Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
152

Plusminus

D, 1975–

Plusminus
ARD/ARD-Design.de
  • Platz 1933152 Fans
  • Serienwertung4 96504.33von 6 Stimmeneigene: –
12

Folge 12/2025

Folgeninhalt
Adieu Bürgergeld - Warum sich Arbeit oft kaum lohnt: Die künftige Bundesregierung will das Bürgergeld reformieren, Arbeitslose beispielsweise sollen künftig schneller sanktioniert werden, wenn sie zumutbare Jobs verweigern. Vielen Arbeitslosen wird vorgeworfen, sie würden es sich in der "Hängematte" Bürgergeld bequem machen. Wenig diskutiert wird hingegen, inwieweit sich Arbeit lohnt. Berechnungen des Ifo-Instituts zeigen, wie gering der Reiz zur Arbeitsaufnahme gerade bei unteren Einkommensgruppen ist. Tschüss Bargeld - Wie wir in Zukunft zahlen werden: Die Diskussion um eine mögliche Abschaffung des Bargeldes nimmt Fahrt auf. In Deutschland sank die Quote der Barzahlungen auf 51 Prozent. Die neue Bundesregierung erwägt, dass künftig alle Händler Kartenzahlung anbieten müssen. Handelsketten, Banken und digitale Netzwerkplattformen begrüßen den Trend, weil sie so Kundendaten als Wettbewerbsvorteil nutzen können. Gegen den Bargeldlos-Trend formiert sich europaweit Bürgerwiderstand. Kritiker befürchten eine umfassende Kontrolle der Verbraucherinnen und Verbraucher. Angesichts weltweiter Krisen und der Angriffe auf digitale Netze diskutieren einige Regierungen inzwischen darüber, die Annahmepflicht für Bargeld in Gesetze zu gießen. Klimaneutral bis 2045 - Warum die Bioenergie-Branche nicht feiern will : Deutschland soll in 20 Jahren klimaneutral sein. Bioenergiekraftstoffe können helfen, dieses Ziel zu erreichen. Nach drei Jahren grüner Umwelt- und Wirtschaftspolitik müsste die Branche eigentlich boomen. Doch viele Bioenergiehersteller fahren hohe Verluste ein, stellen Investitionen zurück und erwägen sogar, Investitionen ins Ausland zu verlagern. Die Ursache sind billige Biodiesel-Importe aus China, die ökologisch und juristisch nicht unproblematisch sind. Deutsche Biokraftstoffhersteller werfen der Politik vor, das Problem zu verschleppen und Energie aus Wind und Sonne zu bevorzugen.
(ARD)
Länge: ca. 30 min.
Folge "Folge 12/2025" anschauen
kompakte Ansicht
  • daserste
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 23.04.2025, Das Erste
TV-Termine