die Machenschaften der Mafia auf - mit blutigen Folgen. Die italienische Miniserie
Sizilien in den 1950er Jahren: Die Verkaufszahlen der kommunistischen Tageszeitung "L'Ora" in Palermo sind auf einem Tiefpunkt angekommen, als Nicastro den Posten des Chefredakteurs übernimmt. Mit ihm zieht auch frischer Wind ein: Entschlossen treibt er seine Journalisten dazu an, die in der Region um Palermo omnipräsenten Verbrechen der Cosa Nostra aufzudecken. Mit ihren Recherchen dringen die Journalisten in jeden Winkel der Gesellschaft und der Kirche vor. Als die Zeitung erstmals die Täter mit dem Begriff "Mafia" öffentlich bezichtigt, lässt die Reaktion der Cosa Nostra nicht lange auf sich warten. Wenige Tage später erfolgt am 19. Oktober 1958 ein Sprengstoffanschlag auf die Büroräume der Zeitung. Trotz der massiven angerichteten Schäden lässt sich der Chefredakteur nicht unterkriegen und lässt am Tag darauf die folgende Schlagzeile der "L'Ora" drucken: Die Mafia bedroht uns, die Ermittlungen gehen weiter
.
Zur Besetzung gehören Claudio Santamaria, Maurizio Lombardi, Marcello Mazzarella, Lino Musella, Silvia D'Amico Bendico und Fabrizio Ferracane.
Die Drehbücher der Serie stammen von den Autoren Ezio Abbate, Claudio Fava und Riccardo Degni, Regie führten Piero Messina, Ciro D'Emilio und Stefano Lorenzi. Produziert wurde die Miniserie von Indiana Produktion für RTI/Mediaset in Koproduktion mit SND (Groupe M6) und Squareone.
Die zehnteilige Dramaserie mit dem Originaltitel "L'Ora - Inchiostro contro piombo" aus dem Jahr 2019 basiert auf wahren Begebenheiten über die Geschichte der sizilianischen Zeitung "L'Ora" in Palermo unter der Leitung von Chefredakteur Vittorio Nistico. Der Kampf gegen die Mafia kostete drei Journalisten das Leben, die zwischen 1960 und 1972 Opfer der Cosa Nostra wurden. Im Jahr 1992 erschien die letzte Ausgabe der Zeitung, bevor sie nach 92 Jahren eingestellt wurde.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Sturm der Liebe" feiert Jubiläum: und DAS ist das neue Traumpaar
- "Untamed": Blitzverlängerung für neue Netflix-Serie mit Eric Bana
- "Jenseits der Spree": Termin für die neue Staffel mit Jürgen Vogel im ZDF
- Die 9 wichtigsten Serien im August
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
Nächste Meldung
Specials
- "Leanne": Verlassene Ehefrau zwischen Beckenbodenübungen und Menopause
- Die 9 wichtigsten Serien im August
- "NCIS: Origins": Gibbs als in die Gegend stierender Trauerkloß und analoge Ermittlungen
- Film-Trailer zu "TRON: Ares" mit Jared Leto, neuem "Predator"-Film und "Mortal Kombat"-Sequel
- Serien unserer Kindheit: "Als die Tiere den Wald verließen"
- Serien unserer Kindheit: "Die Dinos"
- "Akte X": 30 Jahre in zehn Folgen
Neue Trailer
- Update Amanda-Knox-Justizskandal mit Grace Van Patten ("Tell Me Lies") findet Starttermin bei Disney+
- Update "The Terminal List: Dark Wolf": Prequel zur Serie mit Chris Pratt veröffentlicht actionreichen Trailer
- "Inspector Lynley" ist zurück: Trailer mit Leo Suter ("Vikings: Valhalla") stellt neue britische Krimiserie vor
- Update "Peacemaker": Frischer Trailer und deutscher Starttermin zu Staffel 2
- "Eyes of Wakanda"-Überraschung: Neue Marvel-Serie startet schon diese Woche
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
