Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten

Am 28. April feiert der Kinder- und Familiensender Super RTL einen runden Geburtstag. Seit 30 Jahren ist das besonders bei 3- bis 13-jährigen Kindern beliebte Spartenprogramm aus der RTL-Familie mittlerweile auf Sendung. In den meisten Jahren seit 1998 konnte sich Super RTL sehr klar als Marktführer in dieser Zielgruppe behaupten, so auch wieder in 2024 mit einem durchschnittlichen Marktanteil von 17,4 Prozent (bezogen auf die Sendezeit von 6.00 Uhr bis 20.15 Uhr). Neben dem öffentlich-rechtlichen KiKA zählt Super RTL damit bis heute zu den reichweitenstärksten Kinderkanälen im deutschen Fernsehen. Anlässlich des kleinen Jubiläums blicke ich mit diesem persönlich gestalteten Beitrag zurück auf die allerersten Super-RTL-Sendejahre, in denen ich selbst noch ein Teil dieser jungen Zielgruppe war. Darüber hinaus berichte ich, wie sich im Laufe der Zeit meine Perspektive auf Super RTL veränderte und wie ich den Sender schließlich im Rahmen meines Masterstudiums der Kommunikationswissenschaft für eine vergleichende Langzeitanalyse etwas genauer unter die Lupe nahm.
28. April 1995: "Neuer Sender am Start"
Der Sendestart von Super RTL war für mich seinerzeit ein spannendes Ereignis. Schon einige Wochen zuvor konnte man in diversen TV-Zeitschriften lesen, dass es bald ein Wiedersehen mit den vom ARD-
Als damals 11-Jähriger hatte ich nur wenig Zweifel daran, dass erwachsene Menschen in verantwortungsvollen Medienberufen einen solchen Leitgedanken, wie ihn Peter T. Heimes verkündete, wirklich ernst nehmen. So vertraute ich zunächst voll darauf, dass Super RTL ein absolut bedenkenloses Programm anbieten und mit schönen Archivschätzen von früher anreichern würde. Insbesondere die Wiederholungen von ehemals im öffentlich-rechtlichen Kinderprogramm gezeigten Sendungen wirkten auf mich geradezu wie ein Gütesiegel. Außerdem verband ich die Marke Disney mit zwar humorvoller, aber dabei stets märchenhafter und liebevoller Unterhaltung, wie sie sich in den damaligen Kinoerfolgen
1995 bis 1997: Die zauberhafte Frühphase von Super RTL
Charakteristisch für die ersten Sendejahre war ein Programmablauf mit genrespezifischen Sendestrecken. Das absolute Highlight für Kinder und damals auch noch für mich waren stets die zwischen 18.00 Uhr und 19.45 Uhr gezeigten Disney-Zeichentrickserien. Super RTL zeigte sie damals sogar noch mit vollständigem Abspann (den die ARD innerhalb des "Disney Clubs" unterschlagen hatte). Neben den bereits erwähnten zählten 1995 noch
"Alles Nichts Oder?!" wurde anfangs sogar dreimal werktäglich gezeigt. Bei RTL hatte ich diese etwas unkonventionelle Show nie gesehen, was ich nun nachholen konnte. Einen gewissen Unterhaltungswert hatte die Sendung, in der sich Prominente klamaukigen Wortspielen unterziehen mussten, für mich durchaus. Aber jedes Mal, wenn Hella von Sinnen wieder einmal über die seinerzeit von Hugo Egon Balder moderierte RTL-Show
Wiederholungen von Gameshows im Stil von
Mit besonders großer Faszination verfolgte ich in dieser Phase die Wiederholung der US-Sitcom
Obwohl mir die in der Serie thematisierten Teenager- und Jugendprobleme eher fremd waren, bot sie mir ein gewisses Identifikationspotenzial. Denn so wie Evie das Geheimnis über die Herkunft ihres Vaters und ihre außerirdischen Kräfte vor ihren Mitschüler:innen verbarg, so schwieg auch ich damals gegenüber meinen Altersgenossen zu dem Umstand, dass ich nach wie vor in der Welt der Märchen und Phantasiegeschichten zu Hause war. Denn dies galt zumindest zu meiner Zeit unter Teenagern und Jugendlichen zu Unrecht als kindisch, unreif und peinlich, was mich allerdings nicht daran hinderte, den Helden meiner Kindheit weiterhin treu zu bleiben.
Warum Super RTL ab 1998 für mich zunehmend an Bedeutung verlor
Weniger treu blieb ich hingegen dem Sender Super RTL, der sich ab 1998 immer mehr von seinem ursprünglichen familiären und heimelig anmutenden Konzept entfernte, wie über den Rückblick zum 25-jährigen Jubiläum nachzuvollziehen ist (TV Wunschliste berichtete). Dabei fühlte ich mich keineswegs zu alt, um mich für Kinderfernsehen zu begeistern. Im Gegenteil: Vor allem der 1997 gestartete Kinderkanal von ARD und ZDF (heute: KiKA), der im November 1997 endlich ins heimische NRW-Kabelnetz eingespeist worden war, bot mir eine große Auswahl an vertrauten und noch zu erkundenden Kindersendungen aus den üppigen Archiven der Öffentlich-Rechtlichen, was sich mit meiner nostalgischen Gefühlswelt wesentlich mehr deckte als das damals aktuelle Super-RTL-Angebot.
Je weiter die Zeit voranschritt und je mehr das Fernsehprogramm für Kinder optisch und inhaltlich modernisiert wurde, umso stärker wurde mein Bedürfnis, die Fernsehwelt, so wie ich sie in meiner Vorschul- und Grundschulzeit kennengelernt hatte, zu konservieren und auf Abruf stets um mich zu haben. Ich wollte einfach zurück zu den Wurzeln und nebenbei ergründen, was ich als Kind alles noch hätte sehen können, wenn ich schon früher geboren worden wäre. So galt mein späteres Interesse an Super RTL vor allem der Wiederbelebung von klassischen Formaten wie
Sogar einige der Disney-Zeichentrickserien, die ich Mitte der 90er Jahre noch gerne gesehen hatte, waren mir zwar immer noch sympathisch, hatten für mich Anfang der 2000er aber keinen so großen Stellenwert mehr; klassische Disney-Filme wie
auch interessant
Leserkommentare
LuckyVelden2000 schrieb am 02.05.2025, 22.54 Uhr:
Hier wurden damals neue Folgen von Sunset Beach gezeigt
pat94 schrieb am 28.04.2025, 19.12 Uhr:
Weiß ob das noch gibt, aber früher hatte Super RTL noch interessante Spiele Shows für Kinder ( naja wenn nicht würds mich nicht muss ja Raab den keiner mehr sehen will Millonen nachwerfen...
pat94 schrieb am 28.04.2025, 19.09 Uhr:
Was mir fehlt in der Liste sind die Power Rangers
Eine der wohl beliebsten und bekannst Serie für Kinder und Jugendliche! Lief immerhin 10 Jahre bei Super RTL!
Vl liegt das wir älter werden denke mir aber das selbe was wurde nur aus Super RTL,kann aber allgemein über RTL sagen allein RTl IIFlorian Gessner schrieb am 28.04.2025, 20.25 Uhr:
Ich habe mich bei meinen Schilderungen vor allem auf solche Sendungen beschränkt, die mir sehr nachhaltig in Erinnerung geblieben sind bzw. die ich mit 11-13 Jahren auch selbst häufiger gesehen habe. Einige weitere Titel wie die 5-Minuten-Programmfüller "Pow Pow" und "Die Falltür" hätte ich gerne noch erwähnt, aber dann wäre der Beitrag zu lang geworden. Außerdem gibt es ja auch noch den Super-RTL-Dauerbrenner "Weihnachtsmann & Co. KG". ;-)Die "Power Rangers"-Serien liefen wohl erst in den 2000er Jahren bei Super RTL - nach meiner Abfrage von 2003 bis 2010 und neuere Produktionen dann wieder von 2020 bis 2022.Umfangreiche Listen mit Sendungen aus der Vergangenheit - gefiltert nach Sender und Jahr - kann man aber über die Wunschliste-Datenbank https://www.wunschliste.de/wannliefwas abrufen, zum Beispiel:https://www.wunschliste.de/wannliefwas/sender/superrtl/jahr/1995
oder entsprechend eine andere Jahreszahl dahinter.Roman1976 schrieb am 28.04.2025, 08.16 Uhr:
Egal welche Sendegruppe einen neuen Sender startete, zuerst war das Programm (bis auf Sat1Gold) toll, später zur Abspielstation für CSI, L&A (RTL), NCIS bei Sat1
Krid H. Erne schrieb via tvforen.de am 27.04.2025, 18.30 Uhr:
Hab mich vor allem gefreut das damals "Alles nichts oder", "Mein Vater ist ein Ausserirdischer" und die "Dirk Bach Show" wieder gezeigt wurden. Man hat leider nicht aus dem vollen RTL Archiv geschöpft. Die Original "Musikrevue" wurde mit neuen Moderationen von Frank Papke als "Schlagerclub mit Frank" neuaufgelegt.War beim Sendestart vor dem Fernseher dabei. Freitag nachmittag um 17 Uhr ging es los mit Biggi Lechtermann. Die war auch bereits beim Sendestart von RTL (damals noch mit plus) 1984 dabei, der auch an einem Nachmittag um 17:28 begann.
https://www.youtube.com/watch?v=l8F9MlF0VIs?si=aDp-3I9uVgSfbqpthttps://www.youtube.com/watch?v=OUlx8yJn6Jw?si=OLBufPSJglPgVCvKHitparadenfan schrieb via tvforen.de am 28.04.2025, 21.49 Uhr:
Krid H. Erne schrieb:
Hitparadenfan schrieb:
--------------------------------------------------
-----
> Krid H. Erne schrieb:
>
--------------------------------------------------
> -----
>
> >
> > Die Original "Musikrevue" wurde mit neuen
> > Moderationen von Frank Papke als
"Schlagerclub
> mit
> > Frank" neuaufgelegt.
>
> ja, eher eine billige Clipsendung wurde daraus,
> obwohl es später auch neue Shows aufgezeichnet
> wurden.
> Bin froh das ich die Originalfolgen der
> "Musikrevue" (auch die mit Peter Kraus) noch
habe.
Mit Peter Kraus fand ich es nicht mehr so toll,
ich mag ihn sehr, hatte aber dort das gefühl, das
es sich mehr um ihn dreht als um die Gäste. Dazu
gefiel mir das Bühnenbild im Tarm Center Bochum,
weiß nicht ob das bei Peter auch noch so war,
oder ob man dort schon im Studio aufgezeichnet
hat.
Da gebe ich die vollkommen Recht, das Bühnenbild im Tarm-Center war besser wobei die ja auch verschiedene hatten. Bei Peter Kraus kam die Sendung soweit ich weiß aus Köln. Nicht umsonst nannte es sich "Peter's Musikrevue", daher täuscht dein Eindruck auch nicht das man das Gefühl hatte das sich Peter Kraus mehr in den Vordergrund stellt. Der Wechsel war auch nicht ganz freiwillig, man hatte Frank Papke quasi abgesägt, er hätte - so hat er es damals in der Sendung angekündigt - gerne weiter gemacht, aber RTL hätte sich anders entschieden.Krid H. Erne schrieb via tvforen.de am 28.04.2025, 13.52 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=h0pi3jXnqLI?si=c_M6iImoiTT6tYaDhttps://www.youtube.com/watch?v=Dbd96iyEDiA?si=JoAZJXYhohEQ3AjwKrid H. Erne schrieb via tvforen.de am 28.04.2025, 13.49 Uhr:
MrMagoo schrieb:
Krid H. Erne schrieb:
----------------------------------------------
>
> War beim Sendestart vor dem Fernseher dabei.
> Freitag nachmittag um 17 Uhr ging es los mit
Biggi
> Lechtermann. Die war auch bereits beim
Sendestart
> von RTL (damals noch mit plus) 1984 dabei, der
> auch an einem Nachmittag um 17:28 begann.
Ich habe den Sendestart damals auch aufgenommen
und war ganz gespannt auf den neuen Sender. Da
liefen neben Kinderserien wie "Duck Tales" und
"Michel Vaillant" auch Serien wie "Streethawk",
"Mein Vater ist ein Außerirdischer", "Mord ist
ihr Hobby" und lauter Fernsehspielfilme, die wohl
seitdem nicht wieder liefen.
An Biggi Lechtermann kann ich mich, auch durch
ihre zahlreichen anderen Moderationen, gut
erinnern, aber dieser Dominik ist mir jetzt nicht
mehr so bekannt (außer aus dieser Anmoderation).
War der denn auch länger als Moderator bei
SuperRTL tätig bzw. was hat er sonst gemacht?!
Dominik Schott ist heute Kommunikationstrainer, als Moderator damals im TV nicht stark in erscheinung, aber die Stimme hat einen hohen wiedererkennungswert. Wurde gern öfters auch bei Pro Sieben eingesetzt als Off Stimme.MrMagoo schrieb via tvforen.de am 28.04.2025, 13.25 Uhr:
Krid H. Erne schrieb:
----------------------------------------------War beim Sendestart vor dem Fernseher dabei.
Freitag nachmittag um 17 Uhr ging es los mit Biggi
Lechtermann. Die war auch bereits beim Sendestart
von RTL (damals noch mit plus) 1984 dabei, der
auch an einem Nachmittag um 17:28 begann.
Ich habe den Sendestart damals auch aufgenommen und war ganz gespannt auf den neuen Sender. Da liefen neben Kinderserien wie "Duck Tales" und "Michel Vaillant" auch Serien wie "Streethawk", "Mein Vater ist ein Außerirdischer", "Mord ist ihr Hobby" und lauter Fernsehspielfilme, die wohl seitdem nicht wieder liefen.
An Biggi Lechtermann kann ich mich, auch durch ihre zahlreichen anderen Moderationen, gut erinnern, aber dieser Dominik ist mir jetzt nicht mehr so bekannt (außer aus dieser Anmoderation). War der denn auch länger als Moderator bei SuperRTL tätig bzw. was hat er sonst gemacht?!Krid H. Erne schrieb via tvforen.de am 28.04.2025, 11.32 Uhr:
Hitparadenfan schrieb:
Krid H. Erne schrieb:
--------------------------------------------------
-----
>
> Die Original "Musikrevue" wurde mit neuen
> Moderationen von Frank Papke als "Schlagerclub
mit
> Frank" neuaufgelegt.
ja, eher eine billige Clipsendung wurde daraus,
obwohl es später auch neue Shows aufgezeichnet
wurden.
Bin froh das ich die Originalfolgen der
"Musikrevue" (auch die mit Peter Kraus) noch habe.
Mit Peter Kraus fand ich es nicht mehr so toll, ich mag ihn sehr, hatte aber dort das gefühl, das es sich mehr um ihn dreht als um die Gäste. Dazu gefiel mir das Bühnenbild im Tarm Center Bochum, weiß nicht ob das bei Peter auch noch so war, oder ob man dort schon im Studio aufgezeichnet hat.Hitparadenfan schrieb via tvforen.de am 28.04.2025, 00.34 Uhr:
Krid H. Erne schrieb:
Die Original "Musikrevue" wurde mit neuen
Moderationen von Frank Papke als "Schlagerclub mit
Frank" neuaufgelegt.
ja, eher eine billige Clipsendung wurde daraus, obwohl es später auch neue Shows aufgezeichnet wurden.
Bin froh das ich die Originalfolgen der "Musikrevue" (auch die mit Peter Kraus) noch habe.Florian Gessner schrieb am 27.04.2025, 11.05 Uhr:
@ Seinfeld-Fan (27.04.2025, 10.53 Uhr)
Ich rätsele aber gerade darüber, welchen Sender Super RTL
damals in unserem Kabelnetz in NRW ersetzt hat.
In meinem Wohngebiet wurde dafür extra ein bislang nicht genutzter Kanal im Hyperband belegt, nämlich Sonderkanal 22. Das konnten leider auch damals viele ältere Geräte gar nicht empfangen. Auf Sonderkanal 23 folgte dann wenig später das damalige Nickelodeon.LuckyVelden2000 schrieb am 27.04.2025, 10.58 Uhr:
Wo sind california clan, die springfield story, reich und schön, zeit der Sehnsucht die mexikanischen Telenovela ab 15.00 Uhr? Das waren noch Zeiten.
Seinfeld-Fan schrieb via tvforen.de am 27.04.2025, 10.53 Uhr:
Ich kann mich noch gut an den Sendestart und die Trailer mit der eingängigen Musik "Ich hab Lust auf Fernsehen, Lust auf Super RTL." erinnern. Ich rätsele aber gerade darüber, welchen Sender Super RTL damals in unserem Kabelnetz in NRW ersetzt hat. Es war ja meist so, dass ein Sender den Betrieb einstellte und dafür ein anderer den Platz übernahm (z. B. Tele 5 --> DSF oder 1 PLUS --> VIVA) oder aber ein noch bestehender Sender ausgetauscht wurde. Ungefähr zu der Zeit müssen die holländischen Sender bei uns verschwunden sein, ich kann das aber nicht mehr genau einordnen. Die habe ich ganz gerne geschaut, da dort englische Filme (z. B. James Bond) im Originalton liefen.
Meistgelesen
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Das Rad der Zeit" von Prime Video nach drei Staffeln eingestellt
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- "Vision": Netflix-Star übernimmt zentrale Rolle in neuer Marvel-Serie mit Paul Bettany
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
Neueste Meldungen
- "Die perfekte Schwester": Hier ist Vertrauen tabu!
- Prime-Video-Highlights im Juni: "Solange wir lügen", "Countdown" und "Deep Cover"
- Update "Smoke": Neue Crime-Dramaserie mit Taron Egerton ("Kingsman") erhält Starttermin
- Disney+- und Star-Highlights im Juni: "Ironheart", "The Bear", "Predator: Killer of Killers"
Specials
- "The Last of Us"-Recap zur zweiten Staffel: So geht es in Staffel 3 weiter
- "Code of Silence": Stille war noch nie so spannend
- 75 Jahre ARD: Von "Pumuckl" über "Monaco Franze" bis "Ringlstetter"- Das reichhaltige TV-Kulturerbe des BR
- "Video Nasty": Auf der Suche nach dem letzten Tape
- 75 Jahre ARD: Sender ohne Furcht und Stadl
- "Akte X": 30 Jahre in zehn Folgen
- 30 Jahre Super RTL: Wo ist der Zauber von damals geblieben?
Neue Trailer
- "The Waterfront": Netflix-Krimidrama von "Scream"-Macher präsentiert schlagkräftigen Trailer
- Update "Bosch"-Spin-Off mit Maggie Q erhält Titel, Starttermin und ersten Trailer
- Update "The Buccaneers": Trailer und Termin für Staffel 2 von Apples "Bridgerton"-Antwort
- "The Bear": Trailer bestätigt Starttermin für Staffel 4 der preisgekrönten Serie
- "FUBAR": Arnold Schwarzenegger tanzt durch offiziellen Trailer zu Staffel 2
Die Vorschau - Unser neuer Podcast
