Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
49

Campus

D, 1998–

Campus
ARD-alpha
  • 49 Fans
  • Serienwertung0 26854noch keine Wertungeigene: –

Warum Tiere klüger sind, als wir denken

Folgeninhalt
Wie lässt sich der Zustand der Gesellschaft vermessen? Das ist eine Grundfrage der Konfliktfoschung. Um die Spaltung der Gesellschaft zu verstehen und ihr zu begegnen, hilft es nach den Ursachen zu forschen. Die Konfliktforschung bietet Daten und Erklärungen dazu an. Sie zeigt, dass klischeehafte Bilder von Sorgenbürgern und einfache Frustrations-Aggressions-Modelle nicht reichen. Soziale Vorurteile spielen eine wesentliche Rolle bei der Wahrnehmung des gesellschaftlichen Zustandes. Sie sind Ausdruck sozialer Identitäten, die Menschen miteinander verbinden.
(ARD alpha)
Folge "Warum Tiere klüger sind, als wir denken" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Die Biologin Dr. Juliane Bräuer vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena verrät uns, warum Tiere viel klüger sind, als wir denken.
    Die Biologin Dr. Juliane Bräuer vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena verrät uns, warum Tiere viel klüger sind, als wir denken.
    Bild: © BR/Henrik Jordan/Henrik Jordan
  • Diesmal verrät uns der Konfliktforscher und Communicator-Preisträger Andreas Zick (Universität Bielefeld) die Hintergründe von Hass und Ausgrenzungstendenzen in Deutschland. Die Biologin Juliane Bräuer (Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena) hat herausgefunden, dass Tiere klüger sind, als wir denken.
    Diesmal verrät uns der Konfliktforscher und Communicator-Preisträger Andreas Zick (Universität Bielefeld) die Hintergründe von Hass und Ausgrenzungstendenzen in Deutschland. Die Biologin Juliane Bräuer (Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena) hat herausgefunden, dass Tiere klüger sind, als wir denken.
    Bild: © BR/Henrik Jordan
  • Publikum und Monitor bei der Aufzeichnung.
    Publikum und Monitor bei der Aufzeichnung.
    Bild: © BR/Henrik Jordan
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 13.11.2018, ARD-alpha
TV-Termine