Folgeninhalt
Am 6. Mai 1937 erwarten Kameramänner vier verschiedener Nachrichtenagenturen in Lakehurst nahe New York die Ankunft des berühmten, rund 245 Meter langen deutschen Luftschiffs LZ 129 "Hindenburg" - fliegendes Luxushotel und Propagandamaschine in einem. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit näherte sich das bis heute größte Luftschiff, das je von Menschenhand gebaut wurde. Doch dann fing das Heck Feuer, der Zeppelin ging vor den Augen der Kameraleute innerhalb von 30 Sekunden in Flammen auf. Warum waren diese vier Kameramänner dort? Was wurde aus ihren exklusiven Bildern? Und warum hatten Frankreich und Großbritannien der Hindenburg den Überflug verboten, während sie in den USA willkommen war?
(arte)
Länge: ca. 25 min.