Folgeninhalt
- Künstliche Gelenke - Zu oft müssen Hüfte und Knie wieder raus
400.000 Hüft- und Knieimplantate werden in Deutschland pro Jahr eingesetzt. Mehr als jede zehnte Prothese muss vorzeitig wieder raus. Fehlersuche, Frühwarnsystem, Patientenschutz: Ein bundesweites Prothesenregister kommt auch sieben Jahre nach den großen Rückrufskandalen nicht in Schwung.
- Volle Geldtöpfe - Warum bei maroden Schulen und Straßen nichts ankommt
Der Nachholbedarf ist riesengroß. Die Fördertöpfe des Bundes milliardenschwer. Doch strenge Auflagen und Personalmangel in den Bauämtern sorgen weiter für Investitionsstau.
- Energy Drinks - Wann die Koffeinbrause zum Risiko wird
Keine Produktgruppe im Getränkebereich wächst so rasant. Energy Drinks sind bei Kindern und Jugendlichen so beliebt wie nie. Für Ärzte und Verbraucherschützer ist die koffeinhaltige Brause aber alles andere als harmlose Limo.
- Lohndumping - Wie deutsche Spediteure abgehängt werden
Jeder dritte Lkw auf deutschen Autobahnen kommt mittlerweile aus Osteuropa. Monatelang sind die Fahrer in ihren Trucks unterwegs. leben und arbeiten im Lkw und das zu Dumpinglöhnen. Ein Verbot, lange Ruhezeiten auf Rastplätzen im LKW zu verbringen, soll die Lage verbessern.
400.000 Hüft- und Knieimplantate werden in Deutschland pro Jahr eingesetzt. Mehr als jede zehnte Prothese muss vorzeitig wieder raus. Fehlersuche, Frühwarnsystem, Patientenschutz: Ein bundesweites Prothesenregister kommt auch sieben Jahre nach den großen Rückrufskandalen nicht in Schwung.
- Volle Geldtöpfe - Warum bei maroden Schulen und Straßen nichts ankommt
Der Nachholbedarf ist riesengroß. Die Fördertöpfe des Bundes milliardenschwer. Doch strenge Auflagen und Personalmangel in den Bauämtern sorgen weiter für Investitionsstau.
- Energy Drinks - Wann die Koffeinbrause zum Risiko wird
Keine Produktgruppe im Getränkebereich wächst so rasant. Energy Drinks sind bei Kindern und Jugendlichen so beliebt wie nie. Für Ärzte und Verbraucherschützer ist die koffeinhaltige Brause aber alles andere als harmlose Limo.
- Lohndumping - Wie deutsche Spediteure abgehängt werden
Jeder dritte Lkw auf deutschen Autobahnen kommt mittlerweile aus Osteuropa. Monatelang sind die Fahrer in ihren Trucks unterwegs. leben und arbeiten im Lkw und das zu Dumpinglöhnen. Ein Verbot, lange Ruhezeiten auf Rastplätzen im LKW zu verbringen, soll die Lage verbessern.
(ARD)