Folgeninhalt
Gefühlt bekommt es die Bildung je nach Wahlausgang stets mit neuen Reformen zu tun. Wird bei der Bildungspolitik ausreichend an die Zukunft gedacht? Allem Anschein nach führen viele Reformen auch zu viel Widerspruch. In Frankreich, Deutschland und anderen Staaten Europas ist das zu beobachten. Währenddessen sichern sich asiatische Ländern die Toppositionen der PISA-Studien. Nach Ansicht vieler Experten sind die ersten Schritte in der frühen Kindheit für die Bildung entscheidend. Zu Gast in der Sendung sind Tanja Pütz, Professorin an der Fachhochschule Kiel und Anhängerin der Montessori-Methode, und Laurence de Cock, die über die öffentlichen Schulen in Frankreich berichten wird.
(arte)