Folgeninhalt
Leben mit künstlichen Gelenken
Bakterien lieben Fremdmaterial im Körper, weil ein künstliches Gelenk nicht durchblutet wird und damit auch keine Immunabwehr besitzt. Einmal dort angesiedelt, können sie Entzündungen provozieren und das kann zur Lockerung der Prothese führen. Doch wie gelangen Bakterien dorthin? Eine einfache Zahnbehandlung z.B. kann eine Infektion an der Hüftgelenksprothese auslösen. Aufgeklärte Patienten können das vermeiden. Und wenn es doch zur Entzündung kommt? Wie bekämpft man die Erreger? Brustschmerzambulanz – Der tägliche Kampf gegen den Herzinfarkt
Starke Schmerzen hinter dem Brustbein, Atemnot und Angst vor einem lebensbedrohlichen Herzinfarkt – Die rbb Praxis begleitet einen Tag lang drei Patienten und die Ärzte der Chest Pain Unit (engl. für Brustschmerz-Einheit) des Virchow Klinikums der Charité. Die Spezialisten arbeiten hier rund um die Uhr, damit Herzinfarkte so schnell wie möglich erkannt und behandelt werden können. Denn: Je länger eine Durchblutungsstörung dauert, desto mehr ist das Herz in Gefahr. Normas Weg zum Berlin-Marathon
Norma Lorenz aus Berlin-Charlottenburg hat ein Ziel: Sie möchte in ihrer Heimatstadt einmal den Berlin-Marathon laufen. 2008 hatte die 50-Jährige einen Bandscheibenvorfall und startet deshalb mit gesundheitlicher Betreuung in ihre Marathonsaison. Mit einem Gesundheitscheck, Fitness-Test und einem auf sie abgestimmten Trainingspensum läuft alles nach Plan. Doch in der letzten Vorbereitungsphase hat sie eine Erkältung erwischt. Norma muss sich entscheiden: Mit Schmerzmitteln schnell wieder fit werden und weiter trainieren, eine Pause einlegen oder auf den Marathon verzichten. Starke Hornhautverkrümmung des Auges - beim Keratokonus kann eine OP helfen
Der so genannte "Keratokonus" ist eine besonders starke und unregelmäßige Form einer Hornhautverkrümmung. Das Problem: Die daraus folgende Sehschwäche kann oft nicht gut mit Sehhilfen ausgeglichen werden. Eine neuere Operationsmethode soll nun die kegelförmige Verformung beheben können. Die rbb Praxis informiert.
Bakterien lieben Fremdmaterial im Körper, weil ein künstliches Gelenk nicht durchblutet wird und damit auch keine Immunabwehr besitzt. Einmal dort angesiedelt, können sie Entzündungen provozieren und das kann zur Lockerung der Prothese führen. Doch wie gelangen Bakterien dorthin? Eine einfache Zahnbehandlung z.B. kann eine Infektion an der Hüftgelenksprothese auslösen. Aufgeklärte Patienten können das vermeiden. Und wenn es doch zur Entzündung kommt? Wie bekämpft man die Erreger? Brustschmerzambulanz – Der tägliche Kampf gegen den Herzinfarkt
Starke Schmerzen hinter dem Brustbein, Atemnot und Angst vor einem lebensbedrohlichen Herzinfarkt – Die rbb Praxis begleitet einen Tag lang drei Patienten und die Ärzte der Chest Pain Unit (engl. für Brustschmerz-Einheit) des Virchow Klinikums der Charité. Die Spezialisten arbeiten hier rund um die Uhr, damit Herzinfarkte so schnell wie möglich erkannt und behandelt werden können. Denn: Je länger eine Durchblutungsstörung dauert, desto mehr ist das Herz in Gefahr. Normas Weg zum Berlin-Marathon
Norma Lorenz aus Berlin-Charlottenburg hat ein Ziel: Sie möchte in ihrer Heimatstadt einmal den Berlin-Marathon laufen. 2008 hatte die 50-Jährige einen Bandscheibenvorfall und startet deshalb mit gesundheitlicher Betreuung in ihre Marathonsaison. Mit einem Gesundheitscheck, Fitness-Test und einem auf sie abgestimmten Trainingspensum läuft alles nach Plan. Doch in der letzten Vorbereitungsphase hat sie eine Erkältung erwischt. Norma muss sich entscheiden: Mit Schmerzmitteln schnell wieder fit werden und weiter trainieren, eine Pause einlegen oder auf den Marathon verzichten. Starke Hornhautverkrümmung des Auges - beim Keratokonus kann eine OP helfen
Der so genannte "Keratokonus" ist eine besonders starke und unregelmäßige Form einer Hornhautverkrümmung. Das Problem: Die daraus folgende Sehschwäche kann oft nicht gut mit Sehhilfen ausgeglichen werden. Eine neuere Operationsmethode soll nun die kegelförmige Verformung beheben können. Die rbb Praxis informiert.
(rbb)