Folgeninhalt
Die Globalisierung ist schon längst in den Zoos angekommen. Tiere im Zoo sollen nicht nur den Menschen erfreuen, sie sollen auch helfen, gefährdete Tiere vor dem Aussterben zu schützen. Nur ein internationaler Partnertausch kann die genetische Vielfalt gewährleisten. Für Tiere bedeutet dies oftmals lange Reisen und einen grossen Anpassungsstress. Wie dieser Partnertausch aussieht und wie schwierig und aufwendig das Zusammenführen dieser Tiere ist, hat "DOK" am Beispiel des Zoos Zürich dokumentiert. Ein junger Orang-Utan aus einem deutschen Tiergarten kommt nach Zürich und soll hier so schnell wie möglich für Nachwuchs sorgen. Ein Schneeleopardenmännchen wird in Estland auf die Reise geschickt. Er soll um die Gunst einer Zürcher Wildkatze buhlen und möglichst viele Katzenkinder zeugen. Die im Film beteiligten Tiere - Orang-Utans, Schimpansen, Schneeleoparden, Tiger und Löwen - sind nur ein Beispiel für viele andere Tierarten. Zu Gast bei Röbi Koller: Robert Zingg, Kurator und Zuchtbuchführer Zoo Zürich.
(SRF)
Länge: ca. 45 min.