Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
13

Sprachen, die nicht weichen wollen

ROK, 2011

Sprachen, die nicht weichen wollen
ARTE France
  • 13 Fans
  • Serienwertung0 23212noch keine Wertungeigene: –
01

Verklingende Stimmen

Folgeninhalt
Die Yupik leben an der Südwestküste Alaskas und am Westzipfel Russlands. Ihre urtümliche Lebensweise auf ewig eis- und schneebedeckten Flächen wird von der Klimaerwärmung bedroht. Eine der Konsequenzen ist, dass es in Yupik-Jagdrevieren immer weniger Rentiere gibt. Ohne die Rentiere verändert sich die Lebensweise - und jede Veränderung der Lebensweise einer traditionellen Gesellschaft bedroht Anwendung und Überlieferung der indigenen Sprache. Michael E. Krauss, der Gründer des Alaska Native Language Center, bestätigt, dass über 20 der in Alaska gesprochenen Sprachen in den vergangenen Jahren ausgestorben sind. In Papua-Neuguinea sind 80 Prozent der Oberfläche von Urwald bedeckt. Hier leben rund 900 Stämme, die insgesamt 870 Sprachen sprechen. Allerdings befindet sich das Land in einem strukturellen Umbruch, der die traditionellen Lebensweisen und damit auch die noch lebenden Sprachen gefährdet. In dem mitten im Urwald gelegenen Stammesdorf Kum Bukkla erstreckt sich heute eine Ananasfarm. Das Geld hat seinen Einzug gehalten und ist unabdingbar geworden. Durch die veränderte Lebensweise und das Aufkommen eines neuen Tauschsystems vernachlässigen die Waldbewohner ihre eigene Sprache zugunsten der Pidgin-Sprache Tok Pisin, die zu den offiziellen Landessprachen Papua-Neuguineas zählt. In Mikronesien im nordwestlichen Pazifik lässt sich ein ähnliches Phänomen beobachten: In einer Region, in der sich die Menschen noch vor wenigen Jahren mit dem zufriedengaben, was Mutter Natur ihnen bescherte, wurden inzwischen ein komplexeres wirtschaftliches System und Geld eingeführt - mit dem Resultat, dass die Bevölkerung heute sehr viel ärmer ist als früher. Die aktuelle Veränderung hindert die Älteren daran, den Angehörigen der jüngeren Generationen die Sprache ihrer Ahnen zu überliefern. In Australien gab es im 18. Jahrhundert Schätzungen zufolge bei den Aborigines rund 250 verschiedene Sprachen. Heute ist die Hälfte davon ausgestorben, und nur rund 30 Sprachen werden gegenwärtig noch von den Kindern gesprochen. Viele Eltern geben die Sprachen nicht mehr an ihre Kinder weiter, weil sie davon ausgehen, dass sie nicht mehr der Verständigung dienen. In Sibirien, in Chabarowsk, lebt die letzte Frau, die noch Negidalisch spricht. Sie ist 73 Jahre alt. Das Volk der Negidalen lebt am Fluss Amur. Unter dem Sowjetregime war ihre Sprache verboten; wie andere ethnische Minderheiten in Russland durften auch die Negidalen nur Russisch sprechen.
(arte)
Länge: ca. 53 min.
Folge "Verklingende Stimmen" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Cast & Crew
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Sa, 28.09.2013, arte
TV-Termine