Folgeninhalt
Ein Zauberwort der Politik lautet "Mobilisierung". Nur wer es schafft genügend Gleichgesinnte hinter sich und für die eigene bzw. gemeinsame Sache zu aktivieren, wird in unseren Massengesellschaften gehört und kann gesellschaftliche Prozesse beeinflussen oder gar lenken. Doch wie funktioniert Mobilisierung am besten? Was aktiviert den Einzelnen? Erleben wir derzeit eine Emotionalisierung der politischen Debatte? Ist die emotionalisierte Politik ein Kennzeichen des Populismus?
(Phoenix)