Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
30

SMS - Schwanke meets Science

D, 2018–2021

SMS - Schwanke meets Science
ARD-alpha
  • 30 Fans
  • Serienwertung0 34873noch keine Wertungeigene: –
802

Big Data in der Medizin

Folgeninhalt
Warum werden wir krank? Und was hält uns gesund? Das Helmholtz-Zentrum München untersucht, welche Bedeutung Umweltfaktoren, Lebensstil und individuelle genetische Disposition bei der Entstehung von Krankheiten haben. Daraus entwickeln die Forscherinnen und Forscher Möglichkeiten zur Prävention, Diagnose und Therapie. Besonders im Fokus stehen weit verbreitete Volkskrankheiten wie Diabetes, Allergien und chronische Lungenerkrankungen.
(ARD-alpha)
Länge: ca. 15 min.
Folge "Big Data in der Medizin" anschauen
kompakte Ansicht
  • alpha
    Deutsch
Bildergalerie
  • Karsten Schwanke (rechts) und Dr. Edwin Mulder in den hochmodernen Räumen des DLR-Schlaflabors.
    Karsten Schwanke (rechts) und Dr. Edwin Mulder in den hochmodernen Räumen des DLR-Schlaflabors.
    Bild: © BR/Maximilian Schecker
  • Prof. Michael Krautblatter (rechts) von der Technischen Universität München geleitet Karsten Schwanke in die Stollen auf 2.800 Meter Höhe, die zur Permafrostlinse der Zugspitze führen.
    Prof. Michael Krautblatter (rechts) von der Technischen Universität München geleitet Karsten Schwanke in die Stollen auf 2.800 Meter Höhe, die zur Permafrostlinse der Zugspitze führen.
    Bild: © BR/Maximilian Schecker / Maximilian Schecker
  • Der Sonnenofen sammelt Energie mit Spiegeln. Dr. Gerd Dibowski (rechts) Leiter der solaren Großanlagen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, erhitzt damit Experimentierfelder auf über 2.500 Grad Celsius und kann Stahl zum Schmelzen bringen. Sonnenenergie für innovative Anwendungen in der Wissenschaft und in der Industrie. Ganz ohne Verbrennung fossiler Energieträger. Links: Moderator Karsten Schwanke.
    Der Sonnenofen sammelt Energie mit Spiegeln. Dr. Gerd Dibowski (rechts) Leiter der solaren Großanlagen am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, erhitzt damit Experimentierfelder auf über 2.500 Grad Celsius und kann Stahl zum Schmelzen bringen. Sonnenenergie für innovative Anwendungen in der Wissenschaft und in der Industrie. Ganz ohne Verbrennung fossiler Energieträger. Links: Moderator Karsten Schwanke.
    Bild: © BR/Maximilian Schecker
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 10.11.2020, ARD-alpha
TV-Termine