Folgeninhalt
Aktiv und voller Zuversicht: Franz Müntefering über das Älterwerden:
Er ist 79 Jahre alt, seit 2013 im Ruhestand, aber immer noch äußerst aktiv: Franz Müntefering, ehemaliger SPD-Spitzenpolitiker und Bundesminister a. D. Jetzt hat er ein Buch über das Älterwerden geschrieben. "Unterwegs" heißt es, weil es nicht von Stillstand und Rückzug handelt, sondern von Bewegung und Begegnung. Franz Müntefering hat sich Gedanken darüber gemacht, wie jeder Einzelne und wie wir als Gesellschaft mit dem Älterwerden umgehen. Schon heute sind in Deutschland etwa fünf Millionen Menschen über 80. In ein paar Jahren werden es doppelt so viele sein. Wie wollen wir im Alltag leben? Wo können wir uns einmischen, die Dinge selbst in die Hand nehmen? Was für eine Welt wollen wir den Jüngeren hinterlassen? Westart hat den Autor getroffen und mit ihm über Zuversicht und Mut zum Handeln gesprochen.
Sexy, cool und international: Ein Porträt der Band "Bilderbuch":
Sie sind die Turbo-Band des deutschsprachigen Pop: die coolen Jungs von "Bilderbuch". Kaum war im Dezember ihr Album "Mea Culpa" erschienen, kam Ende Februar schon der Nachfolger "Vernissage My Heart" auf den Markt. Mit ihrem Funkrocksound begeistern die vier Österreicher Fans und Feuilleton. Und nicht nur das: Sie sorgen auch mit einer politischen Aktion für Aufmerksamkeit. Passend zum neuen Song "Europa 22" und wenige Wochen vor der Europa-Wahl kann man sich auf ihrer Website selbst einen virtuellen EU-Pass ausstellen. Westart fragt: Ist das noch Pop oder ist das schon Kunst?
Meister der Moderne: Wilhelm Lehmbruck und Auguste Rodin in Duisburg:
"Was ist schön?" Schwer zu sagen, wenn es um mehr als ein bloßes Geschmacksurteil geht. In der Kunst wird seit je darüber gestritten. Wie sich das Schönheitsideal und damit auch das Menschenbild im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert verändert hat, das veranschaulicht eine Ausstellung des Lehmbruck Museums in Duisburg. Sie zeigt Skulpturen des französischen Bildhauers Auguste Rodin neben Werken des 41 Jahre jüngeren Künstlers Wilhelm Lehmbruck. Deutlich werden Parallelen und Unterschiede, vor allem aber der Wandel des Schönheitsbegriffs in der Klassischen Moderne. Anja Backhaus hat die Jubiläumsausstellung zu Lehmbrucks 100. Todestag für Westart besucht.
Christian Fuchs: Das Netzwerk der Neuen Rechten:
Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, haben die Neuen Rechten ein einflussreiches Netzwerk geknüpft. Dazu gehören Verlage, Unternehmen, Think Tanks, Vereine, Stiftungen und Internetplattformen. Ihr Ziel: rechtes Gedankengut raus aus der Szene und mitten hinein in die Gesellschaft zu bringen. Die beiden Journalisten Christian Fuchs und Paul Middelhoff sind ihnen seit Jahren auf der Spur. Sie haben im Milieu recherchiert, mit den führenden Köpfen gesprochen und Verbindungen zu Sponsoren und geheimen Geldgebern verfolgt. In ihrem Buch "Das Netzwerk der Neuen Rechten" decken sie das Beziehungsgeflecht auf, von dem aus viele Fäden zur AfD führen. Westart hat mit Christian Fuchs über seine alarmierenden Erkenntnisse gesprochen.
Zu Gast: die Journalistin Heike Holdinghausen:
Deutschland hält sich für den Öko-Weltmeister. Wir trennen Müll, kaufen Bioprodukte und montieren Solarzellen aufs Dach. Doch die deutsche CO2-Bilanz bleibt weit hinter den Versprechungen zurück. Statt zu handeln, senkt die Bundesregierung die Zielvorgabe. Die Journalistin Heike Holdinghausen macht Schluss mit dem Märchen von Deutschlands Vorreiterrolle. In ihrem neuen Buch "Uns stinkt's" fordert sie eine zweite ökologische Wende. Diesmal ohne Hintertür. Denn obwohl die Zeit läuft, produzieren und konsumieren wir, als gäbe es kein Morgen. Die taz-Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt hat mehrere Sachbücher geschrieben, unter anderem über umkämpfte Rohstoffe und Missstände in der Textilindustrie. Bei Westart erklärt sie, was sich ändern muss, wenn wir es ernst meinen mit dem Klimaschutz.
Er ist 79 Jahre alt, seit 2013 im Ruhestand, aber immer noch äußerst aktiv: Franz Müntefering, ehemaliger SPD-Spitzenpolitiker und Bundesminister a. D. Jetzt hat er ein Buch über das Älterwerden geschrieben. "Unterwegs" heißt es, weil es nicht von Stillstand und Rückzug handelt, sondern von Bewegung und Begegnung. Franz Müntefering hat sich Gedanken darüber gemacht, wie jeder Einzelne und wie wir als Gesellschaft mit dem Älterwerden umgehen. Schon heute sind in Deutschland etwa fünf Millionen Menschen über 80. In ein paar Jahren werden es doppelt so viele sein. Wie wollen wir im Alltag leben? Wo können wir uns einmischen, die Dinge selbst in die Hand nehmen? Was für eine Welt wollen wir den Jüngeren hinterlassen? Westart hat den Autor getroffen und mit ihm über Zuversicht und Mut zum Handeln gesprochen.
Sexy, cool und international: Ein Porträt der Band "Bilderbuch":
Sie sind die Turbo-Band des deutschsprachigen Pop: die coolen Jungs von "Bilderbuch". Kaum war im Dezember ihr Album "Mea Culpa" erschienen, kam Ende Februar schon der Nachfolger "Vernissage My Heart" auf den Markt. Mit ihrem Funkrocksound begeistern die vier Österreicher Fans und Feuilleton. Und nicht nur das: Sie sorgen auch mit einer politischen Aktion für Aufmerksamkeit. Passend zum neuen Song "Europa 22" und wenige Wochen vor der Europa-Wahl kann man sich auf ihrer Website selbst einen virtuellen EU-Pass ausstellen. Westart fragt: Ist das noch Pop oder ist das schon Kunst?
Meister der Moderne: Wilhelm Lehmbruck und Auguste Rodin in Duisburg:
"Was ist schön?" Schwer zu sagen, wenn es um mehr als ein bloßes Geschmacksurteil geht. In der Kunst wird seit je darüber gestritten. Wie sich das Schönheitsideal und damit auch das Menschenbild im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert verändert hat, das veranschaulicht eine Ausstellung des Lehmbruck Museums in Duisburg. Sie zeigt Skulpturen des französischen Bildhauers Auguste Rodin neben Werken des 41 Jahre jüngeren Künstlers Wilhelm Lehmbruck. Deutlich werden Parallelen und Unterschiede, vor allem aber der Wandel des Schönheitsbegriffs in der Klassischen Moderne. Anja Backhaus hat die Jubiläumsausstellung zu Lehmbrucks 100. Todestag für Westart besucht.
Christian Fuchs: Das Netzwerk der Neuen Rechten:
Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, haben die Neuen Rechten ein einflussreiches Netzwerk geknüpft. Dazu gehören Verlage, Unternehmen, Think Tanks, Vereine, Stiftungen und Internetplattformen. Ihr Ziel: rechtes Gedankengut raus aus der Szene und mitten hinein in die Gesellschaft zu bringen. Die beiden Journalisten Christian Fuchs und Paul Middelhoff sind ihnen seit Jahren auf der Spur. Sie haben im Milieu recherchiert, mit den führenden Köpfen gesprochen und Verbindungen zu Sponsoren und geheimen Geldgebern verfolgt. In ihrem Buch "Das Netzwerk der Neuen Rechten" decken sie das Beziehungsgeflecht auf, von dem aus viele Fäden zur AfD führen. Westart hat mit Christian Fuchs über seine alarmierenden Erkenntnisse gesprochen.
Zu Gast: die Journalistin Heike Holdinghausen:
Deutschland hält sich für den Öko-Weltmeister. Wir trennen Müll, kaufen Bioprodukte und montieren Solarzellen aufs Dach. Doch die deutsche CO2-Bilanz bleibt weit hinter den Versprechungen zurück. Statt zu handeln, senkt die Bundesregierung die Zielvorgabe. Die Journalistin Heike Holdinghausen macht Schluss mit dem Märchen von Deutschlands Vorreiterrolle. In ihrem neuen Buch "Uns stinkt's" fordert sie eine zweite ökologische Wende. Diesmal ohne Hintertür. Denn obwohl die Zeit läuft, produzieren und konsumieren wir, als gäbe es kein Morgen. Die taz-Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt hat mehrere Sachbücher geschrieben, unter anderem über umkämpfte Rohstoffe und Missstände in der Textilindustrie. Bei Westart erklärt sie, was sich ändern muss, wenn wir es ernst meinen mit dem Klimaschutz.
(WDR)