Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
287

Die Manns - Ein Jahrhundertroman

D, 2001

Die Manns - Ein Jahrhundertroman
EuroVideo Medien GmbH
  • 287 Fans
  • Serienwertung4 53574.00von 7 Stimmeneigene: –
02

Die letzte Liebe - 1933 bis 1941

Folgeninhalt
1933 bis 1941: Während sich Thomas Mann mit Katia in der Schweiz aufhält, durchsuchen SA-Leute seine Villa in München. Der Dichter befürchtet, dass den Nazis seine im Haus zurückgelassenen Tagebücher in die Hände fallen könnten. Das würde bedeuten: Seine intimsten Niederschriften lägen offen. Thomas Mann beauftragt deshalb Sohn Golo, sie ihm zu schicken. Doch der Koffer mit den Heften wird nach einer Anzeige beschlagnahmt - der Fahrer der Manns ist Nazi und lenkt das Gepäck ins "Braune Haus" der Gestapo. Thomas Mann ist wie aus der Bahn geworfen. Seine Ängste, dass man ihn bloßstellen könnte, sind nicht unbegründet - die Münchener Polizei will ihn in Schutzhaft nehmen. Unter ungeklärten Umständen gibt der Zoll in Lindau schließlich den Koffer frei - ohne die brisanten Tagebücher zu identifizieren. Für die Manns beginnt ein unruhiges Wander- und Hotelleben, unter dem insbesondere der ordnungs- und schutzbedürftige Thomas leidet. Katia Mann setzt alles daran, dass er bald wieder die verlässliche Schreibtischwelt mit seinen geliebten "Sächelchen" aufgebaut bekommt. Von Arosa geht es nach Lugano, schließlich nach Sanary-sur-Mer an der südfranzösischen Mittelmeerküste, wo sich bereits viele emigrierte Schriftstellerkollegen aufhalten und einen seltsamen "Urlaub" verbringen. Bald schon wird Thomas Mann klar, dass die Nazis nicht nur ein übler Spuk sind, der nach ein paar Monaten vorbei ist. Nein, es ist für länger - das deutsche Volk bewundert diesen "Führer". Anders als sein jüngerer Bruder fühlt sich Heinrich Mann in Frankreich wie zu Hause - und außerdem ist seine Nelly aus dem Reich entkommen und nun bei ihm. Thomas Mann zieht es zurück in ein deutschsprachiges Land. Er übersiedelt mit der Familie in die Schweiz. Erika Mann hat mit ihrer Freundin Therese Giehse Deutschland verlassen und ihr Kabarett "Die Pfeffermühle" im Herbst 1933 in Zürich wieder eröffnet. Dort wird sie von Klaus besucht, gemeinsam mit seinem Verleger Fritz Landshoff. Die beiden wollen eine deutsche literarische Exilzeitschrift gegen den Nationalsozialismus auf die Beine stellen, die "Sammlung". Klaus und Erika möchten dafür auch den Vater gewinnen, doch er verhält sich zögerlich. Die "Sammlung" enthält schon im ersten Heft Angriffe gegen die Nazis, u.a. von Heinrich Mann. Das war nicht mit Thomas Mann vereinbart, der offiziell als Mitarbeiter angekündigt wird. Er ist verärgert und distanziert sich von dem Heft, weil er den Verkauf seines "Joseph"-Romans in Deutschland nicht gefährden will. Er begreift sich als eine Stimme aus dem Exil, die zu den "Gefangenen" des Reichs spricht. Erst als Erika ihrem Vater brieflich ein Ultimatum stellt, lässt sich Thomas Anfang 1936 in der "Neuen Zürcher Zeitung" zu einer eindeutigen öffentlichen Stellungnahme gegen die Nazis bewegen. Ende des Jahres wird er daraufhin ausgebürgert, seine Münchner Villa samt des darin verbliebenen Hausrats zwangsversteigert.
(NDR)
Länge: ca. 105 min.
Folge "Die letzte Liebe - 1933 bis 1941" anschauen
kompakte Ansicht
  • Deutsch720pab € 2,49*
  • MagentaTV
    Deutsch720p
  • Deutsch720p
Bildergalerie
  • Veronica Ferres als Nelly Kroeger und Juergen Hentsch als Heinrich Mann am ersten Drehtag des Dreiteilers in den Bergen nahe des spanischen Badeortes Almer a. Hier wurde die Flucht des Paares vor den Nazis ueber die PyrenAeen nach Spanien gedreht (kein Szenenfoto).
    Veronica Ferres als Nelly Kroeger und Juergen Hentsch als Heinrich Mann am ersten Drehtag des Dreiteilers in den Bergen nahe des spanischen Badeortes Almer a. Hier wurde die Flucht des Paares vor den Nazis ueber die PyrenAeen nach Spanien gedreht (kein Szenenfoto).
    Bild: © WDR/Bavaria/Sibylle Anneck
  • Die Nazis durchsuchen das Muenchener Arbeitszimmer des bereits geflohenen Thomas Mann. Die versteckten Tagebuecher des Schriftstellers finden sie nicht; Golo (Philipp Hochmair, rechts) wird sie ihm spaeter nachsenden.
    Die Nazis durchsuchen das Muenchener Arbeitszimmer des bereits geflohenen Thomas Mann. Die versteckten Tagebuecher des Schriftstellers finden sie nicht; Golo (Philipp Hochmair, rechts) wird sie ihm spaeter nachsenden.
    Bild: © WDR/Bavaria/Sibylle Anneck
  • Bild 6 1941 Heinrich Mann (Jürgen Hentsch) kommt mit seiner Frau Nelly zur Feier seines 70. Geburtstags, den die Autorin Salka Viertel in ihrem gastlichen kalifornischen Haus ausrichtet.
    Bild 6 1941 Heinrich Mann (Jürgen Hentsch) kommt mit seiner Frau Nelly zur Feier seines 70. Geburtstags, den die Autorin Salka Viertel in ihrem gastlichen kalifornischen Haus ausrichtet.
    Bild: © WDR/Bavaria/Sibylle Anneck
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Do, 06.12.2001, arte
TV-Termine