Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
704

Wildes Deutschland

D, 2011–2021

Wildes Deutschland
  • Platz 1496704 Fans
  • Serienwertung4 176734.27von 11 Stimmeneigene: –
401

Unbekannte Tiefen (1): Von den Alpen zum Rhein

Folgeninhalt
Deutschlands Binnengewässer, Flüsse, Bäche und Seen, sind ein farbenprächtiges und teilweise kaum entdecktes Refugium in der Natur. Ein Blick in die Tiefe zeigt bizarre und bis dahin oft noch völlig unbekannte Welten: vom Mikrokosmos bis hin zu den Giganten Stör und Waller, die größten heimischen Süßwasserfische. Eine außergewöhnliche Expedition führt von den schneebedeckten Gipfeln und Gletschern der Alpen über die Mittelgebirge bis an die Nordsee und macht in der zweiteiligen Reihe "Wildes Deutschland" das vielleicht farbenprächtigste, sicherlich aber das unbekannteste Bild von Deutschlands Natur sichtbar. Die Reise beginnt am Watzmann. Winzige Tropfen lösen sich jedes Jahr von der Decke der Eiskapelle, vereinen sich zu Rinnsalen, um anschließend als Eisbach ins Tal zu rauschen. Der Röthbach, gespeist durch Unmengen von Schmelzwasser, stürzt als Deutschlands höchster Wasserfall 475 Meter in die Tiefe, um am Fuße des Bergmassivs einfach zu versickern. Auch die Gründe des Berchtesgadener Königssees beherbergen ein faszinierendes Universum. Die nächste Station ist Deutschlands tiefster See, der Bodensee. Einer seiner Bewohner ist der riesige Waller, der bis zu drei Meter Länge erreicht. Vom Bodensee geht es hinauf in den Schwarzwald zum geheimnisvollen Schluchsee mit seinem dunklen Wasser und der artenreichen Wutachschlucht, Deutschlands längstem Canyon. Die Schwäbische Alb mit unzähligen Karsthöhlen, die im Verlauf von Millionen Jahren vom Wasser geschaffen wurden, bietet eine Welt wie von einem anderen Stern. Bizarre Tropfsteinhöhlen und unterirdische Seen warten bis heute darauf, entdeckt zu werden. Auch der Altrhein, der als "Amazonas Deutschlands" gilt, ist ein Beispiel, dass seine prächtige Unterwasserwelt wirklich Teil der heimischen Natur ist. Mit modernster Unterwasserkameratechnik, sowie Kran- und Flugaufnahmen sind Bilder einer faszinierenden Reise in Deutschlands unbekannte Tiefen von den Alpen zum Rhein entstanden, die dem Betrachter bisher verborgen geblieben waren. Der zweite Teil "Wildes Deutschland" führt in Deutschlands Norden, wo eine ganz andere Unterwasserwelt zu finden ist.
(NDR)
Länge: ca. 43 min.
Folge "Unbekannte Tiefen (1): Von den Alpen zum Rhein" anschauen
  • Leider sind derzeit keine TV-Termine/Streams verfügbar.
Bildergalerie
  • Schon früh wurden die Ufer des Bodensees besiedelt. Pfahlbauten wurden bereits 4000 v.Chr. gebaut. Nachbauten zeigen Besuchern, wie die Menschen hier einst gelebt haben.
    Schon früh wurden die Ufer des Bodensees besiedelt. Pfahlbauten wurden bereits 4000 v.Chr. gebaut. Nachbauten zeigen Besuchern, wie die Menschen hier einst gelebt haben.
    Bild: © NDR/Wolf Wichmann
  • In den Altrheinauen findet man ihn noch, den Fischotter. Er steht auf der Liste der bedrohten Arten. Dank strenger Schutzmaßnahmen erholt sich sein Bestand langsam.
    In den Altrheinauen findet man ihn noch, den Fischotter. Er steht auf der Liste der bedrohten Arten. Dank strenger Schutzmaßnahmen erholt sich sein Bestand langsam.
    Bild: © NDR
  • 2011 wurden die Pfahlbauten am Bodensee zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.
    2011 wurden die Pfahlbauten am Bodensee zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.
    Bild: © NDR/Wolf Wichmann
Diese Episode auf DVD
Episodenkommentare
Erstausstrahlungen
Deutsche TV-Premiere: Mo, 07.04.2014, arte
TV-Termine