Folgeninhalt
Waldemar Hartmann "Als Sechsjähriger saß ich vor dem Radio und hörte das Wunder von Bern. Und dabei lernte ich, wie Fußball das Land und die Menschen verändert", sagt Waldemar Hartmann, seit seinem legendären Rudi-Völler-Interview der ARD-Kultmoderator ("Waldis EM-Club"). "Die Österreicher sollten lieber Skifahren als Fußballspielen", spottet der gebürtige Nürnberger über die Alpennachbarn. Sein Optimismus für einen Erfolg der deutschen Mannschaft indes ist auch gedämpft. Oliver Pocher Der ARD-Comedian ("Schmidt und Pocher") ist seit frühester Kindheit Fußballfan (Lieblingsverein: Hannover 96). "Deutschland wird Europameister" - davon ist Pocher überzeugt, der als ARD-Reporter in der Schweiz und in Österreich zum Einsatz kommen wird. Gerhard Haderer Der österreichische Karikaturist (u.a. "Stern"), der sich selbst als "Antikicker" bezeichnet, sagt, Fußball sei wichtig für die Psychohygiene jedes Landes. "Brot und Spiele, das hat's schon immer gegeben", weiß Haderer. An überragende Leistungen der österreichischen Nationalmannschaft glaubt der gefeierte Satiriker nicht. Sein ironischer Kommentar: "Mit diesen Jammergestalten will ich nichts zu tun haben." Reiner Calmund Der frühere Bundesliga-Manager (Bayer 04 Leverkusen), dessen eigene Fußballerkarriere nach einem Unfall als 20-Jähriger ein abruptes Ende fand, ist Euro-Botschafter für Klagenfurt, einen der Spielorte der deutschen Nationalmannschaft. "Wir müssen einfach begreifen, dass die EM nicht nur ein sportliches, mehr auch ein gesellschaftliches Ereignis ist", sagt Calmund, der sich selbst einen "Fußballbekloppten" nennt.
(ARD)