Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
101

Schlemmerreise

D, 1998–2011

Schlemmerreise
  • 101 Fans
  • Serienwertung0 14538noch keine Wertungeigene: –
1407

Von Appenzell ins Bündner Land

Folgeninhalt
Wenige Menschen, viel unberührte Natur, so sah diese Gegend zwischen Appenzell und Graubünden wohl schon im Jahre 612 n. Chr. aus. Der irische Wandermönch Gallus fiel in einen Dornenbusch und nahm das zum Zeichen, hier ein Kloster zu gründen. Die Benediktinerabtei St. Gallen wurde zu einem der reichsten und schönsten Klöster des deutschsprachigen Raums. Ein paar Kilometer weiter, an der Mündung des Rheins zum Bodensee, liegt der Landgasthof Schiff von Hanspeter Trachsel. Der liebt traditionelle Gerichte wie Ribelspitzen, eine Speise aus Maismehl. Seine Ribelspitzen serviert Trachsel zu feinem Kalbsragout und Pfannengemüse. Von den Japanern hat der Bauer Sepp Dähler in Stein gehört, dass sie für die zartesten Steaks der Welt ihre Kobe-Ochsen mit Reiswein massieren. Seine 18 Jungochsen der Fleischrassen Limousin, Angus und Charolais bürstet und knetet Sepp täglich mit Bier. Einem Fjord gleich liegt der Walensee inmitten mächtiger Berge. Frisches Wild aus den umliegenden Jagdrevieren zählt zu den Spezialitäten des Hotels Schifffahrt am Walensee-Südufer. Koch René Bucher tischt Gamsrückenfilet mit Blaukraut und Spätzle auf und garniert es mit Ananas, Kiwis und Orangen. Nach einem Abstecher zum Kloster St. Johann im Thurer Tal mit seinem 800 Quadratmeter großen Kräuter-Schaugarten besucht das "Schlemmerreise-Team" das Hotel Alpenrose, das auf der Passhöhe bei Wildhaus zwischen den Gipfeln des Säntis und der Churfirsten liegt. Küchenchefin Annegret Stump empfiehlt ein Duett aus Weidekalb- und Hirschmedaillons mit Kartoffelstrudel und frischen Steinpilzen. Nach Stippvisiten in einer Berg-Käserei und dem Kinder-Zoo des weltberühmten Schweizer Zirkus' Knie zieht es das "Schlemmerreise-Team" nach Rapperswil. Im Hotel Schwanen präsentiert André Freudiger Zanderfilet mit Paprika-Confit, Hechtstreifen im Bierteig mit buntem Sommersalat, Bachforelle im Lauchmantel, gefüllt mit Saiblingsmousse und Türmchen aus frittierten Selleriechips mit geräucherter Seeforelle. Über Valgronda, wo Daniela und Michael Berther ihr hausgemachtes Birnenbrot vorstellen, geht es nach Chur. Die Hauptstadt Graubündens ist die älteste Siedlung der Schweiz. In der malerischen Altstadt mit ihren engen Gassen liegt das Romantik-Hotel Stern. Hier serviert Sven Grüter Capuns, die Landesspezialität. Der Name spielt ironisch auf den Kapaun, den Masthahn, an. Den konnten sich die Bauern nicht leisten, deshalb wurden Mangoldblätter mit Teig, Wurst und Schinkenwürfeln gefüllt und mit Speck- und Gemüsewürfeln bestreut. Am Ende der Sendung unternimmt das TV-Team eine Tour mit der Rhätischen Bahn. Vorbei an Gletscher-Seen über spektakuläre Viadukte und durch Tunnel kämpft sich die Schmalspur-Bahn nach St. Moritz und über Klosters-Davos zurück nach Chur.
(hr-fernsehen)
Folge "Von Appenzell ins Bündner Land" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mi, 04.05.2005, Bayerisches Fernsehen
TV-Termine