Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
72

Deutschland bei Nacht

D, 2019

Deutschland bei Nacht
ZDF
  • 72 Fans
  • Serienwertung0 38674noch keine Wertungeigene: –
F

Im Zauber der Dunkelheit

Folgeninhalt
Früher war die Nacht zum Schlafen da, heute ist sie erfüllt von Leben. In Bildern wird von Menschen erzählt, die nachts ihre berufliche Erfüllung finden: Der Lehrer Till Credner organisiert auf der Schwäbischen Alb Meteorcamps, in den Straßen von Berlin ist die Biologin Carolin Weh Waschbären auf der Spur, und am Bodensee untersuchen Zoologen das Bewegungsmuster von Fledermäusen.
(arte)
Länge: ca. 89 min.
Folge "Im Zauber der Dunkelheit" anschauen
kompakte Ansicht
  • swr
Bildergalerie
  • Meteorcamp beobachtet Sternenhimmel: Alljährlich im August treffen sich ambitionierte Hobbyastronomen in sogenannten Meteorcamps, um zum Beispiel auf dem Schachen, in der schwäbischen Alb, den Perseiden-Schauer zu beobachten. Unter besonderen Bedingungen können sie am Himmel ein sogenanntes „Airglow“ beobachten. Es bilden sich grün leuchtende Strukturen am Himmel, ähnlich wie bei den berühmten Polarlichtern.
    Meteorcamp beobachtet Sternenhimmel: Alljährlich im August treffen sich ambitionierte Hobbyastronomen in sogenannten Meteorcamps, um zum Beispiel auf dem Schachen, in der schwäbischen Alb, den Perseiden-Schauer zu beobachten. Unter besonderen Bedingungen können sie am Himmel ein sogenanntes „Airglow“ beobachten. Es bilden sich grün leuchtende Strukturen am Himmel, ähnlich wie bei den berühmten Polarlichtern.
    Bild: © rbb/SWR/Ricardo Garzon Mesa
  • Ebbe im Wattenmeer: Das Watt wird innerhalb von 24 Stunden zweimal während des Hochwassers überflutet und fällt bei Niedrigwasser wieder trocken, wobei das Wasser oft durch tiefe Ströme abfließt. Der Zeitabstand zwischen einem Hochwasser und einem Niedrigwasser beträgt circa sechs Stunden.
    Ebbe im Wattenmeer: Das Watt wird innerhalb von 24 Stunden zweimal während des Hochwassers überflutet und fällt bei Niedrigwasser wieder trocken, wobei das Wasser oft durch tiefe Ströme abfließt. Der Zeitabstand zwischen einem Hochwasser und einem Niedrigwasser beträgt circa sechs Stunden.
    Bild: © SWR/Ricardo Garzon Mesa
  • Die Insel Mainau bei Nacht: Tagsüber ist die Bodenseeinsel Mainau Besuchermagnet wegen ihrer Blütenpracht, doch es gibt hier auch Pflanzen, die erst bei Einbruch der Dunkelheit zu blühen beginnen. Exotische Pflanzen, wie die nachaktive Engelstrompete, können auf der Mainau gedeihen. Das liegt am ungewöhnlich milden Bodenseeklima.
    Die Insel Mainau bei Nacht: Tagsüber ist die Bodenseeinsel Mainau Besuchermagnet wegen ihrer Blütenpracht, doch es gibt hier auch Pflanzen, die erst bei Einbruch der Dunkelheit zu blühen beginnen. Exotische Pflanzen, wie die nachaktive Engelstrompete, können auf der Mainau gedeihen. Das liegt am ungewöhnlich milden Bodenseeklima.
    Bild: © SWR/K22Film
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 13.02.2020, arte
TV-Termine