Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
139

Spacetime

D, 2016–

Spacetime
  • 139 Fans
  • Serienwertung5 313134.56von 9 Stimmeneigene: –
504

Warum wir sind - Unsere Heimat, das Sonnensystem

Folgeninhalt
Forschende wissen eines mit Sicherheit: Sternsysteme entstehen immer gleich. Am Anfang. Nachdem sich jedoch Gasplaneten geformt haben, können diese die weitere Entwicklung eines Sternsystems beeinflussen. Jupiter und Saturn haben auch in unserem Sonnensystem die Entwicklungsgeschichte maßgeblich bestimmt. Diese Folge "Spacetime" zeigt, warum unser Planetensystem etwas ganz Besonderes ist, und erforscht die Frage, ob wir Menschen doch nur das Ergebnis eines kosmischen Zufalls sind.
(N24 Doku)
Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 04.11.2022
Folge "Warum wir sind - Unsere Heimat, das Sonnensystem" anschauen
kompakte Ansicht
  • Di 21.10., 20:15 Uhr
    WELT
    Di 21.10., 20:15–21:10 Uhr
  • Mi 22.10., 01:35 Uhr
    WELT
    Mi 22.10., 01:35–02:15 Uhr
  • Di 21.10., 21:10 Uhr
    N24 Doku
    Di 21.10., 21:10–22:05 Uhr
  • Mi 22.10., 02:30 Uhr
    N24 Doku
    Mi 22.10., 02:30–03:15 Uhr
  • Fr 24.10., 08:50 Uhr
    N24 Doku
    Fr 24.10., 08:50–09:45 Uhr
  • Deutsch720p
Bildergalerie
  • Der Spiegel des James Webb Weltraumteleskops hat einen Durchmesser von sechs Komma sechs Metern und besteht aus achtzehn Segmenten, die wie eine Honigwabe zusammengesetzt sind. Die Forscher hoffen, damit Dinge zu sehen, von denen die Menschheit bisher nur eine vage Ahnung hat. Besonders interessant ist der Blick in die Frühzeit des Universums, kurz nach dem Urknall.
    Der Spiegel des James Webb Weltraumteleskops hat einen Durchmesser von sechs Komma sechs Metern und besteht aus achtzehn Segmenten, die wie eine Honigwabe zusammengesetzt sind. Die Forscher hoffen, damit Dinge zu sehen, von denen die Menschheit bisher nur eine vage Ahnung hat. Besonders interessant ist der Blick in die Frühzeit des Universums, kurz nach dem Urknall.
    Bild: © WeltN24 GmbH
  • Bild: © N24 Doku
  • Diese Darstellung zeigt den Gasplaneten Saturn, der von der Sonne gut 1,43 Milliarden Kilometer entfernt ist. Die beiden Riesen, Saturn und Jupiter, haben die Entwicklungsgeschichte unseres Sonnensystems maßgeblich bestimmt.
    Diese Darstellung zeigt den Gasplaneten Saturn, der von der Sonne gut 1,43 Milliarden Kilometer entfernt ist. Die beiden Riesen, Saturn und Jupiter, haben die Entwicklungsgeschichte unseres Sonnensystems maßgeblich bestimmt.
    Bild: © WeltN24 GmbH
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Fr, 11.11.2022, WELT
TV-Termine