Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
418

Planet Wissen

D, 2002–2023

Planet Wissen
Serienticker
  • Platz 1157418 Fans
  • Serienwertung4 102754.07von 14 Stimmeneigene: –
732

Boom im Weltraum: Wird der Orbit zur Problemzone?

Folgeninhalt
Es boomt im Orbit: In den nächsten 15 Jahren sollen zigtausend neue Satelliten in den erdnahen Umlaufbahnen ihre Kreise ziehen, der Weltraum könnte eines der wichtigsten Industriegebiete der Zukunft werden. Auch viele deutsche Start-ups sind beim Boom im Weltraum, dem sogenannten New Space, dabei. Doch er ist Fluch und Segen. Denn je mehr Objekte sich in den Umlaufbahnen befinden, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit eines Crashs und durch die vielen Schrottteile, die jeder Crash erzeugt, steigt wiederum das Risiko weiterer Kollisionen. Viele Forschende prognostizieren ein exponentielles Wachstum an sogenannten Weltraumschrottfragmenten sowie ungewollte Kollisionen dieser Fragmente mit aktiven Satelliten. Sollte sich dies bewahrheiten, geht vielleicht bald gar nichts mehr im Orbit. Zu Gast im Studio: Prof. Sabine Klinkner vom Institut für Raumfahrtsysteme der Uni Stuttgart. Sie lehrt an einem der größten Raumfahrtinstitute Europas als Spezialistin für Satellitentechnik.
(SWR)
Länge: ca. 60 min.
Folge "Boom im Weltraum: Wird der Orbit zur Problemzone?" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 08.04.2022, WDR
TV-Termine