Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
32

Respekt

D, 2018–

Respekt
Serienticker
  • Platz 64132 Fans
  • Serienwertung0 34918noch keine Wertungeigene: –

Respekt Episodenliste

bisher 131 Folgen

Sortieren nach:
  • S StaffelE Episode Stream im TV
  • 1.01Judenhass - alte neue Vorurteile und was wir dagegen tun können
    ARD alpha, 11.03.2018
    Geldverschieber, Strippenzieher, Kindermörder - Vorurteile gegen Juden sind uralt, gleichzeitig hochaktuell und extrem gefährlich. Antisemitismus, der Hass auf Juden, wirkt wie ein Brandbeschleuniger für undemokratisches Denken und Handeln.
  • 2.02Flüchtlinge - Vorurteile, Bürokratie und das Recht auf einen Neubeginn
    ARD alpha, 18.03.2018
    Kriminelle, Sozialschmarotzer, Islamisten - Männer, Frauen und Kinder, die nach Europa und nach Deutschland geflüchtet sind, sehen sich mit vielen Zuschreibungen konfrontiert. Dabei gilt bis auf ganz wenige Ausnahmen: Sie alle haben ihre Heimat nicht freiwillig, sondern gezwungenermaßen verlassen, ...
  • 3.03Europa - Idee von gestern oder Vision für morgen?
    ARD alpha, 25.03.2018
    Der Film erinnert an die Anfangsjahre des europäischen Projekts und begleitet unter anderem den Zeitzeugen Matthias Heister. Der heute über 90-Jährige ging schon in der Nachkriegszeit auf die Straße. 1950 riss er zusammen mit Gleichgesinnten aus Frankreich und Italien Schlagbäume an der ...
  • 4.04Medien - warum die 4. Gewalt für die Demokratie so wichtig ist
    ARD alpha, 08.04.2018
    Spätestens mit dem Feldzug des US-Präsidenten Donald Trump gegen die freie Presse in den USA wird der Ton für Journalisten rauer. Sogenannte "Alternative Fakten", Fake-News, der aufkommende Rechtspopulismus und Hetz-Kampagnen in Sozialen Netzwerken sind neue Herausforderungen ...
  • 5.05Menschen mit Behinderung - Kampf um Teilhabe und Gleichberechtigung
    ARD alpha, 22.04.2018
    Zum Beispiel die Psychologin Anna Garbe. Aufgrund einer Autoimmun-Schwäche verschlechterte sich seit Ihrer Jugend ihre Sehfähigkeit. Seit Jahren ist sie nahezu vollständig erblindet, sieht nur noch vage Schatten. Die Reportage "Menschen mit Behinderung" begleitet sie im Alltag ...
  • 6.06Mitmachen, sich engagieren - Zutaten für die moderne Demokratie
    ARD alpha, 29.04.2018
    Sich einmischen, politisch aktiv werden - Bedingungen dafür, dass Demokratie funktioniert. Die RESPEKT-Reportage zeigt, dass Demokratie von allen immer wieder aufs Neue gelebt werden muss. Moderne Demokratien leben vor allem von Menschen, die sich in Parteien politisch engagieren oder in ...
  • 7.07Pluralismus - warum die Demokratie von mehr Vielfalt profitiert
    ARD alpha, 06.05.2018
    Bernd Klemm ist Abteilungsleiter für Fußball beim Sportverein Neuperlach, einem Münchner Stadtteil mit besonders vielen Migranten. In München-Giesing und Taufkirchen mit vielen verschiedenen Nationen aufgewachsen, engagiert er sich seit Jahren im Fußball für Integration ...
  • 8.08Autokraten - Brexit - Schuldenkrise: Europas Demokratie in Gefahr?
    ARD alpha, 13.05.2018
    Die Mehrheit der Menschen in Europa will laut Umfragen ein progressives, weltoffenes und fortschrittliches Europa, so wie es in der EU-Charta festgehalten ist. Ein demokratisches Europa auf dem Grundsatz von Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Und doch steckt Europa in der Krise ...
  • 9.09Demokratische Grundwerte für alle!: Meinungsfreiheit - Was man sagen darf und was nicht
    ARD alpha, 20.05.2018
    Meinungsfreiheit ist weit mehr als das Recht zur freien politischen Meinungsäußerung. Sie beginnt bereits im scheinbar "nur" privaten Kontext mit Kommentaren im Netz. Und wenn wir uns über Satiresendungen amüsieren, ist auch hier das Recht auf freie Meinungsäußerung demokratisches Fundament für die ...
  • 10.10Sexismus im Alltag - wo fängt es an?
    ARD alpha, 03.06.2018
    Für die Emanzipation und die Rechte der Frauen wurde gerade in den letzten Jahrzehnten schon vieles erreicht. Die #MeToo-Debatte hat jedoch gezeigt, dass Frauen noch immer in zahlreichen Situationen Diskriminierung erleben. Sexuelle Übergriffe sind dabei "nur" die Spitze des Eisbergs ...
  • 11.11Schwul, lesbisch, glücklich - Vielfalt für alle
    ARD alpha, 22.07.2018
    Schwul oder lesbisch zu sein, heißt oft Ablehnung, Hass und Feindseligkeit zu erfahren - trotz "Ehe für alle". Die Reportage entlarvt die vielen Vorurteile gegen Homosexuelle und zeigt, was sich ändern muss. "Schwuchtel", "Kampf-Lesbe" - geläufige Schimpfwörter, nicht nur in der Jugendsprache ...
  • 12.12Gerechtigkeit - Voraussetzung für die Demokratie
    ARD alpha, 29.07.2018
    Politik ist fast immer auch ein Kampf um Gerechtigkeitsfragen. Sind hohe Einkommensteuern ungerecht? Dass die Kinder Alleinerziehender oft in Armut aufwachsen? Oder die Millionengehälter mancher Manager und Sportler? Regeln und Gesetze sollen für Gerechtigkeit sorgen - für ein Minimum an Gleichheit ...
  • 13.13Bewegung von unten - neue Formen von Demokratie?
    ARD alpha, 05.08.2018
    Die etablierten Parteien verlieren an Ansehen und an Zustimmung. Einige neue Parteien gründeten sich während der letzten Jahre - mit mehr oder weniger Erfolg. Trotzdem scheint die Gründung einer Partei immer noch der vielversprechendste Weg, politisch mitzubestimmen ...
  • 14.14Islamfeindlichkeit - Berechtigte Angst vor fremder Kultur?
    ARD alpha, 02.09.2018
    Häufig sind es einfach nur äußerliche Merkmale, aus denen Menschen vorschnell schließen, dass ihr Gegenüber muslimischen Glaubens ist. Aussehen, Kleidung und meistens auch der Name verleiten manche dazu, andere einfach in eine "Schublade" zu stecken. Und dabei ist noch nicht einmal sicher, ob der ...
  • 15.15Nichtwähler - warum sie jede Wahl entscheiden
    ARD alpha, 09.09.2018
    Bei der Europawahl 2014 ging nur die Hälfte der Wahlberechtigten in Deutschland und in vielen anderen europäischen Ländern wählen. Bei den meisten Kommunalwahlen liegt die Wahlbeteiligung sogar noch niedriger. Dabei sind Wahlen in der Demokratie eine der wichtigsten Errungenschaften ...
  • 16.16Trans-, inter- ? - warum sexuelle Identität eine Grundrechtsfrage ist
    ARD alpha, 16.09.2018
    Rund 80.000 bis 200.000 Deutsche sind intersexuell, das heißt, ihre Gene, Organe, Enzyme und Hormone machen sie nicht eindeutig zu Mann oder Frau. Zudem gibt es in Deutschland schätzungsweise mindestens 100.000 Transsexuelle: Menschen mit eindeutigen Geschlechtsmerkmalen, die sich aber im falschen ...
  • 17.17Zivilcourage - hat jeder das Zeug dazu?
    ARD alpha, 23.09.2018
    Die Gesellschaft braucht Zivilcourage. Als Bereitschaft, sich für das richtige einzusetzen, bürgerliche Werte wie Gerechtigkeit und Menschenwürde zu verteidigen - auch mit dem Risiko, sich selbst zu schaden. Politikforschern gilt sie als einer der wichtigsten Faktoren, um Demokratie lebendig zu ...
  • 18.18Anti-Ziganismus - was haben die Deutschen gegen Sinti und Roma?
    ARD alpha, 30.09.2018
    Ob und wie Gesetze helfen können, das Verständnis für Minderheiten wie Sinti und Roma zu fördern und Diskriminierungen abzubauen versuchen eine jungen Musikband, die auf Romanes singt, ein Mathematiker, der auch Sinto ist, oder ein Sozialarbeiter, der gegen die Ausgrenzung ankämpft, zu geben ...
  • 19.19Populismus - Gefahr für die Demokratie?
    ARD alpha, 07.10.2018
    Wut, Hass, Populismus - was passiert mit einer Demokratie, wenn gesellschaftliche Normen und Werte aus politischem Kalkül gezielt missachtet werden? Morddrohungen gegen die Vize-Präsidentin des Deutschen Bundestags Claudia Roth: Vorausgegangen war, dass Bundestagsabgeordnete der AfD versuchten, ...
  • 20.20Gutmensch - wie viel Anstand braucht die Demokratie?
    ARD alpha, 14.10.2018
    "Gutmensch", "Moralkeule", politisch korrekt": Mit Kampfbegriffen, die politische Gegner und ihre Argumente von vorherein als dumm und naiv abqualifizieren, vergiften vor allem Rechte die Debatte. Gleichzeitig machen sich Hass, Beleidigungen und Anfeindungen breit - in einer verletzenden und ...
  • 21.21Nationalismus - wo der Spaß anfängt und wo er aufhört
    ARD alpha, 21.10.2018
    "Ich bin stolz, Deutscher zu sein" - an diesem Satz entzünden sich nicht selten lange Diskussionen und empfindliche Streitereien. Darf man stolz auf eine Nation, auf ein Land sein? Oder ist ein solcher Satz - vor dem Hintergrund der deutschen und europäischen Geschichte - schon gefährlicher ...
  • 22.22Framing - wie Worte die Wirklichkeit verändern
    ARD alpha, 28.10.2018
    "Hallo, ich bin Sabine. Ich habe fast 100 Paar Schuhe, war letztes Jahr auf der Modemesse in Mailand und in meinem Kleiderschrank hängt nichts aus der letzten Saison." Was denken wir über die RESPEKT-Moderatorin Sabine Pusch, wenn sie sich uns so vorstellen würde ...
  • 23.23Ost und West - gefährden regionale Ungleichheiten die Demokratie?
    ARD alpha, 04.11.2018
    "Die Ossis und ihr Nazi-Problem" titelt provozierend die Deutsche Welle im Mai 2017; "Ostdeutschland: Der Stolz der Verlierer" überschreibt Zeit Online einen Artikel, in dem zu erklären versucht wird, warum Nationalismus in Ost- und Westdeutschland über Jahrzehnte unterschiedlich gelernt wurde und ...
  • 24.24Pflege-Notstand - katastrophale Prognosen und einfache Lösungen?
    ARD alpha, 18.11.2018
    Etwa eine halbe Million Pflege-Fachkräfte werden bis 2030 in Deutschland fehlen - laut optimistischen Prognosen. Die RESPEKT-Reportage trifft Pflegefachkräfte und Auszubildende und zeigt Wege aus der Pflege-Krise.
  • 25.25Menschenrecht Wohnen - nur für Reiche?
    ARD alpha, 25.11.2018
    Wohnungsnot ist nichts Neues. Anfang des 20. Jahrhunderts und nach dem 2. Weltkrieg waren in Deutschland Millionen Menschen ohne Bleibe. Aber damals haben Staat, Kommunen und Genossenschaften dann auch Millionen günstige Wohnungen gebaut. Was ist heute anders, was läuft falsch ...
  • 26.26Zusammenhalt - warum Solidarität so wichtig ist
    ARD alpha, 02.12.2018
    Jeder und jede kennt das Gefühl, anderen Menschen verbunden und nah zu sein. In Familien, unter Freunden, unter Arbeitskollegen ist es selbstverständlich, sich zu unterstützen und zu helfen - auch wenn kein unmittelbarer Nutzen für diejenigen, die helfen, dabei herausspringt ...
  • 27.27Alle Menschen sind frei? Wozu es Menschenrechte braucht
    ARD alpha, 09.12.2018
    Mehr als 80 Millionen Tote und ein auf Jahrzehnte verwüstetes Europa - so die katastrophale Bilanz von zwei Weltkriegen. 1946, kurz nach Kriegsende gründeten die Vereinten Nationen eine Fachkommission, die einen internationalen Kodex erarbeiteten sollte, um Menschenrechtsverletzungen weltweit zu ...
  • 28.28Nachhaltigkeit - wie wichtig ist gesellschaftliche Verantwortung für die Demokratie?
    ARD alpha, 16.12.2018
    Der Konflikt um den Hambacher Forst ist seit Mitte des Jahres 2018 wieder in den Schlagzeilen. Baumbesetzer und Umweltaktivisten liefern sich heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei, die die Räumung des besetzten Waldgebietes durchsetzen soll. Der Energiekonzern RWE fördert in der Region seit ...
  • 29.29Zuwanderung - Gewinn oder Verlust?
    ARD Mediathek, 20.12.2018
    Zig Millionen Menschen kamen allein in den letzten 70 Jahren nach Deutschland: Vertriebene, Gastarbeiter, Spätaussiedler, EU-Ausländer, Kontingent- und Kriegsflüchtlinge. Viele verließen das Land wieder, viele blieben. Deutschland ist ein Einwanderungsland. Zumindest in diesem Punkt herrscht ...
  • 30.30Digitalisierung - Gefahr oder Chance für die Demokratie?
    ARD alpha, 31.12.2018
    Donald Trump, Jair Bolsonaro in Brasilien, die AfD in Deutschland - Rechtsextremisten und Rechtspopulisten mobilisieren sehr erfolgreich über soziale Netzwerke. RESPEKT zeigt, wie sie das machen und wie die Demokratie trotzdem von der Digitalisierung profitieren ...
  • 31.31Zusammen in Europa - wie weit ist die Europäische Integration?
    ARD alpha, 06.01.2019
    Europa stecke in der Krise, heißt es oft. Durch die Finanzkrise ab 2007 und durch die Flüchtlingspolitik seit 2015 wird die Europäische Union oft - vor allem von Rechtspopulisten - in Frage gestellt. Der Austritt Großbritanniens aus der EU ab 2019 sowie undemokratische Tendenzen in osteuropäischen ...
  • 32.32Miteinander Reden - die Macht der Worte
    ARD alpha, 13.01.2019
    Von Geburt an reden Menschen miteinander. Alle Versuche, Konflikte ohne Worte und mit anderen Mitteln zu lösen, sind zum Scheitern verurteilt und führen meist zu Gewalt und Chaos. Der Mensch ist ein soziales Wesen und lebt in Gemeinschaften, die ohne Kommunikation und ohne das "Miteinander Reden" ...
  • 33.33Arbeit - Broterwerb oder Berufung?
    ARD alpha, 20.01.2019
    In Artikel 23 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist das Recht auf Arbeit garantiert. Dieses Recht ist vor keinem Gericht einklagbar. Es verpflichtet vielmehr Staaten dazu, ihre Politik so zu gestalten, dass eine Vollbeschäftigung erreicht und die Arbeitslosigkeit verringert wird ...
  • 34.34Subkultur - Was hat Kunst mit Demokratie zu tun?
    ARD alpha, 27.01.2019
    Kunst als Waffe: Damit Künstlerinnen und Künstler ihre Kritik an der Gesellschaft oder an politischen Entscheidungen ausdrücken können, muss Kunst vor jedem menschlichen und politischen Eingriff geschützt sein.Aus diesem Grund ist in Deutschland die Freiheit der Kunst auch im Grundgesetz, in ...
  • 35.35Demokratische Grundwerte für alle!: Integration - worum es wirklich geht
    ARD alpha, 10.03.2019
    Integration ist ein Begriff, der allgegenwärtig ist. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass in Zeitungen und im Internet über Integration und vor allem über die Probleme dabei geschrieben, gesprochen und diskutiert wird. Eine Jahrhundertaufgabe für die Demokratie sei die Integration, heißt es ...
  • 36.36Grenze! Schutz oder Ende der Freiheit?
    BR Mediathek, 21.03.2019
    Ob Donald Trump eine Mauer zu Mexiko errichten möchte oder Italien Flüchtlinge aufs Mittelmeer zurück schickt - Grenzen feiern derzeit ihr großes Comeback. RESPEKT fragt nach den Auswirkungen, die Grenzen auf das Leben von Menschen haben. Fluchthelfer erzählen, wie DDR-Bürger tödliche Grenzanlagen ...
  • 37.37Bildung - wie kann sie gerechter werden?
    ARD Mediathek, 28.03.2019
    Ohne Bildung keine Entwicklung der Persönlichkeit, ohne Bildung weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ohne Bildung weniger Teilhabe an der Demokratie. Ob die Vermittlung von Wissen an Grundschulen und weiterführenden Schulen oder die Berufsausbildung: Was wir während der ersten Lebensjahre bis ins ...
  • 38.38Bedingungsloses Grundeinkommen - Großer Wurf oder Riesenbluff?
    ARD alpha, 07.04.2019
    1000 Euro wären doch schön. Jeden Monat, einfach so. Ohne Gegenleistung, ohne Nachweise. Ein bedingungsloses Grundeinkommen für jeden Bürger. Das ist der Weg in eine freiere, menschenwürdigere Gesellschaft und die einzige Rettung, wenn bald Roboter die meisten Jobs übernehmen - sagen Befürworter ...
  • 39.39Versammlungsfreiheit - Was bringt Demonstrieren?
    ARD Mediathek, 09.05.2019
    Versammlungsfreiheit wird von der Verfassung garantiert. Schüler im Klimastreik berufen sich darauf, Gelbwesten, Brexitgegner... Doch was bringt der Protest? Wann ist er erfolgreich und wie funktioniert das Versammlungsrecht?
  • 40.40Demokratische Grundwerte für alle!: Diversity - was bringt Vielfalt?
    ARD alpha, 16.06.2019
    Vor 30 Jahren gab es keine Mobiltelefone, kein Facebook, keine Play-Station - und keine Frauen in Polizeiuniform (in Bayern). Erst seit 1990 können in Bayern Frauen als Polizistinnen "auf Streife gehen". Andere Bundesländer waren zwar etwas fortschrittlicher, aber auch dort gibt es erst seit den ...
  • 41.41Demokratische Grundwerte für alle! Zuwanderung - Gewinn oder Verlust?
    ARD alpha, 07.07.2019
    Deutschland ist ein Einwanderungsland. In diesem Fakt sehen manche eine große Bedrohung, andere Chancen oder die notwendige Lösung vieler Probleme. Wie realistisch sind die Hoffnungen, wie begründet die Ängste? Und wie gehen wir als Gesellschaft damit um? Danach fragt die RESPEKT-Reportage ...
  • 42.42Demokratie lernen - was sich an Schulen ändern muss
    ARD alpha, 14.07.2019
    Fake-News und immer aggressivere Parolen von Populisten und Nationalisten zeigen: Demokratische Werte sind keine Selbstverständlichkeit. Die RESPEKT-Reportage fragt, wo und wie Demokratie vermittelt wird - und warum das viel zu selten geschieht.
  • 43.43Politisch korrekt!? - Vom Zigeunerschnitzel zum Schnitzel Balkan Art
    ARD alpha, 04.08.2019
    Z-Schnitzel sind inzwischen von vielen Speisekarten verschwunden. Die österreichische Nationalhymne wurde gendergerecht zur "Heimat großer Töchter und Söhne" umformuliert. Und Pippi Langstrumpf soll künftig nicht mehr zum N-König, sondern zum Südseekönig reisen ...
  • 44.44... und raus bist du! - Armut und Ausgrenzung
    ARD alpha, 18.08.2019
    "Kennen Sie jemanden, der arm ist?", fragt Moderatorin Verena Hampl zu Beginn der RESPEKT-Reportage Passanten in München. "Nein" ist fast immer die Antwort. Niemand scheint arme Menschen zu kennen, geschweige denn, selbst arm zu sein. Wissenschaftler wie den Soziologen Werner Fröhlich überrascht ...
  • 45.45Meine Sache! Oder nicht? Individuelle Freiheit vs. Gemeinwohl
    ARD alpha, 25.08.2019
    Die individuelle Freiheit ist in Deutschland ein hoher Wert und verfassungsmäßig garantiert. Trotzdem verhängt der Staat Rauchverbote, die Gurtpflicht, Bauvorschriften oder Auto-Fahrverbote, oft nach langem demokratischen Streit. RESPEKT fragt, wie diese Grenzen unserer Freiheit begründet sind - ...
  • 46.46Direkte Demokratie - Chance oder Gefahr für die Demokratie?
    ARD alpha, 29.08.2019
    Das Volksbegehren "Rettet die Bienen" ist das jüngste Beispiel für direkte Demokratie: Wähler ergreifen die Initiative bei politischen Diskussionen und am Ende kann ein neues Gesetz stehen. Befürworter sehen in Volksentscheiden das Lebenselixier für die Demokratie durch Mitbestimmung und echte ...
  • 47.47Jung gegen alt - Generationenkonflikt 2.0
    ARD alpha, 15.09.2019
    "Fridays for Future"-Demonstrationen, Protestvideos von YouTubern, Aktionen zur Kündigung des Generationenvertrages: Junge Menschen fordern nachdrücklich Mitsprache. Ihr Vorwurf: Politik wird von "alten Säcken" gemacht. Die Interessen junger Menschen bleiben unberücksichtigt. RESPEKT fragt nach ...
  • 48.48Frauenfeindlichkeit - warum Sexismus nicht harmlos ist
    BR Mediathek, 19.09.2019
    Fast jeden zweiten Tag tötet ein Mann in Deutschland seine Partnerin oder Ex-Frau. Frauen werden bedroht und beschimpft, zigtausende bekommen Schläge, Tritte oder erfahren sexuelle Gewalt. RESPEKT fragt, woher das kommt. Was hat frauenfeindliches Denken mit den Geschlechterrollen in der ...
  • 49.49Gefühlte Unsicherheit - wie Populisten und Medien Ängste schüren
    ARD alpha, 29.09.2019
    Die Polizeistatistik verzeichnet seit Jahren immer weniger Straftaten. Trotzdem fühlen sich immer mehr Menschen unsicher. Wer schürt die Angst, wer profitiert davon? Und welche Folgen hat das für die Demokratie? RESPEKT besucht Angst-Orte, erfährt, wie Unsicherheit gezielt geschürt wird und was man ...
  • 50.50Demokratische Grundwerte für alle! Wir gegen die Anderen - Warum lehnen wir Fremdes ab?
    ARD alpha, 06.10.2019
    "Wir sind so und so und die sind anders!" Nach diesem Muster begründen Religionen, Familien, Vereine seit jeher Identitäten aber auch Abgrenzung und Diskriminierung. Populisten, Nationalisten und Rassisten nutzen das, um Gesellschaften zu spalten. RESPEKT fragt, wie dieses Denkmuster funktioniert ...
  • 51.51Deutschrap - erfolgreich gegen Diskriminierung?
    ARD alpha, 20.10.2019
    Malcolm Ohanwe ist Journalist, hauptsächlich schreibt er über Musik. Und er kämpft gegen Diskriminierung. Seine Waffe ist die Feder. Als er sich für diesen Weg entschied, gab er einen anderen Karriereplan auf: Deutschrapper werden. Auch Deutschrap wird oft als Waffe gegen Diskriminierung gesehen. ...
  • 52.52CARE-Arbeit - lebenswichtig und lausig bezahlt
    ARD alpha, 03.11.2019
    "Care-Berufe" - das sind Betreuungs- und Erziehungsberufe sowie Haus- und Pflegearbeit. Die Merkmale: Viel Verantwortung und sehr hohe Belastung, gleichzeitig wenig Wertschätzung und schlechte Bezahlung. Woher kommt dieses Missverhältnis, fragt RESPEKT. Denn die Folgen für die Gesellschaft sind ...
  • 53.53Parallelgesellschaften - echte Gefahr oder Kampfbegriff?
    ARD alpha, 17.11.2019
    Reichsbürger, Familienclans, gläubige Muslime: All diese Gruppen werden oft als "Parallelgesellschaften" bezeichnet. Der Begriff ist in politischen Diskussion und in vielen Medien ein häufig gebrauchtes Schlagwort. Moderator Rainer Jilg macht sich für "Respekt" auf die Suche nach ...
  • 54.54Judenhass - was tun gegen eine mörderische Ideologie?
    ARD alpha, 01.12.2019
    Laut einer aktuellen Studie denkt ein Viertel der Deutschen antisemitisch. Warum Antisemitismus (immer noch) so häufig vorkommt und wie er am besten zu bekämpfen, will Christina Wolf für "Respekt" herausfinden. Sie besucht verschiedene jüdische Gemeinden, spricht mit einer Antisemitismusforscherin ...
  • 55.55Der Osten - mehr als nur ein Klischee?
    ARD alpha, 22.12.2019
    Sind die Menschen im Osten Deutschlands wirklich demokratiefeindlicher und ausländerfeindlicher als die im Westen? RESPEKT begibt sich auf eine Spurensuche durch den Osten Deutschlands.
  • 56.56Dick und diskriminiert - gelten Grundrechte nur für Schlanke?
    ARD Mediathek, 25.03.2020
    Das heutige Schlankheitsideal ist eher ein neues Phänomen. Große und überschlanke Supermodels sind erst seit den 1960er-Jahren in Mode gekommen. Die Models müssen meist hungern, um so auszusehen. Historisch war meist das Gegenteil begehrt: ein üppiger Körper. Denn das galt schon bei den Römern als ...
  • 57.57Mobbing - der alltägliche Hass
    ARD Mediathek, 16.04.2020
    Seit der Grundschule wurde Lea wegen ihres Gewichts gemobbt. Mit 13 Jahren hielt sie die ständigen Hänseleien nicht mehr aus und nahm eine Überdosis Schlaftabletten. Die inzwischen 20-jährige junge Frau spricht über ihre Erfahrungen – und wie sie es schaffte, aus der Mobbingspirale heraus zu ...
  • 58.58Satire - Lachen für die Demokratie?
    ARD alpha, 17.05.2020
    Comedy erreicht im Fernsehen, auf YouTube und auf Theaterbühnen Millionen Menschen. Gleiches gilt für Satiresendungen, wie die "heute-show", "extra 3" und "Die Anstalt". Lachen und gleichzeitig Nachdenken über aktuelle Politik und über gesellschaftliche Probleme - funktioniert ...
  • 59.59Corona: Solidarität in der Krise
    ARD alpha, 28.06.2020
    Wie wichtig Solidarität ist, das haben die Monate seit dem Corona-Lockdown gezeigt: Zusammenhalten und Rücksicht nehmen ist die Voraussetzung, dass wirklich alle Menschen die Chance haben, die Pandemie gut zu überstehen. Wie und was wirklich etwas bringt, um für andere in der Korona-Krise ...
  • 60.60Brauchen wir Eliten?
    ARD alpha, 12.07.2020
    Die Bezeichnung Elite ruft gemischte Gefühle hervor. Für die einen besteht die Elite einfach aus Menschen, die etwas besonders gut können und diese Fähigkeit an herausgehobenen Positionen einsetzen, die anderen nennen sie verächtlich "die da oben". Populisten ziehen sich gern an dieser Zweiteilung ...
  • 61.61Heimat - Was ist das?
    ARD alpha, 26.07.2020
    Ramo Ali musste seine Heimat Syrien vor einigen Jahren verlassen und ist nach Deutschland geflohen. In der Reportage zeigt er, wie er sich nach und nach eine neue Heimat erarbeitet hat, wie schwer das war und wer und was ihm dabei geholfen hat. In München trifft er einen Syrer, der schon seit ...
  • 62.62Verschwörung! - Wie gefährlich sind demokratiefeindliche Influencer*innen?
    ARD alpha, 09.08.2020
    Im Internet breitet sich eine Parallelwelt aus: Junge Männer und Frauen verbreiten als Influencer*innen Verschwörungstheorien, Hassbotschaften und Hetze und erreichen teilweise mehrere Hunderttausend Menschen. Respekt fragt: Sind rassistische, nationalistische oder antisemitische Influencer*innen ...
  • 63.63Mit Behinderung Mensch zweiter Klasse? Wo es bei der Inklusion hakt
    ARD alpha, 23.08.2020
    Ob in der Schule, beim Arbeiten, im öffentlichen Raum: Menschen mit Behinderung haben das Recht, in allen Lebensbereichen genauso teilzuhaben wie alle anderen. Seit 2008 ist dieses Recht auf Inklusion sogar international festgeschrieben. Doch im Alltag sind Menschen mit Behinderung vielfach ...
  • 64.64Holocaust - Erinnern ohne Zeitzeugen
    ARD alpha, 06.09.2020
    Wie kann das Wissen über den Holocaust weitervermittelt und niemals vergessen werden? 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Ende des Nazi-Regimes in Deutschland gibt es nur noch wenige Überlebende, die von dem Grauen in den Konzentrationslagern berichten können. Wie kann Erinnern ...
  • 65.65"Ökospinner" oder "Umweltschützer"? Die Macht der Sprache
    ARD alpha, 13.09.2020
    Ein Mann schlägt und beschimpft eine Frau mit Kopftuch: Ist das "Fremdenfeindlichkeit" oder nicht eigentlich "Rassismus"? Warum lehnen Menschen ein "Tempolimit" stärker ab als eine "Sicherheitsgeschwindigkeit"? Begriffe bestimmen, wie wir die Welt begreifen. Sprache hat mehr Macht als uns bewusst ...
  • 66.66Stammtischparolen - Was tun gegen blöde Sprüche?
    ARD alpha, 20.09.2020
    Sogenannte Stammtischparolen kommen zwar auch am Stammtisch vor, aber nicht nur dort und vor allem nicht immer. Stammtischparolen sind meist vorurteilsbeladene, aggressiv vorgetragene Sprüche, auf die es oft sehr schwer fällt zu antworten oder überhaupt eine angemessene Reaktion zu finden ...
  • 67.67Gender - weg vom Schwarz-Weiß-Denken
    ARD alpha, 27.09.2020
    Viele weiße Menschen sehen ihr Weißsein gar nicht. Nicht-weiße Menschen dagegen erleben täglich, dass sie als "anders" wahrgenommen und diskriminiert werden. Wie passt das zusammen? Ist die angebliche Farbenblindheit weißer Menschen ein Trick, um unbewussten Rassismus zu verschleiern ...
  • 68.68Rassistisch? Ich doch nicht... Was Weißsein ausmacht
    ARD alpha, 04.10.2020
    Rassismus in Deutschland galt lange als kleines Nischen-Problem. Und viele - weiße - Menschen denken, dass die Hautfarbe eines Menschen hierzulande gar keine Rolle spielt. Dabei ignorieren sie, dass ihr Weißsein mit großen Privilegien verbunden ist. Sie blenden die verbreitete rassistische ...
  • 69.69Bin ich zu egoistisch für den Umweltschutz?
    ARD Mediathek, 14.10.2020
    Die Umwelt schützen, den Klimakollaps verhindern? Ja, unbedingt! Aber dafür aufs Fliegen verzichten? Mir vorschreiben lassen, ob ich noch Fleisch essen darf? Das dann eher doch nicht. In diesem Konflikt steckt auch Respekt Moderator Sebastian Leidecker. Er will herausfinden, wie weit im ...
  • 70.70Alles Lüge!? Sind Fake News echt gefährlich?
    ARD Mediathek, 29.10.2020
    Vier Millionen bei Demo gegen Corona-Maßnahmen? Fake! CDU-Abgeordneter fordert Pizza-Steuer? Stimmt! Fakten und Fakes sind oft kaum zu unterscheiden. Fake News boomen in den sozialen Medien. Wer steckt hinter solchen Falschinformationen, und wie gefährlich sind sie ...
  • 71.71Jung, arm, vergessen? Was Jugendarmut so ungerecht macht
    ARD Mediathek, 19.11.2020
    Es gibt Armut in Deutschland, das ist bekannt. Auch dass sie Kinder und alte Menschen besonders trifft, doch nur wenigen ist klar: Die Gruppe mit der größten Armutsgefährdung sind 18 bis 24-Jährige. Was sind die Gründe dafür? Warum hat gerade Jugendarmut besonders krasse Langzeitfolgen? Ein ...
  • 72.72Wo gehöre ich hin? Staatsangehörigkeit und Identität
    ARD Mediathek, 26.11.2020
    In Deutschland geboren und aufgewachsen - und trotzdem gefühlt nicht dazugehören? Menschen, deren Eltern oder Großeltern als Zuwanderer hierherkamen, werden oft immer noch als fremd gesehen. Hilft die deutsche Staatsangehörigkeit, hier heimisch zu werden? Diese Frage klärt die ...
  • 73.73Vorschriften vs. Eigenverantwortung
    ARD alpha, 06.12.2020
    Selbständiges Lernen in der Uni, Haushalt oder Disziplin im Homeoffice: Das alles sind Dinge, die wir eigenverantwortlich regeln. Manche mehr, manche weniger. Doch eigenverantwortliches Handeln im Allgemeinen trifft jeden. Spätestens dann, wenn es keine Vorschriften gibt, an die man sich halten ...
  • 74.74Lobbyismus - Wer steuert die Demokratie?
    ARD Mediathek, 10.12.2020
    Sie gelten als Strippenzieher*innen, die im Hinterzimmer Politiker*innen die Gesetze diktieren. Mehr als 6.0000 Lobbyist*innen gibt es allein in Berlin. RESPEKT fragt nach: Wie groß ist der Einfluss von Lobbyist*innen auf die Politik?
  • 75.75LGBTQI* - (k)ein Problem mit sexueller Vielfalt?
    ARD alpha, 03.01.2021
    Seit 2017 dürfen homosexuelle Paare auch in Deutschland heiraten. Sexuelle Vielfalt gehört zur alltäglichen Normalität. Werden diese Menschen in unserer Gesellschaft akzeptiert? Warum erleben sie Diskriminierung und Gewalt, wenn angeblich niemand mehr ein Problem mit Schwulen, Lesben, Bi- oder ...
  • 76.76Wo kommst du her? Selbstbild und Fremdbestimmung
    ARD Mediathek, 03.03.2021
    "Wo kommst du her?" diese Frage nervt viele Menschen. Auch wenn ohne Hintergedanken gestellt, kommt oft die Botschaft an: "Du gehörst nicht hierher, du gehörst nicht dazu." Wie sehr das die Identität der Gefragten prägt, zeigt die RESPEKT-Reportage.
  • 77.77Was ist deutsch? Klischees und gesellschaftliche Realität
    ARD Mediathek, 18.03.2021
    Was ist deutsch? Es gibt Klischees wie Pünktlichkeit oder Humorlosigkeit. Dagegen steht die gesellschaftliche Realität einer Einwanderungsgesellschaft mit einer entsprechenden Vielfalt. Die RESPEKT-Reportage fragt Menschen, die einen besonderen Blick auf Deutschland und das Deutsch-sein ...
  • 78.78Stadt - Land - abgehängt?
    ARD alpha, 18.04.2021
    Null Chancen, kaum Freizeitangebot, kein Nahverkehr. Nicht mal schnelles Internet. Wirklich? Heißt abseits der Stadt automatisch abgehängt? Benachteiligt das Landleben Jugendliche? RESPEKT fragt, was an den Klischees dran ist und unter welchen Bedingungen jung sein auf dem Land die bessere Option ...
  • 79.79Mut und Moral - Was wir von Sophie Scholl lernen können
    ARD alpha, 02.05.2021
    Mit Flugblättern klärte die Widerstandsgruppe "Weiße Rose" die Menschen über die Verbrechen Nazi-Deutschlands auf. Sophie Scholl und fünf weitere Widerstandskämpfer bezahlten ihren Mut mit dem Leben. Die RESPEKT-Reportage fragt zum 100. Geburtstag Sophie Scholls, wieviel die Botschaft der Weißen ...
  • 80.80Gleiche Chancen für alle? Leider noch ein Traum!
    ARD alpha, 16.05.2021
    74% der Kinder von Akademikern studieren, aber nur 21% der Arbeiterkinder. Und in Familien mit Migrationsgeschichte sind höhere Bildungsabschlüsse viel seltener als im deutschen Durchschnitt. Haben sie weniger Interesse an Bildung oder verweigert ihnen eine privilegierte Schicht den Zugang ...
  • 81.81Gerechte Strafe - was heißt das?
    ARD alpha, 23.05.2021
    Strafe ist fester Bestandteil unseres Gesellschaftssystems. Doch sind Strafen gerecht und sinnvoll? Und wie wirken sie? RESPEKT-Moderator Rainer Maria Jilg trifft Menschen, die Strafe persönlich erlebt haben oder am Prozess der Strafgebung beteiligt sind.
  • 82.82Ich bin kein Virus! - anti-asiatischer Rassismus in Deutschland
    ARD Mediathek, 26.05.2021
    "China-Virus", "gelbe Gefahr" - zwei von vielen Beleidigungen, die Menschen in Deutschland derzeit oft erleben. Nur, weil sie als Asiat:innen wahrgenommen werden. Anti-asiatischer Rassismus nimmt in der Corona-Pandemie zu. Die Respekt-Reportage zeigt, woran das ...
  • 83.83Hass im Netz: Schutzlos gegen digitale Gewalt?
    ARD alpha, 27.06.2021
    Beleidigungen, Mordaufrufe und Vergewaltigungsdrohungen fluten das Netz. Das Problem ist nicht neu, aber es wächst. Digitale Gewalt wird zur Gefahr für die demokratische Gesellschaft. Ein gerade in Kraft getretenes Gesetz soll helfen - kann es das? Und was treibt die Täter eigentlich zu ihren ...
  • 84.84Mental Health: Wie krank macht Corona?
    ARD alpha, 11.07.2021
    Mehr als ein Jahr Pandemie. Sehr viele junge Menschen leiden an Depressionen, Ess- und Angststörungen oder Suchtverhalten. Ist die psychische Gesundheit einer ganzen Generation in Gefahr? Gibt es kein Recht auf Hilfe? RESPEKT trifft Betroffene und Menschen, die darum kämpfen, dass Jugendliche trotz ...
  • 85.85Mensch mit Migrationshintergrund - macht die Kategorie noch Sinn?
    ARD Mediathek, 22.07.2021
    Migrationshintergrund haben laut Statistik etwa 21 Millionen Menschen in Deutschland, ein Viertel der Bevölkerung. Aber viele, die in diese Schublade gesteckt werden, sind in Deutschland geboren. In den Medien und in der Politik ist "Migrationshintergrund" oft ein Synonym für "nicht-deutsch" ...
  • 86.86Dislike! Wie kann ich was verändern?
    ARD alpha, 05.09.2021
    Gesetze und Entscheidungen gefallen nicht allen - auch in einer Demokratie. Die einen sind unzufrieden mit der Klimapolitik oder den Abi-Aufgaben, die anderen wollen Fahrverbote für Dieselautos nicht akzeptieren. Aber was kann jede:r einzelne dagegen tun? RESPEKT besucht Aktivist:innen in einem ...
  • 87.87Stark, dominant, aggressiv - warum toxische Männlichkeit allen schadet
    ARD alpha, 12.09.2021
    Leben als Konkurrenzkampf: Nur wer stark und rücksichtslos ist, hat Erfolg. Das glauben viele Männer. Ihre Rolle als Mann ist die des Kämpfers, der sich durchsetzt - wenn notwendig auch mit Gewalt. Die RESPEKT-Reportage zeigt, woher dieses völlig veraltete Rollenverständnis kommt und warum es so ...
  • 88.88Gesundheit, Freiheit, Privatsphäre... Welches Grundrecht zählt?
    ARD Mediathek, 17.09.2021
    Maskenpflicht, Ausgangssperren, Bewirtungsverbote: Um das Grundrecht auf Leben zu schützen, sind andere Grundrechte seit Anfang 2020 massiv beschränkt worden. RESPEKT-Moderator Ramo Ali ist selbst als Schauspieler betroffen. Er fragt, nach welcher Logik entschieden wird, wenn Grundrecht gegen ...
  • 89.89Identitätspolitik - warum wird darüber gestritten?
    ARD alpha, 26.09.2021
    Was darf man sagen - was nicht? Und vor allem: Wer darf sich zu einem Thema äußern - und wer sollte besser still sein? Grundlegende Fragen der Identitätspolitik, bei der es um die spezifischen Rechte von sexuellen, religiösen, kulturellen oder ethnischen Minderheiten geht. Über Identitätspolitik ...
  • 90.90Konsum - aber richtig!
    ARD alpha, 24.10.2021
    Unser Konsumverhalten zerstört den Planeten - so einfach lässt sich das sagen. Aber obwohl die meisten Menschen das wissen, konsumieren alle weiter so, als ob es kein Morgen gäbe. Was also tun? Die Respekt-Reportage zeigt Lösungen, hin zu einem nachhaltigen ...
  • 91.91Wahlrecht ab 16 - würde das die Politik verändern?
    ARD Mediathek, 26.10.2021
    Wahlrecht ab 16 - das fordern immer mehr junge Menschen. Weil sie sich und ihre Interessen durch die Politik nicht ausreichend vertreten fühlen. Ihr Vorwurf: Ältere Politiker machen Politik für ältere Wähler. In den Parlamenten sitzen in der Regel Abgeordnete, die über 40 sind. Und auch der Anteil ...
  • 92.92Sharing Economy - Teilen statt Besitzen?
    ARD alpha, 21.11.2021
    Bohrmaschine, Rasenmäher, Auto - vieles, was wir besitzen, benutzen wir nur selten. Aber dieser Besitz kostet Geld, verbraucht Platz und wertvolle Ressourcen. Die Respekt-Reportage fragt, ob Sharing Economy, ob "Teilen statt Besitzen" ein Zukunftsmodell ist.
  • 93.93Verrückte Normalität? Jung und jüdisch in Deutschland
    ARD alpha, 28.11.2021
    Etwa 200.000 Menschen jüdischen Glaubens leben heute in Deutschland. Sie gehen zur Schule, zur Arbeit, spielen Fußball. Doch bei Jüdinnen und Juden denken viele nicht an diesen Alltag, sondern meist an den Holocaust. Warum? RESPEKT-Moderatorin Verena Hampl trifft junge jüdische Menschen, die ein ...
  • 94.94Feminismus heute - notwendig oder überflüssig?
    ARD alpha, 19.12.2021
    Feminismus im 21. Jahrhundert - braucht es das noch? Kinder hüten, Haushalt führen und kochen - das waren früher die typischen Aufgaben einer Frau. Heute sieht das meist anders aus. Formale Gleichberechtigung ist mittlerweile erreicht. Was bedeutet also Feminismus in 2021 ...
  • 95.95Ausstieg rechts. Oder: Einmal Nazi, immer Nazi?
    ARD alpha, 09.01.2022
    Morde in München 2016, 2019 in Kassel und Halle, 2020 in Hanau. Mordversuche, Körperverletzungen: eine Horror-Serie rechtsextremistischer Gewalttaten. Und die Täter:innen-Szene wächst weiter. So zählt das Bundesamt für Verfassungsschutz für vergangenes Jahr 13.000 gewaltbereite Rechtsextreme. ...
  • 96.96Schlechte Noten, schiefe Blicke - Rassismus im Schulalltag
    ARD alpha, 13.03.2022
    Offener Rassismus in Form von Beleidigungen und Gewalt ist Alltag in Deutschland - teilweise auch an Schulen. Im Schulalltag sehr viel häufiger zu finden: Schlechtere Noten, keine Empfehlung für den Übertritt aufs Gymnasium, schiefe Blicke - wegen der Hautfarbe, den Haaren oder wegen eines ...
  • 97.97Alltagsrassismus - die unsichtbare Gewalt
    ARD Mediathek, 16.03.2022
    Immer wieder berichten Menschen, dass sie regelmäßig rassistische Diskriminierung erfahren - durch Polizei und Justiz, durch Behörden, im Berufsleben, bei der Wohnungssuche. Die RESPEKT-Reportage fragt: Wie verbreitet ist Alltagsrassismus in Deutschland?
  • 98.98Schöner Streiten - funktioniert Gewaltfreie Kommunikation
    ARD alpha, 03.04.2022
    Streiten gehört dazu. Im Privaten, in der Öffentlichkeit, in der Schule. Aber Streit kann destruktiv und gewaltförmig werden und Menschen verletzen. Oft passiert das, ohne, dass die Beteiligten das wollen. Was geht da schief und wie geht es anders? Kann und sollte jede:r das lernen ...
  • 99.99Alles Verschwörung - was tun, wenn Menschen abdriften?
    ARD Mediathek, 13.04.2022
    "Corona ist eine Biowaffe", die "Bevölkerung soll ausgetauscht werden" - etwa 30% der Menschen in Deutschland sind anfällig für Verschwörungsmythen. Die Folgen für ihr Umfeld, ihre Familien und ihre Freunde sind dramatisch. Die RESPEKT-Reportage fragt: Was tun, wenn Menschen in Verschwörungsmythen ...
  • 100.100Jung und engagiert - was zieht junge Menschen in die Politik?
    ARD alpha, 01.05.2022
    Klimawandel, Krieg in der Ukraine, die Folgen der Corona-Pandemie - große Herausforderungen vor allem für die Politiker:innen, die die richtigen Entscheidungen treffen müssen. Die RESPEKT-Reportage begleitet drei junge Menschen, die eine Karriere als Politiker:in anstreben oder bereits erfolgreich ...
  • 101.101Lookismus: Diskriminierung wegen des Aussehens
    ARD alpha, 15.05.2022
    Menschen, die als attraktiv wahrgenommen werden, haben es leichter im Leben. Attraktiv bedeutet dabei meist: dünn, weiß, ohne Behinderung und cis. Menschen, die diesem Ideal nicht entsprechen, haben es im Umkehrschluss schwerer: Sie bekommen schlechtere Noten in der Schule, schwerer einen Job und ...
  • 102.102Recht auf Ausbildung! Was würde das ändern?
    ARD Mediathek, 25.05.2022
    Zigtausende junge Menschen jedes Jahr geben sich alle Mühe, bekommen aber keinen Ausbildungsplatz. Zigtausende Stellen bleiben gleichzeitig unbesetzt. Was läuft da falsch? Wie kann das System besser werden - was könnte ein gesetzliches Grundrecht auf Ausbildung ändern ...
  • 103.103Information und Freiheit - wie wichtig ist das Internet für die Demokratie?
    ARD alpha, 12.06.2022
    Die russische Regierung führt Krieg gegen die Ukraine und Krieg gegen die Informationsfreiheit. Nicht nur in Russland werden kritische Journalist:innen zensiert und verfolgt und das freie Internet abgeschafft. Die RESPEKT-Reportage zeigt, wie weltweit das freie Internet und so auch die Presse- und ...
  • 104.104Geflüchtete 1. und 2. Klasse?
    ARD alpha, 26.06.2022
    Die Massenflucht aus der Ukraine erinnert in vielem an das Jahr 2015. Doch für die Menschen, die heute vor der russischen Invasion fliehen, läuft vieles ganz anders als für etwa für Geflüchtete aus Syrien. RESPEKT fragt warum. Haben wir aus Fehlern gelernt? Oder ist für uns Geflüchteter einfach ...
  • 105.105Information und Freiheit - wie bewege ich mich sicher im Netz?
    ARD Mediathek, 06.07.2022
    Über vier Milliarden Menschen auf der Welt nutzen Social Media. Unzählige neue Jobs sind deshalb entstanden: Influencer:innen zum Beispiel stellen das eigene Leben ins Netz. Unsere Freiheit im Netz scheint grenzenlos - und doch wird sie von vielen ausgenutzt. Die RESPEKT-Reportage zeigt, auf was ...
  • 106.106Allein gelassen mit Depressionen?
    ARD Mediathek, 14.09.2022
    Sieben von 100 Zwölfjährigen leiden an einer Depression. Hilfsangebote sind rar, Schulen, Kliniken und Beratungsstellen oft überlastet. Außerdem werden Depressionen oft lange nicht erkannt, da viele Freund:innen, Lehrer:innen und Eltern zu wenig darüber wissen ...
  • 107.107Gendern - ja oder nein?
    ARD Mediathek, 28.09.2022
    Liebe Freunde" - wer fühlt sich da angesprochen? Nur die männlichen Freunde? Oder auch die Freundinnen? Und wie geht es diversen Menschen, die sich selbst weder als männlich noch weiblich lesen? Sollte die Anrede also vielleicht doch "liebe Freund:innen" heißen, damit sich alle angesprochen fühlen ...
  • 108.108Verfolgt und verachtet - Rassismus gegen Sinti und Roma?
    ARD Mediathek, 10.11.2022
    Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger:innen. Rechtlich sind sie als anerkannte nationale Minderheit ausdrücklich vor Diskriminierung geschützt. Trotzdem erleben viele laufend Diskriminierung und Vorurteile. In der RESPEKT-Reportage geht es um diesen Widerspruch ...
  • 109.109"Sport ist nicht politisch!" Von wegen...
    ARD Mediathek, 15.11.2022
    Worum geht es im Sport? Um Bewegung, Fairness, Respekt - oder um Geld, Macht, Rassismus? Sport ist alles andere als unpolitisch, auch wenn Funktionäre das Gegenteil behaupten. RESPEKT sucht Antworten im Profifußball, im Breitensport, bei Ultras und in integrativen ...
  • 110.110Kulturelle Aneignung - Worüber regen sich die Leute auf?
    ARD Mediathek, 23.11.2022
    Die Debatte um kulturelle Aneignung ist kompliziert und wird sehr emotional geführt. Schwarze oder indigene Menschen kritisieren eine respektlose Selbstbedienung ihrer Kultur und fühlen sich unverstanden, während Weiße diese Gefühle oft nicht nachvollziehen können und sich gegängelt fühlen ...
  • 111.111Recht auf Wasser
    ARD Mediathek, 07.12.2022
    Jeder Mensch braucht Wasser. Wasser ist ein Menschenrecht. Doch es ist bedroht - auch in Deutschland - durch zunehmende Dürren, übermäßige Nutzung und Schadstoffe. Was passiert, wenn Wasser knapp wird? Betroffene, Verantwortliche und Aktivisten geben in der RESPEKT-Reportage ...
  • 112.112"Der böse Osten" - Diskriminierung per Kompass
    ARD Mediathek, 04.01.2023
    Menschen, die vermeintlich aus Osteuropa stammen, erfahren Vorurteile und Diskriminierungen. Die Forschung nennt das Antislawismus oder anti-osteuropäische Diskriminierung. Wie verbreitet ist das Phänomen? Betroffene eines verdrängten Rassismus in der ...
  • 113.113Demokratie?!? Wer hat das Sagen in der Schule?
    ARD Mediathek, 19.01.2023
    Obwohl es an normalen Schulen viel mehr Schüler:innen als Lehrer:innen gibt, sind sie dennoch kaum in Entscheidungen eingebunden. In Alternativschulen ist das oft anders: Dort können auch Schüler:innen bei vielem mitentscheiden. Aber auch Regelschulen öffnen sich mittlerweile für mehr ...
  • 114.114Woher kommt Rassismus?
    BR Mediathek, 09.03.2023
    Deutschland hat ein Rassismus-Problem. Das erkennen 90 Prozent der Menschen an - ein Ergebnis im gerade erschienenen ersten Lagebericht Rassismus der deutschen Bundesregierung. Ein anderes: 22% der Befragten erleben Rassismus in verschiedenen Formen: Rassismus gegen Schwarze Personen, ...
  • 115.115Was hilft gegen Rassismus?
    ARD Mediathek, 16.03.2023
    "Rassismus ist schlimm, ja klar. Aber nein, dieser Witz war natürlich nicht rassistisch gemeint, weil: Ich bin ja kein Rassist..." Nach dieser Pseudo-Logik laufen Diskussionen um rassistisches Verhalten oft genauso ins Leere wie die Kritik am strukturellen Rassismus in Schulen oder bei der Polizei. ...
  • 116.116Die einen immer ärmer? Die anderen immer reicher?
    ARD Mediathek, 29.03.2023
    Zwischen 2020 und 2021 hat ein Prozent der Weltbevölkerung zwei Drittel des gesamten Vermögenszuwachses auf dem Globus eingenommen, während nahezu eine Milliarde Menschen, also etwa jede zehnte Person auf der Erde, hungert. RESPEKT-Moderator Malcolm Ohanwe frägt nach ...
  • 117.117Gesunde Ernährung: Kochen für ein Menschenrecht
    ARD Mediathek, 12.04.2023
    Gesunde Ernährung ist nicht nur wichtig für unseren Körper, sie ist ein Menschenrecht. Aber gesundes Essen ist auch im reichen Deutschland für eine wachsende Zahl von Menschen zu teuer. Vielen fehlt zudem das Wissen, was gesundes Essen ist und wie man es ...
  • 118.118Was tun gegen Verschwörungsmythen?
    ARD Mediathek, 28.04.2023
    Wie weit darf ich mit meiner Meinung gehen - und wann wird aus einer normalen Meinung ein Verschwörungsmythos? In dieser RESPEKT - Folge geht es darum, wie Verschwörungsmythen schnell entlarvt werden können und wie man mit Verschwörungsgläubigen umgehen ...
  • 119.119Ziviler Ungehorsam - ein Immunsystem der Demokratie?
    ARD Mediathek, 17.05.2023
    Blockaden, Störaktionen, gezielte Rechtsbrüche: Für Aktivist:innen ein legitimes Mittel, die Demokratie zu modernisieren. Für ihre Gegner reine Erpressung und schlicht kriminell. Beim Kampf für das Frauenwahlrecht, gegen die Rassentrennung oder fürs Abschalten von Atomkraftwerken gelten die zu ...
  • 120.120Deutschsein und Heimatfinden
    ARD Mediathek, 01.06.2023
    Was ist deutsch? Und wie werde ich Deutsche oder Deutscher? Dieser Frage geht RESPEKT auf den Grund. Denn Deutschsein ist mehr als nur die deutsche Staatsangehörigkeit, für viele Menschen in Deutschland gehört es zum Heimatgefühl dazu.
  • 121.121Ist Reichtum gerecht verteilt?
    ARD Mediathek, 09.06.2023
    Zehn Prozent der Menschen in Deutschland besitzen rund 60% des gesamten Vermögens, und das reichste eine Prozent besitzt mehr als 75% aller Deutschen zusammen. Ist der Reichtum in Deutschland gerecht verteilt? Wohl kaum, aber was kann man tun, damit weniger Ungleichheit herrscht ...
  • 122.122Streik - Grundrecht mit Grenzen?
    ARD Mediathek, 22.06.2023
    Der Öffentliche Nahverkehr steht still, Kitas sind geschlossen, der Müll wird nicht geleert - mit zahlreichen Streiks verliehen hunderttausende Beschäftigte Anfang 2023 ihren Forderungen nach höheren Löhnen Nachdruck. RESPEKT fragt nach, ob Streiks diesen Ausmaßes in einer Demokratie sinnvoll oder ...
  • 123.123Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt
    ARD Mediathek, 12.07.2023
    Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, auf denen niemand schlafen kann, Hochfrequenz-Beschallung... Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogenkranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben. "Mit welchem Recht?", fragt RESPEKT-Moderatorin ...
  • 124.124Klimawandel: Wie gehen wir gerechter damit um?
    ARD Mediathek, 19.07.2023
    Ob der Globale Süden, arme Menschen oder die junge Generation: Sie alle leiden ganz besonders unter dem Klimawandel; und das, obwohl sie am wenigsten dafür können. Denn es sind vor allem die reichen Industriestaaten im Globalen Norden, die klimaschädliche Treibhausgase ausstoßen und so die Erde ...
  • 125.125Müssen wir uns um unsere Demokratie besser kümmern?
    ARD Mediathek, 09.08.2023
  • 126.126Die Macht der Sprache
    ARD Mediathek, 06.09.2023
    Die freie Meinungs- und Willensbildung aller Bürger*innen ist DIE Grundlage von demokratischen Entscheidungen. Genau diesen Prozess wollen Politiker, Medien, PR-Agenturen, Lobbyisten oder Aktivisten steuern – indem sie unsere Sprache beeinflussen. Denn Begriffe bestimmen, wie wir die Welt ...
  • 127.127Cheers to the queers - Die Vielfalt sexueller Identität
    ARD Mediathek, 20.09.2023
    Die vermeintliche Norm bei der sexuellen Identität: Heterosexuell sein und sich mit dem Geschlecht identifizieren, das einem bei der Geburt zugewiesen wurde. Doch diese Norm ist falsch. Wie groß die Vielfalt bei sexueller Orientierung und bei den Geschlechtsidentitäten ist, sehen wir uns bei ...
  • 128.128Lookismus - sind wir schön?
    ARD Mediathek, 04.10.2023
    Schönheit liegt im Auge des Betrachters? Über die Jahrhunderte haben sich die Schönheitsnormen immer gewandelt. Eins jedoch hatten alle Epochen gemeinsam: Schön zu sein galt als erstrebenswert. Denn schöne Menschen hatten schon immer Vorteile. Warum ist das so und sind andere Eigenschaften nicht ...
  • 129.129Web gegen Realität
    ARD Mediathek, 20.10.2023
    In Paris laufen Löwen frei herum? Fake! Die Erde ist eine Scheibe? Fake! Fakten und Fakes sind oft kaum zu unterscheiden. Fake News boomen in den sozialen Medien - genau wie Verschwörungsmythen. Wer steckt hinter solchen Falschinformationen, und wie gefährlich sind sie ...
  • 130.130Mental Health - stark sein gegen Mobbing, Depressionen & Co
    ARD Mediathek, 09.11.2023
    Beschimpfungen, Ausgrenzungen, Androhung von Gewalt: Mobbing ist ein ernstes Problem an deutschen Schulen. Und eine der häufigsten Ursachen für Depressionen bei Jugendlichen. Was könnt ihr als Betroffene tun? Und was, wenn ihr Betroffene kennt? Und wie könnt ihr selbst stark sein gegen Mobbing, ...
  • 131.131Alles Vergangenheit? - Leider nein. Antisemitismus und Erinnerung
    ARD Mediathek, 15.11.2023
    Etwa 118.000 Menschen jüdischen Glaubens leben heute in Deutschland. Sie gehen zur Schule, zur Arbeit, treffen Freund:innen, spielen Fußball oder haben andere Hobbies. Doch bei Jüdinnen und Juden denken viele nicht an diesen Alltag, sondern meist an den Holocaust. Alles Vergangenheit ...