Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
222

frontal

D, 2001–

frontal
Serienticker
  • Platz 766222 Fans
  • Serienwertung4 96323.62von 16 Stimmeneigene: –
601

Sendung vom 27.02.2018

Folgeninhalt
Diesel vor dem Aus? Gerichtsurteil zu Fahrverboten In Leipzig entscheidet sich das Schicksal von Millionen Autofahrern. Dort verhandelt das Bundesverwaltungsgericht, ob Diesel-Fahrverbote zulässig sind. Denn in vielen Städten leiden die Bewohner unter der hohen Belastung der Atemluft mit dem Dieselabgas Stickstoffdioxid weit über Grenzwert - für dessen Einhaltung laut Gesetz der Staat sorgen muss. Doch zuständige Behörden und die Bundesregierung versuchen, den Rechtsbruch auszusitzen und die Autohersteller vor teuren Nachrüstungen zu schützen. Verbannt das Gericht künftig Diesel-Autos aus besonders belasteten Städten, wird es aber für betroffene Autofahrer teuer, denn der Wiederverkaufswert ihrer Fahrzeuge wird weiter sinken. "Frontal 21" über das mit Spannung erwartete Gerichtsurteil zu Diesel-Fahrverboten und die Hintergründe eines Staatsversagens. Schweinepest Bauern in Not, Politik ohne Plan Aus Osteuropa kommend, rückt die Afrikanische Schweinepest (ASP) immer näher an Deutschland heran. Die Viruserkrankung befällt ausschließlich Wild- und Hausschweine und ist für diese meist tödlich. Für Menschen ist die ASP-Infektion ungefährlich, da sie von Tier zu Tier oder indirekt zum Beispiel über Fleisch oder Wurst von infizierten Tieren übertragen wird. Deshalb sollte das Virus nicht in unsere Nahrungskette gelangen. Eine Einschleppung der Seuche nach Deutschland durch Wildschweine würde neben den Auswirkungen für die Tiere auch schwere wirtschaftliche Folgen mit sich bringen. Bei einem Seuchenausbruch in einem Stall müssten alle Schweine im betroffenen Gebiet sowie im Umkreis getötet werden und die Bauern zusehen, wie ihre gesamten Tierbestände gekeult würden. Im benachbarten Polen sind seit Jahresbeginn bei Schwarzwild fast 400 Fälle nachgewiesen worden, Tendenz weiter steigend. Deshalb haben einige Bundesländer in Deutschland bereits reagiert und Abschussprämien für Wildschweine ausgerufen. Jetzt hat auch die Bundesregierung weitere Maßnahmen zur Abwehr beschlossen, unter anderem die Schonzeit für Schwarzwild aufgehoben. Doch Experten wie Sven Herzog, Professor für Wildökologie und Jagdwirtschaft an der Technischen Universität Dresden, sind skeptisch: Wildschweine seien viel zu immobil, um das Virus zu verbreiten. In der Hauptsache sei der Mensch verantwortlich. "Frontal 21" über die Angst vor dem Virus und politischen Aktionismus, der die Seuche vermutlich nicht aufhalten wird. Polensprinter auf deutschen Straßen Übermüdet, überladen und zu schnell Sie fahren gern auf der Überholspur: Kleintransporter aus Osteuropa, maximal 3,5 Tonnen schwer, häufig eine kleine Schlafzelle auf dem Dach. Mittlerweile sind es so viele, dass in Deutschland Spediteure dafür einen Namen erfunden haben: Polensprinter. So ein Transporter fuhr im Herbst 2017 in verkehrter Richtung auf die Autobahn und krachte in den Gegenverkehr. Drei Menschen starben. Fest steht: Kleintransporter waren im vergangenen Jahr 50 Prozent häufiger an Unfällen beteiligt als Pkw. Die Schweizer AXA-Versicherung weiß, die Sprinter sind ein besonderes Sicherheitsrisiko. Für diese Lieferwagen gilt kein Tempolimit, und ob die Fahrer zu lange hinter dem Steuer sitzen, wird kaum überprüft. Hinzu kommt der Zeitdruck. Denn sie müssen möglichst schnell und lange unterwegs sein, damit sie genug verdienen. Seit Jahren fordern Speditionsverbände schärfere Gesetze für die Kleintransporter. "Frontal 21" über die neuen Nomaden des Transportgeschäftes auf deutschen Straßen und die damit verbundenen Gefahren. Wie konservativ ist die CDU? Debatte um den Parteikurs Der Aufstand in der CDU ist abgesagt - mal wieder. Auf dem Parteitag bekam die Bundesvorsitzende Angela Merkel 97 Prozent Zustimmung für den von Union und SPD gemeinsam verhandelten Koalitionsvertrag sowie fast 99 Prozent für ihren Vorschlag, Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen CDU-Generalsekretärin zu wählen. Zwar gab es die eine oder andere kritische Stimme, doch die kam eher aus der dritten oder vierten Reihe der Partei. Zunächst hatten Merkels Kritiker nach Bekanntwerden des Koalitionsvertrages und der Ressortverteilung noch befürchtet, dies könne der Anfang vom Ende der Volkspartei CDU sein. Eine Schärfung des konservativen Profils wurde gefordert. Reicht es dann, dass Merkel eine neue Generalsekretärin präsentiert und mit Jens Spahn den profiliertesten Kritiker ins Kabinett holt? "Frontal 21" hat nachgefragt: Was wurde aus dem Aufstand der jungen Konservativen und was genau ist für sie eigentlich konservativ?
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Sendung vom 27.02.2018" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 27.02.2018, ZDF
TV-Termine