Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
9

Sag's mir

D, 2022–

Sag's mir
ZDF (Screenshot)
Serienticker
  • 9 Fans
  • Serienwertung0 48112noch keine Wertungeigene: –
28

Free to Play und Pay to Win: Wenn Gaming süchtig macht

Folgeninhalt
Studenlang vorm Display zocken, Zeit und mitunter auch viel Geld verlieren – Kinder und Jugendliche sind laut einer Studie der DAK vor allem seit der Corona-Pandemie vermehrt abhängig von Computerspielen. Auch monetäre Spielmechanismen wie zum Beispiel Lootboxen stehen dabei in der Kritik. Wo liegt die Grenze zwischen kontrolliertem Gaming und Spielsucht – und vor allem: Wer trägt die Verantwortung?

Ulrike ist Journalistin und Mutter von drei Kindern. Als sie ihrem damals elfjährigen Sohn zum Geburtstag ein Smartphone schenkt, lädt er sich das Handyspiel "Brawl Stars" herunter. Nach nur wenigen Wochen ist er süchtig. Dass etwas nicht stimmt, bemerkt Ulrike, als die ersten Rechnungen für In-App-Käufe zu Hause ankommen. Knapp 800 Euro gibt ihr Sohn damals für Spielinhalte aus. Sieben Monate Therapie helfen ihm, die Abhängigkeit zu überwinden und einen neuen Umgang mit Computerspielen zu lernen. Die Verantwortung sieht die 51-Jährige nicht ausschließlich bei den Eltern: „YouTuber genießen ein hohes Ansehen bei Kindern und Jugendlichen und ich bin mir nicht immer sicher, ob sie dieser hohen Verantwortung gerecht werden.“

Jonas ist einer dieser YouTuber. Als „Jo Jonas“ betreibt er mehrere Kanäle, auf denen er verschiedene Mobile-Games spielt – „Brawl Stars“ ist eines davon. Dass Videospiele süchtig machen können, ist für Jonas nicht überraschend. Auch Jonas gibt in den Spielen hin und wieder Geld aus, um daraus Content zu generieren. Zeigte Jonas früher in seinen Videos noch das Öffnen der umstrittenen Lootboxen, verzichtet er heute bewusst darauf. Er weiß um seine Vorbildfunktion. Trotzdem findet er: „Die Eltern haben [...] die größte Verantwortung für ihre Kinder und sollten natürlich einen vorbildlichen Umgang mit dem Geld zeigen“.

Bei „Sag’s mir“ treffen zwei Menschen aufeinander, die komplett unterschiedliche Erfahrungen mit dem Thema Gaming gemacht haben. Schaffen es zwei Fremde, sich trotz ihrer unterschiedlichen Sichtweisen anzunähern?

#Sagsmir #Gaming #Spielsucht

Unsere Teilnehmer*innen: 
Jo Jonas, Gaming-YouTuber 
Ulrike Wolpert, Journalistin & Mutter eines ehemals Spielsüchtigen
(ZDF)
Länge: ca. 22 min.
Folge "Free to Play und Pay to Win: Wenn Gaming süchtig macht" anschauen
kompakte Ansicht
  • ZDFunbubble
    Deutsch
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche Streaming-Premiere: 30.08.2023 (YouTube)
TV-Termine