Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Wegen Regierungskritik an homosexueller Figur: Netflix cancelt türkische Serie

Netflix gibt weltweit eigenproduzierte Serien in Auftrag. Auch in der Türkei sollten in diesem Jahr drei Serien für den Streamingdienst hergestellt werden, darunter "If Only". Doch dazu kommt es nun nicht mehr: Netflix hat die Produktion nach einem Streit mit der türkischen Regierung abgebrochen. Hintergrund ist die Darstellung eines homosexuellen Charakters in der Serie. Die Regierungspartei AKP um Recep Tayyip Erdogan hat dagegen gewettert - und Netflix hat nachgegeben und die Produktion kurz vor dem Start der Dreharbeiten gestoppt.
Die Financial Times berichtet unter Berufung auf die türkische Autorin Ece Yörenç, die das Drehbuch zu "If Only" geschrieben hat, dass Netflix sich entschieden hat, die Produktion komplett zu stoppen, anstatt den Forderungen der türkischen Regierung nachzukommen. Wegen eines homosexuellen Charakters wurde der Serie keine Genehmigung erteilt und das ist sehr beängstigend für die Zukunft
, so Yörenç gegenüber dem Online-Filmmagazin Altyazi Fasikul. Dabei war in der Serie nicht mal die Darstellung erotischer Szenen geplant, doch schon allein das Beinhalten eines homosexuellen Charakters war für die Regierung nicht akzeptabel.
Bei "If Only" hätte es sich um ein Zeitreise-Drama gehandelt, in dem eine Frau die einmalige Chance erhält, aus ihrem Leben in einer unglücklichen Ehe auszubrechen. Plötzlich findet sie sich in der Vergangenheit wieder und kann erneut auf den Heiratsantrag ihres Mannes reagieren.
Die LGBTQ+-Community hat in der Türkei einen sehr schweren Stand. So wurden Demonstrationen für Gleichberechtigung und Anerkennung zuletzt untersagt und die Regierung äußerte sich wiederholt homophob. Ein Sprecher der AKP reagierte auf die Kritik an dem Vorgehen gegen die Netflix-Serie: Müssen wir uns alle bei Netflix entschuldigen? Müssen wir alles absegnen, was sie machen? Gibt es kein Thema, bei dem wir Bedenken haben dürfen?
Es ist nicht das erste Mal, dass Netflix einknickt und den Aufforderungen zur Entfernung bestimmter Inhalte nachkommt. Nach Informationen der Financial Times habe Netflix bislang neunmal Inhalte gelöscht: fünfmal in Singapur (
Zuletzt kursierten Berichte, dass Netflix auf Druck aus der Türkei auch einen homosexuellen Charakter aus der Serie
auch interessant
Leserkommentare
Meistgelesen
- Nach sechs Jahren Pause: "Vera - Ein ganz spezieller Fall" geht weiter
- "Boston Blue": Erster Familienbesuch aus "Blue Bloods" schon im Serienpiloten
- "Ghosts": Deutschlandpremiere für zweite Hälfte der vierten Staffel
- Starttermine für "Grey's Anatomy", "9-1-1 Notruf L.A.", "Shifting Gears" und mehr
- "The Summit": Diese Reality-Stars stellen sich dem neuen Survival-Format bei Prime Video
Nächste Meldung
Specials
- "Untamed": Wo der Grizzlybär die Tatzen hebt
- "Star Trek: Strange New Worlds": Staffel 3 liefert wechselhafte erste Hälfte
- 75 Jahre ARD: "Tagesschau" und politische Sendungen halten Stellung
- "Dexter: Wiedererwachen": Wiederauferstehung bringt neue Absurditätshöhepunkte für Fans
- "The Walking Dead" trifft "Twin Peaks" in Comicadaption "Revival"
- "Countdown": Krimiallerlei von "FBI: International"-Miterfinder Derek Haas
- Prosit, "Die Hugo Show"! Wie ein kleiner Troll die Fernsehwelt der 90er eroberte
Neue Trailer
- Update "Alien: Earth" veröffentlicht Trailer mit Gänsehaut-Garantie
- Update "Platonic" mit Rose Byrne und Seth Rogen kehrt im Sommer zurück
- "All's Fair": In neuer Anwaltsserie von Ryan Murphy ist im Scheidungskrieg alles erlaubt
- "Bibi Blocksberg - Das große Hexentreffen": Teaser-Trailer zum neuen Kinofilm
- "Pumuckl und das große Missverständnis": Ausführlicher Trailer zum neuen Kinofilm
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
