Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Urteil: Rundfunkbeitrag ist im Wesentlichen verfassungskonform

Gegen den Rundfunkbeitrag gab es zuletzt eine ganze Flut von Klagen. Nun hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe sein Urteil über die Rechtmäßigkeit des Rundfunkbeitrags gefällt. Demnach ist er im Großen und Ganzen mit dem Grundgesetz vereinbar - mit einer Ausnahme: Die Regelung für Zweitwohnungen wurde gekippt. Es wurde anerkannt, dass Menschen mit zwei oder mehr Wohnungen, die den Beitrag bisher doppelt zahlen müssen, zu stark benachteiligt werden. Betroffene können einen Antrag auf Befreiung vom zweiten Beitrag stellen. In diesem Punkt muss der Gesetzgeber nachbessern und bis spätestens zum 30. Juni 2020 eine Neureglung finden.
Der grundsätzliche Beitrag von derzeit monatlich 17,50 Euro pro Wohnung zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist nach dem nun gefällten Urteil allerdings rechtens. Dies betrifft auch die von Unternehmen abzuführenden Beiträge: Unternehmen bezahlen für jede Filiale einen Beitrag, dessen Höhe von der Beschäftigtenzahl abhängig ist. Zudem muss für gewerblich genutzte Kraftfahrzeuge ein Rundfunkbeitrag abgeführt werden. Somit bleiben drei Verfassungsbeschwerden von Privatpersonen und die des Unternehmens Sixt überwiegend erfolglos. Den Autoverleiher kostet jeder Mietwagen einen Drittel-Beitrag. Darüber hinaus muss Sixt abhängig von der Zahl der Mitarbeiter für jeden Standort und sogar für Fahrzeuge Beiträge entrichten.
Seit 2013 existiert der neue Rundfunkbeitrag, der oft fälschlicherweise immer noch als GEZ bezeichnet wird. Anders als zuvor ist die Gebühr nicht mehr an ein bestimmtes Empfangsgerät gebunden, sondern wird pro Wohnung erhoben - unabhängig davon, wie viele Menschen im Haushalt und wie viele Fernseh- und Radiogeräte vorhanden sind. "Die bundesweite Ausstrahlung der Programme gibt jedem in Deutschland die realistische Möglichkeit ihres Empfangs", so Vizegerichtspräsident Ferdinand Kirchhof. Dies rechtfertige die zusätzliche finanzielle Belastung. Dabei spiele es keine Rolle, ob der Einzelne ein Empfangsgerät hat oder die Angebote nicht nutzen will.
Für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist der Rundfunkbeitrag die wichtigste Einnahmequelle. Allein im vergangenen Jahr flossen knapp acht Milliarden Euro an ARD, ZDF und Deutschlandradio.
auch interessant
Leserkommentare
Eddy 83 schrieb am 21.07.2018, 11.04 Uhr:
Wofür wir zahlen:Zig Radiosender, viele Fernsehsender (die auch noch fast alle das gleiche senden), sehr viel Fußball, was eigentlich nicht wirklich geht, is ja kein Sportkanal und als wäre das nicht schon genug kommen auch noch unzählige nichtssagende Fernsehfilme hinzu.ZDFNeo ist auch nicht mehr das, was es mal war. EinPlus eingestellt.Und so weiter und soweiter...
Sentinel2003 schrieb am 18.07.2018, 14.21 Uhr:
....joar, da knnte man diese Diskussion auch ausweiten, in dem massig Menschen auf fb beispielsweise "Staatsfernsehen" zu ARD und ZDF sagen!! Ich kann das nicht mehr Lesen und Hören!!!
mynameistv schrieb am 18.07.2018, 14.29 Uhr:
Deswegen schrieb ich auch, dass diese das jetzt akzeptieren sollten, denn ich gebe dir da absolut Recht. Aber wahrscheinlich gab es aber diese Diskussion schon vor dreißig, vierzig Jahren und wird in dreißig, vierzig Jahren immer noch diskutiert
mynameistv schrieb am 18.07.2018, 11.52 Uhr:
Das sollten die Feinde des Beitrages nun akzeptieren. Wäre es in deren Sinne ausgefallen, hätten diese ebenfalls verlangt, dies so zu akzeptieren. Außerdem ist die Mehrheit der Deutschen bereit dazu, diese Gebühren zu zahlen. Ich ebenfalls
Meistgelesen
- "Rote Rosen": Staffel 24 mit neuer Hauptbesetzung
- Quoten: ARD-Krimi konkurriert mit der ZDF-Spendenausgabe von "Der Quiz-Champion"
- "The Night Agent": Rose-Darstellerin verlässt überraschend Netflix-Serienhit
- "Julia Leischik sucht: Bitte melde dich": Neue Folgen in Sicht
- "Shakespeare & Hathaway": Ermittler-Duo nach drei Jahren Pause mit Staffel 5 zurück
Nächste Meldung
Specials
- "Call My Agent Berlin": Schauspielagentur kämpft ums Überleben
- Wie empfange ich den Free-TV-Sender Serien+?
- "Das Gift der Seele": "House of Cards"- und "House of the Dragon"-Stars fahren Krallen aus
- Neu im ZDF: "High Stakes" stellt Muslima im Poker-versum vor
- 75 Jahre ARD: Von "DuckTales", "Disney Club" und Entdeckungen im Nachtprogramm
- Serien unserer Kindheit: "Die Muppet Show"
- "Navy CIS: Tony & Ziva": Von der Militärpolizei zur Boulevardkomödie
Neue Trailer
- Update "Murdaugh: Mord in der Familie": Trailer zu Patricia Arquettes ("Medium") True-Crime-Drama enthüllt
- "Matlock": So geht es in der zweiten Staffel weiter
- "NCIS: Sydney": Trailer zu und Ausblick auf dritte Staffel des "Navy CIS"-Spin-offs
- Update Neue "Monster"-Staffel mit "Sons of Anarchy"-Star erforscht Abgründe eines der berüchtigtsten Serienkiller
- Update "Homeland"-Team mit neuem Thriller für Claire Danes und Matthew Rhys ("The Americans")
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
