Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
"Mr. Robot"-Schöpfer entwickelt "Metropolis"-Miniserie

Fritz Langs monumentale Vision einer futuristischen Zweiklassengesellschaft könnte demnächst als Miniserie wiederauferstehen. Laut Hollywood Reporter entwickelt Sam Esmail, der Schöpfer von
Genau wie im Originalfilm soll auch die Miniserie in einer Zukunft spielen, in der reiche Indudistrielle über eine Stadt voller Hochhausschluchten herrschen. Die Unterschicht der Arbeiter kämpft zeitgleich im Untergrund ums Überleben während sie jene Maschinen am Laufen halten, welche die Energiequelle der Stadt darstellen. Zwei Liebende aus diesen gegensätzlichen Welten riskieren alles um das unmenschliche System zum Einsturz zu bringen.
Verantwortlich für das Miniserien-Projekt zeichnet Universal Cable Productions, wo Sam Esmail unter Vertrag ist. Allerdings ist mit dem Produktionsbeginn erst in zwei bis drei Jahren zu rechnen, während das neue "Metropolis" von einem konzeptionellen Writers Room entwickelt wird. So ist derzeit auch die genaue Rolle von Esmail in dem Projekt noch unklar, da er weiterhin als Showrunner für "Mr. Robot" verantwortlich zeichnen wird. Zuletzt hatte ihm das Studio bei seiner Serie sehr große kreative Freiheit eingeräumt. So führte er beispielsweise bei jeder Episode der zweiten Staffel selbst Regie.Laut Hollywood Reporter ist Universal Cable Productions bereit, bis zu 10 Millionen Dollar pro Episode in "Metropolis" zu investieren, was für eine Serie, die potentiell im US-Kabelfernsehen laufen könnte, äußerst viel ist. Noch steht das Zuhause der Miniserie aber nicht fest. Womöglich wird das Projekt auch Streaming-Anbietern zum Kauf vorgestellt.
"Metropolis" gilt als Meisterwerk des expressionistischen Stummfilms und kam erstmals 1927 in die deutschen Kinos. Damals fiel der Film bei Kritikern und Publikum durch und brachte die UFA aufgrund der hohen Produktionskosten mit bahnbrechenden Spezialeffekten an den Rande des Ruins. Die damaligen Verantwortlichen entfernten nach den negativen Reaktionen über eine halbe Stunde aus dem Film. Erst 2010 konnte eine auf immerhin 145 Minuten restaurierte Fassung auf der Berlinale Premiere feiern.
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- "Sturm der Liebe": Beliebte Rolle wird überraschend umbesetzt
- "ES: Welcome to Derry": Starttermin für Deutschlandpremiere verkündet
- "Promis unter Palmen": Diese Teilnehmer sind in der vierten Staffel dabei
- RTL startet neuen "Lübeck-Krimi" mit "Bergretter"-Star
- "Navy CIS: Tony & Ziva": Von der Militärpolizei zur Boulevardkomödie
Nächste Meldung
Specials
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
- "The Paper": Wie (un)lustig ist das "Office"-Spin-off?
- "Navy CIS - Tony & Ziva": Von der Militärpolizei zur Boulevardkomödie
- "7 Richtige" oder: Hallaschka gibt den Jauch
- "Paradise": Thriller des "This Is Us"-Erfinders entpuppt sich als komplexes und packendes Gedankenspiel
- "Doc": Großartige Molly Parker alleine kann Remake von "Doc - Es liegt in deinen Händen" nicht retten
- "The Terminal List: Dark Wolf": Taylor Kitsch ("American Primeval") in geheimer Mission
Neue Trailer
- "Boston Blue": "Blue-Bloods"-Spin-off mit Donnie Wahlberg veröffentlicht ersten Trailer
- "High Potential": Erster Trailer für Staffel 2 kündigt neuen Gegner an
- "Landman": Erster Trailer zu Staffel 2 enthüllt die Rolle von Sam Elliott
- Update "The Talamasca" mit Starttermin und neuem Trailer, erster Blick auf Staffel 3 von "Interview with the Vampire"
- Update Neue "Monster"-Staffel mit "Sons of Anarchy"-Star erforscht Abgründe eines der berüchtigtsten Serienkiller
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
