Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
117

Unser Land in den 50ern

D, 2021

Unser Land in den 50ern
WDR/Digit
  • 117 Fans
  • Serienwertung0 42937noch keine Wertungeigene: –
01

Ein neues Leben

Folgeninhalt
Am 23. August 1946 wurde aus Rheinland und Westfalen das Land Nordrhein/Westfalen - damals noch mit Schrägstrich. Ein halbes Jahr später kam Lippe dazu. Doch wie lebte es sich in diesem neuen Land? Der WDR blickt in der ersten Folge seiner neuen vierteiligen Reihe "Unser Land in den 50ern" auf die Jahre, in dem die Menschen an Rhein und Ruhr vor allem mit einem beschäftigt waren: Ein neues Leben aufzubauen. Doch was war das für ein Land? Millionen Menschen an Rhein und Ruhr lebten noch in zerbombten Häusern und hundertausende Flüchtlinge brauchten ein Dach über dem Kopf. Der Schwarzmarkt blühte, doch hier kostete das Lebensnotwendige ein Vermögen. Und währenddessen wurde im Ruhrgebiet der Motor der Wirtschaft wieder angeworfen. Die Filmemacherin Kathrin Schwiering hat mit ihrem Kamerateam Menschen getroffen, die vom Leben Ende der 40er/Anfang der 50er erzählen. So berichtet Judith Neuwald-Tasbach von ihrem Vater, der direkt nach dem Krieg in seine Heimatstadt Gelsenkirchen zurückkehrte um dort mit wenigen anderen die jüdische Gemeinde wiederaufzubauen. Er wollte verhindern, so seine Tochter Judith "dass Hitler doch noch Recht bekommt". Die 91-jährige Ruth Willigalla erinnert sich lebhaft daran, wie sie auf Dach des Düsseldorfer Mietshauses kletterte, in dem sie mit Mutter und kleiner Schwester lebte, um dort die Bombenschäden zu beseitigen. Der Entertainer Götz Alsmann ist fasziniert von der Musik der Nachkriegszeit. Er erzählt, warum die Stars damals nicht nur von der Sehnsucht nach der Ferne sangen, sondern auch von ihren Lieblingsgerichten. In der Reihe kommen aber nicht nur Zeitzeugen zu Wort. Die Teams der Produktionsfirma "BROADVIEW TV" haben auch Menschen getroffen, die im Hier und Jetzt ihre Leidenschaft für die "Fifties" ausleben - wie der Krefelder Oldtimer-Fan Hannes Altenähr. Er hat gemeinsam mit seinem Großvater einen Ford "Buckeltaunus", Baujahr 1950, restauriert - nach seinen Angaben das einzige derartige Cabrio im Land, das noch fahrbereit ist. Für ihn ist eine gemütliche Fahrt in seinem Oldtimer die größte Entspannung. Das WDR Fernsehen widmet den 50er Jahren eine eigene vierteilige Reihe. Erzählt werden die vier Filme von Schauspieler Joachim Król. Die Reihe "Unser Land in den 50ern" wurde von der Kölner Firma "BROADVIEW TV" produziert, die schon in den vergangenen Jahren Dokumentationsreihen zu den 60er, 70er, 80er und 90er Jahren geliefert hat.
(WDR)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Ein neues Leben" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Abgeben zum Transatlantikflug: Für die Meisten damals ein unerfüllbarer Traum.
    Abgeben zum Transatlantikflug: Für die Meisten damals ein unerfüllbarer Traum.
    Bild: © WDR/Lufthansa
  • Ulrich Nickel, einer der ersten Bundeswehr-Soldaten im Interview.
    Ulrich Nickel, einer der ersten Bundeswehr-Soldaten im Interview.
    Bild: © phoenix/WDR/Broadview TV
  • Sportreporter-Legende Heribert Faßbender hat das "Wunder von Bern" als Teenager erlebt und nimmt die Zuschauer mit in eine Zeit, in der Träume wahr wurden - auch abseits des Fußballplatzes.
    Sportreporter-Legende Heribert Faßbender hat das "Wunder von Bern" als Teenager erlebt und nimmt die Zuschauer mit in eine Zeit, in der Träume wahr wurden - auch abseits des Fußballplatzes.
    Bild: © phoenix/WDR/Broadview TV/Björn Schneider
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 20.08.2021, WDR
Deutsche Streaming-Premiere: 13.08.2021 (ARD Mediathek)
TV-Termine