Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
222

frontal

D, 2001–

frontal
Serienticker
  • Platz 766222 Fans
  • Serienwertung4 96323.62von 16 Stimmeneigene: –
793

Sendung vom 28.11.2023

Folgeninhalt
Die Bundesregierung im Haushaltsloch
Woher die Milliarden nehmen?
Der Ampelregierung fehlen 60 Milliarden Euro für den Klimaschutz, nachdem das Bundesverfassungsgericht den Nachtragshaushalt 2021 für nichtig erklärt hat. Das Karlsruher Urteil hat zugleich erneut eine Debatte über die Reform der Schuldenbremse entfacht.

Sowohl bei den Regierungsparteien als auch in der Union ist man sich uneins: Die CDU-Länderchefs in Berlin, Sachsen-Anhalt und Sachsen plädieren inzwischen für eine Reform der Schuldenbremse, um Investitionen anzukurbeln. So sehen es auch SPD und Bündnis 90/Die Grünen, nur die FDP ist bislang dagegen.

Das Märchen von der Klimarettung
Greenwashing mit CO2-Zertifikaten
Viele Konzerne setzen bei ihrer Klimaschutz-Strategie auf den Ausgleich von klimaschädlichen Emissionen, etwa durch Bäume irgendwo in den Regenwäldern des globalen Südens. Dafür kaufen sie Zertifikate, mit denen sie sich jede Tonne CO2 gutschreiben, die sie ausstoßen. Dass diese Rechnung nicht aufgeht, zeigen "frontal"-Recherchen – auch anhand eines Selbstversuchs und einer Spurensuche bis hinein in den brasilianischen Amazonas-Regenwald.

Putin-Unterstützer in Deutschland
Extremisten gründen neue Partei
Sie machen Stimmung gegen den Westen, die NATO und die Bundesregierung – ein Bündnis aus Putin-Unterstützern, Rechtsextremen, Querdenkern und konservativen Muslimen. Am 31. August 2023 haben sie die Partei "Aufbruch Frieden-Souveränität-Gerechtigkeit" gegründet. Doch wer sind die politischen Akteure des Bündnisses, das erstmals zur Europawahl 2024 antreten will?

Der Kampf gegen radikale Islamisten
Hass im Netz und auf der Straße
Islamistische Gruppen nutzen den Krieg im Nahen Osten, um im Internet vor allem junge Menschen zu radikalisieren. Sie fordern die Gründung eines Kalifats und stellen damit das Existenzrecht Israels infrage.

Die Gruppierungen relativieren den Holocaust, indem sie Gaza als "Konzentrationslager" bezeichnen. Im Netz haben sie Zehntausende Follower. Auf der Straße organisieren ihre Anhänger große Demonstrationen. Doch es gibt auch liberale muslimische Influencer und Jugendeinrichtungen in Deutschland, die dem etwas entgegensetzen.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Folge "Sendung vom 28.11.2023" anschauen
kompakte Ansicht
Bildergalerie
  • Studiokulisse
    Studiokulisse
    Bild: © ZDF und Jule Roehr.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Di, 28.11.2023, ZDF
TV-Termine