Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
RTL blickt auf fremde Sofas

"Bei euch würde ich gerne einmal Mäuschen spielen." Auf diesem Satz beruht ein neues Format, das RTL demnächst am Nachmittag an den Start bringt. In
Die Zuschauer lernen diverse Einrichtungsstile, die morgendlichen Rituale, unterschiedliche Erziehungsansätze und die Eigenheiten der Menschen beim täglichen Miteinander kennen. Insgesamt neun Paare und Familien nehmen an der Sendung teil, darunter die Patchwork-Eltern Mine und Matthias und die Hundenarren Walter und Emanuele.
Aber auch Prominente sind dabei: Frank und Elke Fussbroich, zuletzt imauch interessant
Leserkommentare
Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 20.30 Uhr:
BUG. schrieb:
Danke, mir ist durchaus bekannt, daß das im Duden
steht. Spätestens seit der Rechtschreibreform
steht da auch sonst eine Menge Mist drin, viel zu
häufig auch noch als empfohlene Schreibweise gelb
markiert. Nur leider erwähnt dieses ach so
wunderbare Standardwerk mit keiner Silbe, daß es
sich weder beim "Doktor" noch beim "Professor" um
Titel handelt. Doktor ist ein akademischer Grad,
wie es z. B. auch der Diplom-Ingenieur oder der
Bachelor of Laws sind; Professor ist eine
Amtsbezeichnung wie Oberregierungsrat, Amtmann
etc. Klar sind Doktres und Professoren gerne mal
eingeschnappt, wenn man sie auf den Boden der
Tatsachen zurückholt, aber das ändert nichts am
Sachverhalt. Namensbestandteile sind beide
Bezeichnungen übrigens ebenso wenig, auch wenn
das viele Leute glauben.
Vom Duden bin ich miese Qualität inzwischen
gewohnt. Es gibt eindeutig bessere Wörterbücher
der deutschen Sprache.
Doktortitel und Professortitel sind deutsche Worte, die auch so im Duden stehen. Schau dir die Links von mir an. Es ist halt eine andere Art Titel als z.B. Adelstitel.Und der Duden ist das Standardwerk zur deutschen Spache, ob dir das gefällt oder nicht.
Doktor ist keine Amtsbezeichnung wie Regierungsrat. Ein Doktortitel ist keim Amt. Auch ein Arzt muss nicht zwingend ein Doktor sein. Und mit Erreichung des Doktorgrades darf man den Doktortitel führen, egal welches Amt man inne hat.
Professor ist sowohl Amtsbezeichnung als auch akademischer Titel. Früher war es immr so, heute immer noch in einigen Bundesländern, dass man den Titel auch nach Ausscheiden aus dem Amt weiter tragen darf.
Und wie ich sagte sind es keine Namensbestandteile sondern Namenszusätze. Und das sind sie auch, egal ob es Titel, akademische Grade, Amtsbezeichnungen oder alles zusammen sind.Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 20.30 Uhr:
BUG. schrieb:
Danke, mir ist durchaus bekannt, daß das im Duden
steht. Spätestens seit der Rechtschreibreform
steht da auch sonst eine Menge Mist drin, viel zu
häufig auch noch als empfohlene Schreibweise gelb
markiert. Nur leider erwähnt dieses ach so
wunderbare Standardwerk mit keiner Silbe, daß es
sich weder beim "Doktor" noch beim "Professor" um
Titel handelt. Doktor ist ein akademischer Grad,
wie es z. B. auch der Diplom-Ingenieur oder der
Bachelor of Laws sind; Professor ist eine
Amtsbezeichnung wie Oberregierungsrat, Amtmann
etc. Klar sind Doktres und Professoren gerne mal
eingeschnappt, wenn man sie auf den Boden der
Tatsachen zurückholt, aber das ändert nichts am
Sachverhalt. Namensbestandteile sind beide
Bezeichnungen übrigens ebenso wenig, auch wenn
das viele Leute glauben.
Vom Duden bin ich miese Qualität inzwischen
gewohnt. Es gibt eindeutig bessere Wörterbücher
der deutschen Sprache.
Doktortitel und Professortitel sind deutsche Worte, die auch so im Duden stehen. Schau dir die Links von mir an. Es ist halt eine andere Art Titel als z.B. Adelstitel.Und der Duden ist das Standardwerk zur deutschen Spache, ob dir das gefällt oder nicht.
Doktor ist keine Amtsbezeichnung wie Regierungsrat. Ein Doktortitel ist keim Amt. Auch ein Arzt muss nicht zwingend ein Doktor sein. Und mit Erreichung des Doktorgrades darf man den Doktortitel führen, egal welches Amt man inne hat.
Professor ist sowohl Amtsbezeichnung als auch akademischer Titel. Früher war es immr so, heute immer noch in einigen Bundesländern, dass man den Titel auch nach Ausscheiden aus dem Amt weiter tragen darf.
Und wie ich sagte sind es keine Namensbestandteile sondern Namenszusätze. Und das sind sie auch, egal ob es Titel, akademische Grade, Amtsbezeichnungen oder alles zusammen sind.Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 20.30 Uhr:
BUG. schrieb:
Danke, mir ist durchaus bekannt, daß das im Duden
steht. Spätestens seit der Rechtschreibreform
steht da auch sonst eine Menge Mist drin, viel zu
häufig auch noch als empfohlene Schreibweise gelb
markiert. Nur leider erwähnt dieses ach so
wunderbare Standardwerk mit keiner Silbe, daß es
sich weder beim "Doktor" noch beim "Professor" um
Titel handelt. Doktor ist ein akademischer Grad,
wie es z. B. auch der Diplom-Ingenieur oder der
Bachelor of Laws sind; Professor ist eine
Amtsbezeichnung wie Oberregierungsrat, Amtmann
etc. Klar sind Doktres und Professoren gerne mal
eingeschnappt, wenn man sie auf den Boden der
Tatsachen zurückholt, aber das ändert nichts am
Sachverhalt. Namensbestandteile sind beide
Bezeichnungen übrigens ebenso wenig, auch wenn
das viele Leute glauben.
Vom Duden bin ich miese Qualität inzwischen
gewohnt. Es gibt eindeutig bessere Wörterbücher
der deutschen Sprache.
Doktortitel und Professortitel sind deutsche Worte, die auch so im Duden stehen. Schau dir die Links von mir an. Es ist halt eine andere Art Titel als z.B. Adelstitel.Und der Duden ist das Standardwerk zur deutschen Spache, ob dir das gefällt oder nicht.
Doktor ist keine Amtsbezeichnung wie Regierungsrat. Ein Doktortitel ist keim Amt. Auch ein Arzt muss nicht zwingend ein Doktor sein. Und mit Erreichung des Doktorgrades darf man den Doktortitel führen, egal welches Amt man inne hat.
Professor ist sowohl Amtsbezeichnung als auch akademischer Titel. Früher war es immr so, heute immer noch in einigen Bundesländern, dass man den Titel auch nach Ausscheiden aus dem Amt weiter tragen darf.
Und wie ich sagte sind es keine Namensbestandteile sondern Namenszusätze. Und das sind sie auch, egal ob es Titel, akademische Grade, Amtsbezeichnungen oder alles zusammen sind.VT 5081 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 18.35 Uhr:
U56 schrieb:
Oder in einem Wort: "Klaus-Stuttmann-Karikaturen"
bedeutet "Hier gibt es Karikaturen, die von Klaus
Stuttmann angefertigt wurden."
Da kann's aber auch sein, daß man Karikaturen aus unterschiedlichsten Quellen bekommt, die alle einen gewissen Klaus Stuttmann zeigen. :-)U56 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 16.31 Uhr:
Thinkerbelle schrieb:
U56 schrieb:
--------------------------------------------------
> In meinem Beispiel "Fritz-Müller-KG" hat Fritz
> Müller eine KG gegründet und sie nach sich
> benannt. Dass diese Firmennamen ohne
Bindestrich
> geschrieben werden, hat wohl den Grund, dass
sich
> derjenige, der die Regeln festgelegt hat, sich
> nicht genügend mit Rechtschreibung auskannte.
Oder den, dass der Firmennamen als Eigennamen
(für eine Firma) definiert ist. Da macht man auch
keine Bindestriche dazwischen, auch wenn
Namenszusätze, wie "Dr. med Fritz Müller" zum
Namen dazu kommen.
Damit hat das nichts zu tun. Wenn das Bestimmungswort vor dem Grundwort steht, wird der Begriff zusammengeschrieben; wenn das Grundwort vor dem Bestimmungswort steht, wird der Begriff auseinandergeschrieben.In Bonn gibt es doch die berühmte Villa Hammerschmidt. Diese Schreibweise ist richtig, weil das Bestimmungswort (in diesem Fall der Name) hinten steht. Würde man die Reihenfolge umkehren, hieße es "Hammerschmidt-Villa", also in einem Wort geschrieben. Ob man einen Bindestrich benutzt oder nicht, ist dabei zweitrangig. Auf keinen Fall darf man aber einen Wortzwischenraum innerhalb des Begriffes verwenden.Mine kaplan schrieb via tvforen.de am 08.11.2018, 20.16 Uhr:
Hallo
Dieses Programm einfach harz4 TV zu nennen ist unterste Schublade ihr habt es doch garnicht gesehen
Ich hab in der Sendung mitgemacht und weiß wie die Folgen aussehen es sind wundervolle Familien im Alltag und gewisse Szenen sollen auch mut machen es ist kein Drehbuch nichts alles total natürlich
Immer diese Vorurteile Liebe Grüße
Mine KaplanVT 5081 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 21.52 Uhr:
Ich hab' ihn bis zum Nachgooglen gerade eben auch nicht gekannt (--> [url]https://www.stuttmann-karikaturen.de/[/url]) - danke für den Hinweis! (Und was mich an seiner neuesten "Arbeit" irrsinnig fasziniert: Er hat eine Donald-Trump-Assoziation eingebaut, die mir selber immer wieder "unterkommt"... ;-) )
Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 20.30 Uhr:
BUG. schrieb:
Danke, mir ist durchaus bekannt, daß das im Duden
steht. Spätestens seit der Rechtschreibreform
steht da auch sonst eine Menge Mist drin, viel zu
häufig auch noch als empfohlene Schreibweise gelb
markiert. Nur leider erwähnt dieses ach so
wunderbare Standardwerk mit keiner Silbe, daß es
sich weder beim "Doktor" noch beim "Professor" um
Titel handelt. Doktor ist ein akademischer Grad,
wie es z. B. auch der Diplom-Ingenieur oder der
Bachelor of Laws sind; Professor ist eine
Amtsbezeichnung wie Oberregierungsrat, Amtmann
etc. Klar sind Doktres und Professoren gerne mal
eingeschnappt, wenn man sie auf den Boden der
Tatsachen zurückholt, aber das ändert nichts am
Sachverhalt. Namensbestandteile sind beide
Bezeichnungen übrigens ebenso wenig, auch wenn
das viele Leute glauben.
Vom Duden bin ich miese Qualität inzwischen
gewohnt. Es gibt eindeutig bessere Wörterbücher
der deutschen Sprache.
Doktortitel und Professortitel sind deutsche Worte, die auch so im Duden stehen. Schau dir die Links von mir an. Es ist halt eine andere Art Titel als z.B. Adelstitel.Und der Duden ist das Standardwerk zur deutschen Spache, ob dir das gefällt oder nicht.
Doktor ist keine Amtsbezeichnung wie Regierungsrat. Ein Doktortitel ist keim Amt. Auch ein Arzt muss nicht zwingend ein Doktor sein. Und mit Erreichung des Doktorgrades darf man den Doktortitel führen, egal welches Amt man inne hat.
Professor ist sowohl Amtsbezeichnung als auch akademischer Titel. Früher war es immr so, heute immer noch in einigen Bundesländern, dass man den Titel auch nach Ausscheiden aus dem Amt weiter tragen darf.
Und wie ich sagte sind es keine Namensbestandteile sondern Namenszusätze. Und das sind sie auch, egal ob es Titel, akademische Grade, Amtsbezeichnungen oder alles zusammen sind.faxe61 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 19.45 Uhr:
U56 schrieb:
VT 5081 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Da kann's aber auch sein, daß man Karikaturen
aus
> unterschiedlichsten Quellen bekommt, die alle
> einen gewissen Klaus Stuttmann zeigen. :-)
Ja, natürlich! Ich kenne diesen Klaus Stuttmann
leider nicht.
Das solltest nachholen, U56.
Klaus Stuttmann macht Karikaturen zum aktuellen Zeitgeschehen.U56 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 19.27 Uhr:
VT 5081 schrieb:
Da kann's aber auch sein, daß man Karikaturen aus
unterschiedlichsten Quellen bekommt, die alle
einen gewissen Klaus Stuttmann zeigen. :-)
Ja, natürlich! Ich kenne diesen Klaus Stuttmann leider nicht.VT 5081 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 18.35 Uhr:
U56 schrieb:
Oder in einem Wort: "Klaus-Stuttmann-Karikaturen"
bedeutet "Hier gibt es Karikaturen, die von Klaus
Stuttmann angefertigt wurden."
Da kann's aber auch sein, daß man Karikaturen aus unterschiedlichsten Quellen bekommt, die alle einen gewissen Klaus Stuttmann zeigen. :-)VT 5081 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 18.35 Uhr:
U56 schrieb:
Oder in einem Wort: "Klaus-Stuttmann-Karikaturen"
bedeutet "Hier gibt es Karikaturen, die von Klaus
Stuttmann angefertigt wurden."
Da kann's aber auch sein, daß man Karikaturen aus unterschiedlichsten Quellen bekommt, die alle einen gewissen Klaus Stuttmann zeigen. :-)VT 5081 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 18.35 Uhr:
U56 schrieb:
Oder in einem Wort: "Klaus-Stuttmann-Karikaturen"
bedeutet "Hier gibt es Karikaturen, die von Klaus
Stuttmann angefertigt wurden."
Da kann's aber auch sein, daß man Karikaturen aus unterschiedlichsten Quellen bekommt, die alle einen gewissen Klaus Stuttmann zeigen. :-)U56 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 16.31 Uhr:
Thinkerbelle schrieb:
U56 schrieb:
--------------------------------------------------
> In meinem Beispiel "Fritz-Müller-KG" hat Fritz
> Müller eine KG gegründet und sie nach sich
> benannt. Dass diese Firmennamen ohne
Bindestrich
> geschrieben werden, hat wohl den Grund, dass
sich
> derjenige, der die Regeln festgelegt hat, sich
> nicht genügend mit Rechtschreibung auskannte.
Oder den, dass der Firmennamen als Eigennamen
(für eine Firma) definiert ist. Da macht man auch
keine Bindestriche dazwischen, auch wenn
Namenszusätze, wie "Dr. med Fritz Müller" zum
Namen dazu kommen.
Damit hat das nichts zu tun. Wenn das Bestimmungswort vor dem Grundwort steht, wird der Begriff zusammengeschrieben; wenn das Grundwort vor dem Bestimmungswort steht, wird der Begriff auseinandergeschrieben.In Bonn gibt es doch die berühmte Villa Hammerschmidt. Diese Schreibweise ist richtig, weil das Bestimmungswort (in diesem Fall der Name) hinten steht. Würde man die Reihenfolge umkehren, hieße es "Hammerschmidt-Villa", also in einem Wort geschrieben. Ob man einen Bindestrich benutzt oder nicht, ist dabei zweitrangig. Auf keinen Fall darf man aber einen Wortzwischenraum innerhalb des Begriffes verwenden.U56 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 16.31 Uhr:
Thinkerbelle schrieb:
U56 schrieb:
--------------------------------------------------
> In meinem Beispiel "Fritz-Müller-KG" hat Fritz
> Müller eine KG gegründet und sie nach sich
> benannt. Dass diese Firmennamen ohne
Bindestrich
> geschrieben werden, hat wohl den Grund, dass
sich
> derjenige, der die Regeln festgelegt hat, sich
> nicht genügend mit Rechtschreibung auskannte.
Oder den, dass der Firmennamen als Eigennamen
(für eine Firma) definiert ist. Da macht man auch
keine Bindestriche dazwischen, auch wenn
Namenszusätze, wie "Dr. med Fritz Müller" zum
Namen dazu kommen.
Damit hat das nichts zu tun. Wenn das Bestimmungswort vor dem Grundwort steht, wird der Begriff zusammengeschrieben; wenn das Grundwort vor dem Bestimmungswort steht, wird der Begriff auseinandergeschrieben.In Bonn gibt es doch die berühmte Villa Hammerschmidt. Diese Schreibweise ist richtig, weil das Bestimmungswort (in diesem Fall der Name) hinten steht. Würde man die Reihenfolge umkehren, hieße es "Hammerschmidt-Villa", also in einem Wort geschrieben. Ob man einen Bindestrich benutzt oder nicht, ist dabei zweitrangig. Auf keinen Fall darf man aber einen Wortzwischenraum innerhalb des Begriffes verwenden.U56 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 16.31 Uhr:
Thinkerbelle schrieb:
U56 schrieb:
--------------------------------------------------
> In meinem Beispiel "Fritz-Müller-KG" hat Fritz
> Müller eine KG gegründet und sie nach sich
> benannt. Dass diese Firmennamen ohne
Bindestrich
> geschrieben werden, hat wohl den Grund, dass
sich
> derjenige, der die Regeln festgelegt hat, sich
> nicht genügend mit Rechtschreibung auskannte.
Oder den, dass der Firmennamen als Eigennamen
(für eine Firma) definiert ist. Da macht man auch
keine Bindestriche dazwischen, auch wenn
Namenszusätze, wie "Dr. med Fritz Müller" zum
Namen dazu kommen.
Damit hat das nichts zu tun. Wenn das Bestimmungswort vor dem Grundwort steht, wird der Begriff zusammengeschrieben; wenn das Grundwort vor dem Bestimmungswort steht, wird der Begriff auseinandergeschrieben.In Bonn gibt es doch die berühmte Villa Hammerschmidt. Diese Schreibweise ist richtig, weil das Bestimmungswort (in diesem Fall der Name) hinten steht. Würde man die Reihenfolge umkehren, hieße es "Hammerschmidt-Villa", also in einem Wort geschrieben. Ob man einen Bindestrich benutzt oder nicht, ist dabei zweitrangig. Auf keinen Fall darf man aber einen Wortzwischenraum innerhalb des Begriffes verwenden.BUG. schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 16.28 Uhr:
Danke, mir ist durchaus bekannt, daß das im Duden steht. Spätestens seit der Rechtschreibreform steht da auch sonst eine Menge Mist drin, viel zu häufig auch noch als empfohlene Schreibweise gelb markiert. Nur leider erwähnt dieses ach so wunderbare Standardwerk mit keiner Silbe, daß es sich weder beim "Doktor" noch beim "Professor" um Titel handelt. Doktor ist ein akademischer Grad, wie es z. B. auch der Diplom-Ingenieur oder der Bachelor of Laws sind; Professor ist eine Amtsbezeichnung wie Oberregierungsrat, Amtmann etc. Klar sind Doktres und Professoren gerne mal eingeschnappt, wenn man sie auf den Boden der Tatsachen zurückholt, aber das ändert nichts am Sachverhalt. Namensbestandteile sind beide Bezeichnungen übrigens ebenso wenig, auch wenn das viele Leute glauben.Vom Duden bin ich miese Qualität inzwischen gewohnt. Es gibt eindeutig bessere Wörterbücher der deutschen Sprache.
BUG. schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 16.28 Uhr:
Danke, mir ist durchaus bekannt, daß das im Duden steht. Spätestens seit der Rechtschreibreform steht da auch sonst eine Menge Mist drin, viel zu häufig auch noch als empfohlene Schreibweise gelb markiert. Nur leider erwähnt dieses ach so wunderbare Standardwerk mit keiner Silbe, daß es sich weder beim "Doktor" noch beim "Professor" um Titel handelt. Doktor ist ein akademischer Grad, wie es z. B. auch der Diplom-Ingenieur oder der Bachelor of Laws sind; Professor ist eine Amtsbezeichnung wie Oberregierungsrat, Amtmann etc. Klar sind Doktres und Professoren gerne mal eingeschnappt, wenn man sie auf den Boden der Tatsachen zurückholt, aber das ändert nichts am Sachverhalt. Namensbestandteile sind beide Bezeichnungen übrigens ebenso wenig, auch wenn das viele Leute glauben.Vom Duden bin ich miese Qualität inzwischen gewohnt. Es gibt eindeutig bessere Wörterbücher der deutschen Sprache.
BUG. schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 16.28 Uhr:
Danke, mir ist durchaus bekannt, daß das im Duden steht. Spätestens seit der Rechtschreibreform steht da auch sonst eine Menge Mist drin, viel zu häufig auch noch als empfohlene Schreibweise gelb markiert. Nur leider erwähnt dieses ach so wunderbare Standardwerk mit keiner Silbe, daß es sich weder beim "Doktor" noch beim "Professor" um Titel handelt. Doktor ist ein akademischer Grad, wie es z. B. auch der Diplom-Ingenieur oder der Bachelor of Laws sind; Professor ist eine Amtsbezeichnung wie Oberregierungsrat, Amtmann etc. Klar sind Doktres und Professoren gerne mal eingeschnappt, wenn man sie auf den Boden der Tatsachen zurückholt, aber das ändert nichts am Sachverhalt. Namensbestandteile sind beide Bezeichnungen übrigens ebenso wenig, auch wenn das viele Leute glauben.Vom Duden bin ich miese Qualität inzwischen gewohnt. Es gibt eindeutig bessere Wörterbücher der deutschen Sprache.
Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 15.33 Uhr:
BUG. schrieb:
Thinkerbelle schrieb:
"Das KG ist nur die Rechtsform und wird dem
Firmennamen nachgestellt, wie eben ein Doktortitel
oder Professortitel ein Namenszusatz ist, der
einem Personennamen voran gestellt wird."
"Doktortitel" gibt es nicht und "Professortitel"
schon mal gar nicht. :-D
"Doktortitel" gibt es sehr wohl:
https://www.duden.de/rechtschreibung/Doktortitel
https://www.duden.de/rechtschreibung/Doktor#b2-Bedeutung-1aUnd "Professortitel" auch:
https://www.duden.de/rechtschreibung/Professortitel
Man kann auch "Professorentitel" sagen:
https://www.duden.de/rechtschreibung/ProfessorentitelThinkerbelle schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 15.33 Uhr:
BUG. schrieb:
Thinkerbelle schrieb:
"Das KG ist nur die Rechtsform und wird dem
Firmennamen nachgestellt, wie eben ein Doktortitel
oder Professortitel ein Namenszusatz ist, der
einem Personennamen voran gestellt wird."
"Doktortitel" gibt es nicht und "Professortitel"
schon mal gar nicht. :-D
"Doktortitel" gibt es sehr wohl:
https://www.duden.de/rechtschreibung/Doktortitel
https://www.duden.de/rechtschreibung/Doktor#b2-Bedeutung-1aUnd "Professortitel" auch:
https://www.duden.de/rechtschreibung/Professortitel
Man kann auch "Professorentitel" sagen:
https://www.duden.de/rechtschreibung/ProfessorentitelBUG. schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 15.10 Uhr:
Thinkerbelle schrieb:
"Das KG ist nur die Rechtsform und wird dem Firmennamen nachgestellt, wie eben ein Doktortitel oder Professortitel ein Namenszusatz ist, der einem Personennamen voran gestellt wird."
"Doktortitel" gibt es nicht und "Professortitel" schon mal gar nicht. :-DBUG. schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 15.10 Uhr:
Thinkerbelle schrieb:
"Das KG ist nur die Rechtsform und wird dem Firmennamen nachgestellt, wie eben ein Doktortitel oder Professortitel ein Namenszusatz ist, der einem Personennamen voran gestellt wird."
"Doktortitel" gibt es nicht und "Professortitel" schon mal gar nicht. :-DThinkerbelle schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 14.32 Uhr:
U56 schrieb:
faxe61 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Wenn ich es so richtig verstehe (vom
"Regelwerk"
> her):
> Dann müsste man auch "Klaus Stuttmann |
> Karikaturen" mit Bindestrich schreiben?
> Bezug nehmend auch, auf den Beitrag von
> andreas_n.
Es kommt darauf an, was gemeint ist. Für einen
Firmennamen einen senkrechten Strich als Trennung
zu verwenden, ist auch eine gute Idee.
Man könnte auch ein Komma einsetzen: "Klaus
Stuttmann, Karikaturen" bedeutet "Ich heiße Klaus
Stuttmann und stelle Karikaturen her."
Oder in einem Wort: "Klaus-Stuttmann-Karikaturen"
bedeutet "Hier gibt es Karikaturen, die von Klaus
Stuttmann angefertigt wurden."
In meinem Beispiel "Fritz-Müller-KG" hat Fritz
Müller eine KG gegründet und sie nach sich
benannt. Dass diese Firmennamen ohne Bindestrich
geschrieben werden, hat wohl den Grund, dass sich
derjenige, der die Regeln festgelegt hat, sich
nicht genügend mit Rechtschreibung auskannte.
Oder den, dass der Firmennamen als Eigennamen (für eine Firma) definiert ist. Da macht man auch keine Bindestriche dazwischen, auch wenn Namenszusätze, wie "Dr. med Fritz Müller" zum Namen dazu kommen. Und Fritz Müller müsste seine Firma auch nicht "Fritz Müller KG" nennen, er könnte ihr auch einen Fantasienamen geben, wie "Apple KG". Das KG ist nur die Rechtsform und wird dem Firmennamen nachgestellt, wie eben ein Doktortitel oder Professortitel ein Namenszusatz ist, der einem Personennamen voran gestellt wird.Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 14.32 Uhr:
U56 schrieb:
faxe61 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Wenn ich es so richtig verstehe (vom
"Regelwerk"
> her):
> Dann müsste man auch "Klaus Stuttmann |
> Karikaturen" mit Bindestrich schreiben?
> Bezug nehmend auch, auf den Beitrag von
> andreas_n.
Es kommt darauf an, was gemeint ist. Für einen
Firmennamen einen senkrechten Strich als Trennung
zu verwenden, ist auch eine gute Idee.
Man könnte auch ein Komma einsetzen: "Klaus
Stuttmann, Karikaturen" bedeutet "Ich heiße Klaus
Stuttmann und stelle Karikaturen her."
Oder in einem Wort: "Klaus-Stuttmann-Karikaturen"
bedeutet "Hier gibt es Karikaturen, die von Klaus
Stuttmann angefertigt wurden."
In meinem Beispiel "Fritz-Müller-KG" hat Fritz
Müller eine KG gegründet und sie nach sich
benannt. Dass diese Firmennamen ohne Bindestrich
geschrieben werden, hat wohl den Grund, dass sich
derjenige, der die Regeln festgelegt hat, sich
nicht genügend mit Rechtschreibung auskannte.
Oder den, dass der Firmennamen als Eigennamen (für eine Firma) definiert ist. Da macht man auch keine Bindestriche dazwischen, auch wenn Namenszusätze, wie "Dr. med Fritz Müller" zum Namen dazu kommen. Und Fritz Müller müsste seine Firma auch nicht "Fritz Müller KG" nennen, er könnte ihr auch einen Fantasienamen geben, wie "Apple KG". Das KG ist nur die Rechtsform und wird dem Firmennamen nachgestellt, wie eben ein Doktortitel oder Professortitel ein Namenszusatz ist, der einem Personennamen voran gestellt wird.U56 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 11.33 Uhr:
faxe61 schrieb:
Wenn ich es so richtig verstehe (vom "Regelwerk"
her):
Dann müsste man auch "Klaus Stuttmann |
Karikaturen" mit Bindestrich schreiben?
Bezug nehmend auch, auf den Beitrag von
andreas_n.
Es kommt darauf an, was gemeint ist. Für einen Firmennamen einen senkrechten Strich als Trennung zu verwenden, ist auch eine gute Idee.Man könnte auch ein Komma einsetzen: "Klaus Stuttmann, Karikaturen" bedeutet "Ich heiße Klaus Stuttmann und stelle Karikaturen her."Oder in einem Wort: "Klaus-Stuttmann-Karikaturen" bedeutet "Hier gibt es Karikaturen, die von Klaus Stuttmann angefertigt wurden."In meinem Beispiel "Fritz-Müller-KG" hat Fritz Müller eine KG gegründet und sie nach sich benannt. Dass diese Firmennamen ohne Bindestrich geschrieben werden, hat wohl den Grund, dass sich derjenige, der die Regeln festgelegt hat, sich nicht genügend mit Rechtschreibung auskannte.U56 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 11.33 Uhr:
faxe61 schrieb:
Wenn ich es so richtig verstehe (vom "Regelwerk"
her):
Dann müsste man auch "Klaus Stuttmann |
Karikaturen" mit Bindestrich schreiben?
Bezug nehmend auch, auf den Beitrag von
andreas_n.
Es kommt darauf an, was gemeint ist. Für einen Firmennamen einen senkrechten Strich als Trennung zu verwenden, ist auch eine gute Idee.Man könnte auch ein Komma einsetzen: "Klaus Stuttmann, Karikaturen" bedeutet "Ich heiße Klaus Stuttmann und stelle Karikaturen her."Oder in einem Wort: "Klaus-Stuttmann-Karikaturen" bedeutet "Hier gibt es Karikaturen, die von Klaus Stuttmann angefertigt wurden."In meinem Beispiel "Fritz-Müller-KG" hat Fritz Müller eine KG gegründet und sie nach sich benannt. Dass diese Firmennamen ohne Bindestrich geschrieben werden, hat wohl den Grund, dass sich derjenige, der die Regeln festgelegt hat, sich nicht genügend mit Rechtschreibung auskannte.faxe61 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 04.22 Uhr:
Wenn ich es so richtig verstehe (vom "Regelwerk" her):
Dann müsste man auch "Klaus Stuttmann | Karikaturen" mit Bindestrich schreiben?
Bezug nehmend auch, auf den Beitrag von andreas_n.U56 schrieb:BUG. schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Leider kann man sich nicht einmal mehr bei
> Behörden darauf verlassen, daß diese Regel
> überhaupt bekannt ist.
Es gibt einen Bereich, in dem die Regel völlig
ignoriert wird. Das ist bei Firmennamen der Fall.
Statt "Fritz-Müller-KG" zum Beispiel heißt es
ständig "Fritz Müller KG". Den Grund dafür
> kenne ich leider nicht.faxe61 schrieb via tvforen.de am 11.11.2018, 04.22 Uhr:
Wenn ich es so richtig verstehe (vom "Regelwerk" her):
Dann müsste man auch "Klaus Stuttmann | Karikaturen" mit Bindestrich schreiben?
Bezug nehmend auch, auf den Beitrag von andreas_n.U56 schrieb:BUG. schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Leider kann man sich nicht einmal mehr bei
> Behörden darauf verlassen, daß diese Regel
> überhaupt bekannt ist.
Es gibt einen Bereich, in dem die Regel völlig
ignoriert wird. Das ist bei Firmennamen der Fall.
Statt "Fritz-Müller-KG" zum Beispiel heißt es
ständig "Fritz Müller KG". Den Grund dafür
> kenne ich leider nicht.U56 schrieb via tvforen.de am 10.11.2018, 12.17 Uhr:
BUG. schrieb:
Leider kann man sich nicht einmal mehr bei
Behörden darauf verlassen, daß diese Regel
überhaupt bekannt ist.
Es gibt einen Bereich, in dem die Regel völlig ignoriert wird. Das ist bei Firmennamen der Fall. Statt "Fritz-Müller-KG" zum Beispiel heißt es ständig "Fritz Müller KG". Den Grund dafür kenne ich leider nicht.U56 schrieb via tvforen.de am 10.11.2018, 12.17 Uhr:
BUG. schrieb:
Leider kann man sich nicht einmal mehr bei
Behörden darauf verlassen, daß diese Regel
überhaupt bekannt ist.
Es gibt einen Bereich, in dem die Regel völlig ignoriert wird. Das ist bei Firmennamen der Fall. Statt "Fritz-Müller-KG" zum Beispiel heißt es ständig "Fritz Müller KG". Den Grund dafür kenne ich leider nicht.BUG. schrieb via tvforen.de am 10.11.2018, 08.21 Uhr:
Danke!! Man nennt das übrigens Durchkopplung (https://de.wikipedia.org/wiki/Durchkopplung).
Leider kann man sich nicht einmal mehr bei Behörden darauf verlassen, daß diese Regel überhaupt bekannt ist. Als Textchef eines Landesamts könnte ich davon ein Lied singen.BUG. schrieb via tvforen.de am 10.11.2018, 08.21 Uhr:
Danke!! Man nennt das übrigens Durchkopplung (https://de.wikipedia.org/wiki/Durchkopplung).
Leider kann man sich nicht einmal mehr bei Behörden darauf verlassen, daß diese Regel überhaupt bekannt ist. Als Textchef eines Landesamts könnte ich davon ein Lied singen.andreas_n schrieb via tvforen.de am 10.11.2018, 07.42 Uhr:
faxe61 schrieb:
Ja, genau das:
faxe
> > ALG II oder Hartz 4 schreibst du mit
Bindestrich?
U56
> Nur wenn die Begriffe mit anderen Wörtern
> zusammengeschrieben werden, sonst natürlich
nicht.
Das macht für mich gar keinen Sinn oder ist nicht
wirklich zugänglich (*und sieht auch nicht gut
aus*)
Das ist das gleiche wie mit Personennamen.
"Albert Schweitzer" oder "Willy Brandt" werden auch ohne Bindestrich geschrieben. Aber in Verbindung mit weiteren Begriffen sind Bindestriche zwischen allen Wortteilen Pflicht:
Albert-Schweitzer-Straße, Willy-Brandt-Haus etc.andreas_n schrieb via tvforen.de am 10.11.2018, 07.42 Uhr:
faxe61 schrieb:
Ja, genau das:
faxe
> > ALG II oder Hartz 4 schreibst du mit
Bindestrich?
U56
> Nur wenn die Begriffe mit anderen Wörtern
> zusammengeschrieben werden, sonst natürlich
nicht.
Das macht für mich gar keinen Sinn oder ist nicht
wirklich zugänglich (*und sieht auch nicht gut
aus*)
Das ist das gleiche wie mit Personennamen.
"Albert Schweitzer" oder "Willy Brandt" werden auch ohne Bindestrich geschrieben. Aber in Verbindung mit weiteren Begriffen sind Bindestriche zwischen allen Wortteilen Pflicht:
Albert-Schweitzer-Straße, Willy-Brandt-Haus etc.faxe61 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 21.42 Uhr:
Ja, genau das: faxe
> ALG II oder Hartz 4 schreibst du mit Bindestrich?
U56Nur wenn die Begriffe mit anderen Wörtern
zusammengeschrieben werden, sonst natürlich nicht.
Das macht für mich gar keinen Sinn oder ist nicht wirklich zugänglich (*und sieht auch nicht gut aus*)Danke für den angenehmen gedanklichen Austausch, U56. (*ohne Ironie*)
U56 schrieb:faxe61 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> ALG II oder Hartz 4 schreibst du mit
Bindestrich?
Nur wenn die Begriffe mit anderen Wörtern
zusammengeschrieben werden, sonst natürlich
nicht.
> Dann müssten wir uns über Wortgruppen
> unterhalten, bzw. was damit genau gemeint ist.
Der Begriff hilft hier nicht weiter. Es gibt
Wortgruppen, deren Bestandteile
zusammengeschrieben werden; es gibt aber auch
welche, deren Bestandteile auseinandergeschrieben
werden.
> Zum Duden: Er bildet nur die derzeitige,
> gebräuchliche Schreibweise ab; diese kann und
> wird immer geändert oder angepasst.
Natürlich können Rechtschreibregeln geändert
werden. Das haben wir ja besonders bei der
Rechtschreibreform erlebt. Aber bedeutet das für
dich, diese Regeln völlig zu ignorieren? Die
Regel, um die es hier geht, gibt es übrigens
> schon über 100 Jahre!faxe61 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 21.42 Uhr:
Ja, genau das: faxe
> ALG II oder Hartz 4 schreibst du mit Bindestrich?
U56Nur wenn die Begriffe mit anderen Wörtern
zusammengeschrieben werden, sonst natürlich nicht.
Das macht für mich gar keinen Sinn oder ist nicht wirklich zugänglich (*und sieht auch nicht gut aus*)Danke für den angenehmen gedanklichen Austausch, U56. (*ohne Ironie*)
U56 schrieb:faxe61 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> ALG II oder Hartz 4 schreibst du mit
Bindestrich?
Nur wenn die Begriffe mit anderen Wörtern
zusammengeschrieben werden, sonst natürlich
nicht.
> Dann müssten wir uns über Wortgruppen
> unterhalten, bzw. was damit genau gemeint ist.
Der Begriff hilft hier nicht weiter. Es gibt
Wortgruppen, deren Bestandteile
zusammengeschrieben werden; es gibt aber auch
welche, deren Bestandteile auseinandergeschrieben
werden.
> Zum Duden: Er bildet nur die derzeitige,
> gebräuchliche Schreibweise ab; diese kann und
> wird immer geändert oder angepasst.
Natürlich können Rechtschreibregeln geändert
werden. Das haben wir ja besonders bei der
Rechtschreibreform erlebt. Aber bedeutet das für
dich, diese Regeln völlig zu ignorieren? Die
Regel, um die es hier geht, gibt es übrigens
> schon über 100 Jahre!U56 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 21.31 Uhr:
faxe61 schrieb:
ALG II oder Hartz 4 schreibst du mit Bindestrich?
Nur wenn die Begriffe mit anderen Wörtern zusammengeschrieben werden, sonst natürlich nicht.Dann müssten wir uns über Wortgruppen
unterhalten, bzw. was damit genau gemeint ist.
Der Begriff hilft hier nicht weiter. Es gibt Wortgruppen, deren Bestandteile zusammengeschrieben werden; es gibt aber auch welche, deren Bestandteile auseinandergeschrieben werden.Zum Duden: Er bildet nur die derzeitige,
gebräuchliche Schreibweise ab; diese kann und
wird immer geändert oder angepasst.
Natürlich können Rechtschreibregeln geändert werden. Das haben wir ja besonders bei der Rechtschreibreform erlebt. Aber bedeutet das für dich, diese Regeln völlig zu ignorieren? Die Regel, um die es hier geht, gibt es übrigens schon über 100 Jahre!U56 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 21.31 Uhr:
faxe61 schrieb:
ALG II oder Hartz 4 schreibst du mit Bindestrich?
Nur wenn die Begriffe mit anderen Wörtern zusammengeschrieben werden, sonst natürlich nicht.Dann müssten wir uns über Wortgruppen
unterhalten, bzw. was damit genau gemeint ist.
Der Begriff hilft hier nicht weiter. Es gibt Wortgruppen, deren Bestandteile zusammengeschrieben werden; es gibt aber auch welche, deren Bestandteile auseinandergeschrieben werden.Zum Duden: Er bildet nur die derzeitige,
gebräuchliche Schreibweise ab; diese kann und
wird immer geändert oder angepasst.
Natürlich können Rechtschreibregeln geändert werden. Das haben wir ja besonders bei der Rechtschreibreform erlebt. Aber bedeutet das für dich, diese Regeln völlig zu ignorieren? Die Regel, um die es hier geht, gibt es übrigens schon über 100 Jahre!faxe61 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 20.29 Uhr:
U56 schrieb:
faxe61 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Das sehe ich anders. Man kann Hartz IV
Empfänder,
> etc auch so schreiben.
> Warum sollte es nur mit zwei Bindestrichen
richtig
> sein?
Beachte auf dieser Seite besonders D 26!
https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibrege
ln/bindestrich#K21
ALG II oder Hartz 4 schreibst du mit Bindestrich?
Dann müssten wir uns über Wortgruppen unterhalten, bzw. was damit genau gemeint ist.Zum Duden: Er bildet nur die derzeitige, gebräuchliche Schreibweise ab; diese kann und wird immer geändert oder angepasst.faxe61 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 20.29 Uhr:
U56 schrieb:
faxe61 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Das sehe ich anders. Man kann Hartz IV
Empfänder,
> etc auch so schreiben.
> Warum sollte es nur mit zwei Bindestrichen
richtig
> sein?
Beachte auf dieser Seite besonders D 26!
https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibrege
ln/bindestrich#K21
ALG II oder Hartz 4 schreibst du mit Bindestrich?
Dann müssten wir uns über Wortgruppen unterhalten, bzw. was damit genau gemeint ist.Zum Duden: Er bildet nur die derzeitige, gebräuchliche Schreibweise ab; diese kann und wird immer geändert oder angepasst.U56 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 19.59 Uhr:
faxe61 schrieb:
Das sehe ich anders. Man kann Hartz IV Empfänder,
etc auch so schreiben.
Warum sollte es nur mit zwei Bindestrichen richtig
sein?
Beachte auf dieser Seite besonders D 26!https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21U56 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 19.59 Uhr:
faxe61 schrieb:
Das sehe ich anders. Man kann Hartz IV Empfänder,
etc auch so schreiben.
Warum sollte es nur mit zwei Bindestrichen richtig
sein?
Beachte auf dieser Seite besonders D 26!https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich#K21faxe61 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 18.46 Uhr:
U56 schrieb:
Schlimm ist es auch, wenn man "Hartz-4-TV" oder
"Hartz-4-Fernsehen" nicht richtig schreiben kann.
Die einzig richtige Schreibweise ist die mit zwei
Bindestrichen.
Das sehe ich anders. Man kann Hartz IV Empfänder, etc auch so schreiben.
Warum sollte es nur mit zwei Bindestrichen richtig sein?faxe61 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 18.46 Uhr:
U56 schrieb:
Schlimm ist es auch, wenn man "Hartz-4-TV" oder
"Hartz-4-Fernsehen" nicht richtig schreiben kann.
Die einzig richtige Schreibweise ist die mit zwei
Bindestrichen.
Das sehe ich anders. Man kann Hartz IV Empfänder, etc auch so schreiben.
Warum sollte es nur mit zwei Bindestrichen richtig sein?pumaquibö schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 18.02 Uhr:
Zustimmung in beiden Punkten :)
pumaquibö schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 18.02 Uhr:
Zustimmung in beiden Punkten :)
U56 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 17.06 Uhr:
pumaquibö schrieb:
Aber immerhin schere ich mit meiner Schreibweise
nicht über 4 Millionen Menschen unserer
Gesellschaft über einen Kamm und drücke ihnen
einen in dieser Pauschalität ungerechtfertigten
Stempel auf.
Das ist natürlich richtig. Nicht alle Hartz-4-Bezieher leben auf dem untersten Niveau.Ich weiß aber auch nicht, warum solche TV-Formate pauschal so niedergemacht werden. Als die Serie mit Frank Fussbroichs Eltern vom WDR gesendet wurde, gab es doch größtenteils Anerkennung für dieses Format. Entscheidend ist doch, wie die Idee, Menschen in ihren eigenen vier Wänden zu beobachten, umgesetzt wird.U56 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 17.06 Uhr:
pumaquibö schrieb:
Aber immerhin schere ich mit meiner Schreibweise
nicht über 4 Millionen Menschen unserer
Gesellschaft über einen Kamm und drücke ihnen
einen in dieser Pauschalität ungerechtfertigten
Stempel auf.
Das ist natürlich richtig. Nicht alle Hartz-4-Bezieher leben auf dem untersten Niveau.Ich weiß aber auch nicht, warum solche TV-Formate pauschal so niedergemacht werden. Als die Serie mit Frank Fussbroichs Eltern vom WDR gesendet wurde, gab es doch größtenteils Anerkennung für dieses Format. Entscheidend ist doch, wie die Idee, Menschen in ihren eigenen vier Wänden zu beobachten, umgesetzt wird.pumaquibö schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 12.09 Uhr:
Aber immerhin schere ich mit meiner Schreibweise nicht über 4 Millionen Menschen unserer Gesellschaft über einen Kamm und drücke ihnen einen in dieser Pauschalität ungerechtfertigten Stempel auf.Leider kann ich meinen Beitrag nicht mehr bearbeiten, sonst hätte ich das dir zuliebe sofort getan.
pumaquibö schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 12.09 Uhr:
Aber immerhin schere ich mit meiner Schreibweise nicht über 4 Millionen Menschen unserer Gesellschaft über einen Kamm und drücke ihnen einen in dieser Pauschalität ungerechtfertigten Stempel auf.Leider kann ich meinen Beitrag nicht mehr bearbeiten, sonst hätte ich das dir zuliebe sofort getan.
U56 schrieb via tvforen.de am 08.11.2018, 23.03 Uhr:
Schlimm ist es auch, wenn man "Hartz-4-TV" oder "Hartz-4-Fernsehen" nicht richtig schreiben kann. Die einzig richtige Schreibweise ist die mit zwei Bindestrichen.
U56 schrieb via tvforen.de am 08.11.2018, 23.03 Uhr:
Schlimm ist es auch, wenn man "Hartz-4-TV" oder "Hartz-4-Fernsehen" nicht richtig schreiben kann. Die einzig richtige Schreibweise ist die mit zwei Bindestrichen.
pumaquibö schrieb via tvforen.de am 08.11.2018, 22.14 Uhr:
Mine kaplan schrieb:
Dieses Programm einfach harz4 TV zu nennen ist
unterste Schublade
Das finde ich auch, wobei es mir um den Begriff "Hartz 4 TV" an sich geht. Ich kann ihn nicht mehr hören! Zwar bin ich nicht betroffen, aber dennoch impliziert er für mich, dass Hartz 4-Empfänger grundsätzlich den ganzen Tag Trash TV und Scripted-Reality schauen würden, was einfach totaler Quatsch ist.pumaquibö schrieb via tvforen.de am 08.11.2018, 22.14 Uhr:
Mine kaplan schrieb:
Dieses Programm einfach harz4 TV zu nennen ist
unterste Schublade
Das finde ich auch, wobei es mir um den Begriff "Hartz 4 TV" an sich geht. Ich kann ihn nicht mehr hören! Zwar bin ich nicht betroffen, aber dennoch impliziert er für mich, dass Hartz 4-Empfänger grundsätzlich den ganzen Tag Trash TV und Scripted-Reality schauen würden, was einfach totaler Quatsch ist.Mine kaplan schrieb via tvforen.de am 08.11.2018, 20.16 Uhr:
Hallo
Dieses Programm einfach harz4 TV zu nennen ist unterste Schublade ihr habt es doch garnicht gesehen
Ich hab in der Sendung mitgemacht und weiß wie die Folgen aussehen es sind wundervolle Familien im Alltag und gewisse Szenen sollen auch mut machen es ist kein Drehbuch nichts alles total natürlich
Immer diese Vorurteile Liebe Grüße
Mine KaplanHelmprobst schrieb via tvforen.de am 08.11.2018, 15.02 Uhr:
Klingt nach dem uninteressantesten und überflüssigsten Format des Jahres. Wenn ich mich langweilen kann, kann ich genausogut eine Stunde aus dem Fenster schauen - und das sogar ohne Werbeunterbrechung.Da um 15 Uhr die meisten aber ohnehin Horst Lichter im ZDF schauen bleibt die Hoffnung, dass diese Sendung nach den 15 Testfolgen wieder in der Versenkung verschwindet...
faxe61 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 19.26 Uhr:
J_Doe schrieb:
faxe61 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Das ist sehr pauschal mit den "meisten Leuten";
es
> gibt viele Personen in der Früh-, Spät oder
> Nachtschicht.
>
Und die setzen sich um 15 Uhr vor den Fernseher?
Welch traurige Vorstellung
Du schaust kein TV oder anderes um eine "bestimmte" Uhrzeit?
Du hast dann einen anderen Zeitrhythmus.
Da trinkst du auch mal um 07:00 Uhr ein Bier.
Wir sind in einem TV-Forum und ja, das man jeder für sich selber entscheiden.
Jetzt aber eine Lanze gegen diese Leute zu brechen finde ich: selbstherrlich von dir.faxe61 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 19.26 Uhr:
J_Doe schrieb:
faxe61 schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Das ist sehr pauschal mit den "meisten Leuten";
es
> gibt viele Personen in der Früh-, Spät oder
> Nachtschicht.
>
Und die setzen sich um 15 Uhr vor den Fernseher?
Welch traurige Vorstellung
Du schaust kein TV oder anderes um eine "bestimmte" Uhrzeit?
Du hast dann einen anderen Zeitrhythmus.
Da trinkst du auch mal um 07:00 Uhr ein Bier.
Wir sind in einem TV-Forum und ja, das man jeder für sich selber entscheiden.
Jetzt aber eine Lanze gegen diese Leute zu brechen finde ich: selbstherrlich von dir.J_Doe schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 18.49 Uhr:
faxe61 schrieb:
Das ist sehr pauschal mit den "meisten Leuten"; es
gibt viele Personen in der Früh-, Spät oder
Nachtschicht.
Und die setzen sich um 15 Uhr vor den Fernseher? Welch traurige VorstellungJ_Doe schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 18.49 Uhr:
faxe61 schrieb:
Das ist sehr pauschal mit den "meisten Leuten"; es
gibt viele Personen in der Früh-, Spät oder
Nachtschicht.
Und die setzen sich um 15 Uhr vor den Fernseher? Welch traurige Vorstellungfaxe61 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 18.42 Uhr:
Das ist sehr pauschal mit den "meisten Leuten"; es gibt viele Personen in der Früh-, Spät oder Nachtschicht.J_Doe schrieb:
Helmprobst schrieb:
--------------------------------------------------
-----
>
>
> Da um 15 Uhr die meisten aber ohnehin Horst
> Lichter im ZDF schauen bleibt die Hoffnung,
dass
> diese Sendung nach den 15 Testfolgen wieder in
der
> Versenkung verschwindet...
Die meisten Leute dürften um 15 Uhr irgendeiner
Beschäftigung nachgehen, um ihren Lebensunterhalt
> zu bestreitenfaxe61 schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 18.42 Uhr:
Das ist sehr pauschal mit den "meisten Leuten"; es gibt viele Personen in der Früh-, Spät oder Nachtschicht.J_Doe schrieb:
Helmprobst schrieb:
--------------------------------------------------
-----
>
>
> Da um 15 Uhr die meisten aber ohnehin Horst
> Lichter im ZDF schauen bleibt die Hoffnung,
dass
> diese Sendung nach den 15 Testfolgen wieder in
der
> Versenkung verschwindet...
Die meisten Leute dürften um 15 Uhr irgendeiner
Beschäftigung nachgehen, um ihren Lebensunterhalt
> zu bestreitenJ_Doe schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 18.37 Uhr:
Helmprobst schrieb:
Da um 15 Uhr die meisten aber ohnehin Horst
Lichter im ZDF schauen bleibt die Hoffnung, dass
diese Sendung nach den 15 Testfolgen wieder in der
Versenkung verschwindet...
Die meisten Leute dürften um 15 Uhr irgendeiner Beschäftigung nachgehen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreitenJ_Doe schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 18.37 Uhr:
Helmprobst schrieb:
Da um 15 Uhr die meisten aber ohnehin Horst
Lichter im ZDF schauen bleibt die Hoffnung, dass
diese Sendung nach den 15 Testfolgen wieder in der
Versenkung verschwindet...
Die meisten Leute dürften um 15 Uhr irgendeiner Beschäftigung nachgehen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreitenThinkerbelle schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 14.57 Uhr:
Hitparadenfan schrieb:
leider überall das gleiche bild....egal welchen
sender man einschaltet.
Wenn es keine Quote bringen würde wäre es schon lange abgesetzt worden. Das ist es wohl, was die Menschen heutzutage sehen wollen - leider.
Das ist die TV-Zeitalter Version von aus-dem-Fenster-schauen.Thinkerbelle schrieb via tvforen.de am 09.11.2018, 14.57 Uhr:
Hitparadenfan schrieb:
leider überall das gleiche bild....egal welchen
sender man einschaltet.
Wenn es keine Quote bringen würde wäre es schon lange abgesetzt worden. Das ist es wohl, was die Menschen heutzutage sehen wollen - leider.
Das ist die TV-Zeitalter Version von aus-dem-Fenster-schauen.Hitparadenfan schrieb via tvforen.de am 08.11.2018, 23.51 Uhr:
leider überall das gleiche bild....egal welchen sender man einschaltet.
Hitparadenfan schrieb via tvforen.de am 08.11.2018, 23.51 Uhr:
leider überall das gleiche bild....egal welchen sender man einschaltet.
derinsider schrieb via tvforen.de am 08.11.2018, 18.39 Uhr:
Sind wir doch mal ehrlich... Sieht es bei den anderen Sendern besser aus? derinsider
derinsider schrieb via tvforen.de am 08.11.2018, 18.39 Uhr:
Sind wir doch mal ehrlich... Sieht es bei den anderen Sendern besser aus? derinsider
Hitparadenfan schrieb via tvforen.de am 08.11.2018, 16.16 Uhr:
armes RTL was ist aus euch nur geworden... Hartz 4 Programm...
Hitparadenfan schrieb via tvforen.de am 08.11.2018, 16.16 Uhr:
armes RTL was ist aus euch nur geworden... Hartz 4 Programm...
Helmprobst schrieb via tvforen.de am 08.11.2018, 15.02 Uhr:
Klingt nach dem uninteressantesten und überflüssigsten Format des Jahres. Wenn ich mich langweilen kann, kann ich genausogut eine Stunde aus dem Fenster schauen - und das sogar ohne Werbeunterbrechung.Da um 15 Uhr die meisten aber ohnehin Horst Lichter im ZDF schauen bleibt die Hoffnung, dass diese Sendung nach den 15 Testfolgen wieder in der Versenkung verschwindet...
Meistgelesen
- "Ein Hof zum Verlieben": Neue Sat.1-Serie verpflichtet "Rote Rosen"-Star
- "Unsere kleine Farm": Das ist die neue Familie Ingalls
- Upfronts 2025: "Chicago Fire" und Co. gehen weiter
- "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "DuckTales": Originalserie kommt zurück ins Free-TV
Nächste Meldung
Specials
- 75 Jahre ARD: Wie das Öffentlich-Rechtliche die Liebe zur US-Serie pflanzte
- Die 7 wichtigsten Serien im Mai
- "Adolescence": Peinigende Perspektiven auf eine unfassbare Gewalttat
- "Eternauta": Leichen pflastern ihren Weg
- "Families Like Ours - Nur mit Euch": Wenn Dänen zu Klimaflüchtlingen werden
- 25 Jahre "Wer wird Millionär?": Zahlen, Fakten und Skurriles zum Jubiläum
- "The Penguin": Teufel oder Mann des Volkes?
Neue Trailer
- Update "Dept. Q": Trailer zur neuen Netflix-Serie mit Matthew Goode als DCI Carl Morck
- "Squid Game": Erster Trailer zur letzten Staffel veröffentlicht
- "Navy CIS"-Spin-off "NCIS: Tony & Ziva" mit erstem Trailer
- "The Bombing of Pan Am 103": Trailer zu Netflix' Lockerbie-Serie mit "Suits"- und "Sex Education"-Stars
- Dann öffnet "Hell Motel" mit "Slasher"-Star Eric McCormack seine Pforten
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
