Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
774

Beat-Club

D, 1965–1972

Beat-Club
Serienticker
  • 774 Fans
  • Serienwertung5 14454.75von 24 Stimmeneigene: –

"Beat-Club"-Serienforum

  • Stefan_G schrieb am 20.01.2021, 19.39 Uhr:
    Wünschte, es wird nochmal wiederholt.
    Hatte zuletzt mal auf "rbb" 2007 oder 2008 die letzte Wiederholung gesehen...
    • flottmann1 schrieb am 27.01.2021, 13.55 Uhr:
      gibt es doch komplett auf DVD !
      z.b The Story of Beat-Club: 1965 - 1972 (Vol. 1+2+3)
    • Stefan_G schrieb am 31.01.2021, 22.01 Uhr:
      Ja sind das auch die Originalfolgen mit Uschi Nerke als Ansagerin - oder werden nur die Musikstücke da gespielt? Ich meine - sind die Folgen auch komplett?? ich
  • Beitrag entfernt
    Beitrag vom Autor entfernt.
    • User 401151 schrieb am 28.09.2015, 00.00 Uhr:
      AmSamstag lief 'Beat-Club die Show zum 50.' beim NDR. Wie immer bei diesen Gelegenheiten fällt sofort die starke Betonung der Hard-Rock Ecke auf. Led Zeppelin (mit Fake Video), Black Sabbath, Deep Purple OK alles richtig, so war der 2. Zeitabschnitt des Beat-Club, aber weis eigentlich niemand mehr was vorher war?
      Der BEAT! Die Hollies, die Equals, Dave Dee Co. und all die Anderen. Diesem Kapitel werden immer nur Sekunden gewidmet, in Echtzeit waren es aber 4 Jahre. Auf der Bühne, wie so oft, die üblichen, unvermeidlichen Verdächtigen: Lindenberg Maffay. Glücklicherweise kommt Niedecken als echter Fan rüber und Achim Reichel ist sowieso seit damals dabei. Dann noch mal was Echtes: Die Pretty Things! Schön, dass die immer weiter machen. Leider glänzt der NDR mit mangelnder Sachkenntnis und bezeichnet deren größten Hit 'Don't Bring Me Down' als 'Who Do You Love'. Defizite auch beim Gesangs- und Sprechton in der Halle. Die Sänger tun mir leid, sie müssen gegen die, im Verhältnis, sehr viel lauteren Instrumente anschreien. Nur bei leiseren Sachen (As Tears Go By) wird's erträglich. Uschi Gerd durften leider auch nicht allzu viel sagen, Schade!
      Aber OK kurz nach 1 Uhr nun die ganz große Hoffnung. Im 'Good Times' Magazin bereits angekündigt: 75 Minuten Beat-Club unreleased! Dafür gibt's schon mal Sonderapplaus für die gute Absicht. Auch hier fällt die starke Betonung der Rockbands auf. Beat und Soul wieder Fehlanzeige. Na ja 'Bill
      Withers' ist sehr gut, lief aber mit genau dieser Harlem Version in der Musikladen Folge 7. Da hätte man diesmal doch 'Lean On Me', 'Use Me' oder 'Ain't No Sunshine' nehmen können. Ebenso nicht unreleased waren Rory Gallagher's 'In Your Town' und Santana's 'Black Magic Woman', die liefen beide in der Beat-Club Folge 74. In dieser Sendezeit hätte man andere Songs der Beiden aus den Archiven nehmen können oder evtl. doch unveröffentlichte Beat Titel: Wie das seltene Hollies' Stück 'Like Every Time Before', den Dave Clark 5 Hit 'The Red Balloon' (zum Gück bei Vinyl gelaufen) oder die Association Klassiker 'Along Comes Mary' 'Windy'.
      Leider schlummern auch viele Soul-Perlen weiterhin den Archiven: Jimmy
      Ruffin's unvergessliches 'What Becomes Of The Broken-Hearted', sowie etliche Edwin Starr Hits und die Show Stoppers mit 'Eeny Meeny'. Aus anderen Bereichen wäre Billy Preston' Mega-Seller 'Outa Space' genauso willkommen gewesen, wie Cat Steven's 'Wild World'. Im Rockbereich wartete ich wieder vergeblich auf unverzichtbare Aufnahmen wie:
      Beggars Opera - Time Machine (Bitte, bitte, bitte!!!), Birth Control - Stop Little Lady, Black Sabbath - N.I.B., Black Widow - Come To The Sabbath, Chicago - Beginnings, Curved Air - Piece Of Mind, Hardin York - Candle Light, It's A
      Beautiful Day - White Bird, Mountain - Nantucket Sleighride Yes - Time And A Word und viele, viele andere auf die ich seit Jahrzehnten hoffe.
      Trotz alledem gilt es ein klares Danke für die gezeigten ungesendeten Titel zu sagen. Vieles davon war wirklich hochwillkommen. Auch die Tatsache, dass es diesmal andere Songs waren, als damals zum Ende der langen Beat-Club Nacht, verdient Anerkennung. Ein großes Lob an Jörg Sonntag und den NDR.
      Ab halb 3 ging's dann endlich weit zurück in die Beat-Zeit: Yankees, Rattles, Lords, Easybeats, Move, Creation, Spencer Davis usw. Ein Hurra mit der kleinen Einschränkung, das waren ganz einfach die ersten 100 Minuten der Langen Beat-Club Nacht aus dem Jahr 2008. Neu hinzu kam am Ende lediglich 'Give Peace A Chance' von John Lennon's Plastic Ono Band.
      Nachdenklich und jeder Hoffnung beraubt lies m...
  • froschi schrieb am 24.07.2008, 00.00 Uhr:
    Hallo liebe Beatfans! Ich bin Studentin und schreibe eine Hausarbeit über Jugendsendungen in den 60 und 70er Jahrenin BRD und DDR und habe nun schon herausgefunden, dass der Beatclub eine bekannte Jugendsendung war. Vielleicht könntet ihr mir sagen, wie der Beatclub eure damalige Jugendkultur beeinflusste und was so typische Merkmale der Sendung waren. Ich würde mich sehr über Antworten freuen...MfG
  • Frank schrieb am 30.05.2008, 00.00 Uhr:
    Nach meinem letzten Kontakt mit Jörg Sonntag, dem verantwortlichen Redakteur bei Radio Bremen, wird er sich um die Beiträge des Beat Clubs , die wegen der Länge (Teilweise 10 Minuten) oder ausgefallenere Titel in seiner Sendung Vinyl kümmern . Erste Zuschaueranfragen werden am 02-07-08 auf Eins festival in Vinyl - Requests gesendet. Auch werden weiterhin selten oder noch gar nicht gesendete Titel in Vinyl gesendet (Premieren und Masterpieces).
    Ausserdem freut er sich wirklich über Feedback zu den Sendungen. E-Mail Adresse von Ihm ist auf der RB-Website zu finden. Wer also Wünsche hat, sollte ihm eine Mail senden
  • Stefan schrieb am 22.03.2008, 00.00 Uhr:
    Der Beat Club hat jeden Samstag von 13 - 15 Uhr sein Comeback im Radio-Bremen-Hörfunkprogramm "Bremen EINS". Moderatorin ist wieder Uschi Nerke. "Bremen EINS" ist folgendermaßen empfangbar: über die UKW-Frequenzen 93,8 (Bremen), 89,3 (Bremerhaven), in mehreren Kabelnetzen (bitte Nachfrage bei Kabel Deutschland), über Satellit ASTRA digital und im Internet per Live-Stream http://www.radiobremen.de/bremeneins/
  • Berni schrieb am 26.01.2008, 00.00 Uhr:
    der BEAT CLUB ist Kult und sollte in den 'Original Sendungen' wiederholt werden.
    Die Beat-(My-)Generation wartet schon ewig darauf
  • Jürgen aus Thüringen schrieb am 08.07.2006, 00.00 Uhr:
    Der Beat-Club war eine echte Kultsendung, besonders im Osten.
    Ich erinnere mich noch ganz genau an den Liveauftritt von "The Who", als am Ende von "My generation" zuerst die Verstärkerboxen, dann die Gitarren und schließlich die Studioeinrichtung darn glauben mußten; tumultartige Szenen, die heute nicht mehr auf den DVD's zu sehen sind. Das war ein echter Skandal, weil niemand die Sendung unterbrochen hatte und alles live ausgestralt wurde.
    Waren wir eigentlich damals anders als unsere Kinder heute?
  • Uwe aus dem Ruhrgebiet schrieb am 04.01.2006, 00.00 Uhr:
    War eine tolle Sendung. Mein erstes Live-Konzert war 1973 bei der Rolling Stones in Essen. Ich war damals 17 Jahre. Höre heute immer noch gerne Beat und Rock. Habe noch immer meine
    Schallplattensammlung von den Beatles über Bonzo Dog Band bis Zappa. Meine Eltern waren und sind auch noch heute ziemlich tolerant. Beat Club war ja schon ganz schön abgefahren. Besonders lecker waren die Go Go Girls.
  • Reinhard Jeuring schrieb am 22.12.2005, 00.00 Uhr:
    Der BEAT-CLUB war ein Teil unserer Jugend und für die damaligen Medienverhältnisse war es eine kleine Sensation. Was den exclusiven Reiz dieser Sendung allerdings wirklich ausmachte werden wir NIE wieder erleben dürfen. Denn der BEAT-CLUB war nicht nur Musik und die ungeschnittenen ORGINAL-Sendungen werden von RADIO-Bremen nicht mehr gezeigt.
  • Michael schrieb am 09.10.2005, 00.00 Uhr:
    Na klar, die Beat-Musik war schon geil(auch wenn damals noch zu jung), aber sie ist eigentlich nicht Vergangenheit, sondern lebt ständig neu auf, paßt sich an die tollen technischen Möglichkeiten heute an, siehe Begriffe wie "Schnelle Beats" , Techno-Dance-Remixe wie Global Deejays "San Francisco", Boogie Pimps "..somebody to love.."Ich/wir geh/n gern immer noch in die Disco und tanzen zu aktuellen "Dance-Hämmern", Gefühl muß ähnlich wie früher gewesen sein.Es ist nur viel zusätzlich gekommen (Hip-Hop, Black..). Noch ne spezielle Frage: Wo gibts ne DVD/Video mit(Sonny&)Cher aus den 60ern (Little man/girl?)? Bei den Beat-Club-DVDs schlichtweg vergessen worden,echt schade!!
  • geoff roberts schrieb am 25.09.2005, 00.00 Uhr:
    Great Site,
    Please can you notify when Beatclub is shown again on TV.
  • Michael Knieriemen schrieb am 23.09.2005, 00.00 Uhr:
    Sendungen wie der "Beat-Club oder der Musikladen" sollten viel öfters bei vielen Sendeanstallten wiederholt werden.
    Diese Musik war noch "Musik"! Das Gedudel von heute kann man sich kaum anhören, ohne Melodie, ohne Inhalt und z.T. ohne Botschaft. Wenn ich die Songs aus den End60zigern o. aus den 70ziger, 80ziger Jahre höre, habe ich oft Gänzehaut und kehre im Geiste in diese Zeit zurück! Klar das jede Generation Ihre Musik hat, das soll auch so sein. Doch die 60ziger, die 70ziger und die 80ziger Jahre waren einfach die Besten.
    Gruß an alle Fans dieser Zeit!
    Michael Knieriemen
  • Jürgen schrieb am 24.04.2005, 00.00 Uhr:
    Tja, das waren noch Zeiten. Beim restaurieren meiner alten Videos fielen mir auch Aufnahmen aus dem Starclub in die Hände.
    Da wir an einem Beat-Lexikon arbeiten, war natürlich der Beat-Club Special eine ideale Egänzung. Leider kamen dazu die Infos - für einen technisch unversierten - TV-Gucker recht spät. Aber der Beat Club wird wohl neben dem Star Club (als Lokal) immer eine feste Erinnerung für die Sixties Freaks sein. Und dies ist schön so.
  • Bernd schrieb am 08.03.2005, 00.00 Uhr:
    Ich erinnere mich an die allerersten Sendungen von 1965 bis 1966 - da traten noch Live-Bands auf wie z. B. die Lords, die Rattles oder Ian & the Zodiacs. In den späteren Sendungen wurde dann fast nur noch Playback aufgetreten, aber so ab Mitte 1970 traten die Bands - die Haare waren ja deutlich länger geworden - wieder total live auf - z. B. Nazareth mit Morning dew oder auch Eric Burdon & War mit Spill the wine oder auch Bloodwyn Pig, Rare Bird oder Black Sabbath.
  • Stefan schrieb am 02.06.2004, 00.00 Uhr:
    Zwar war ich zu "Beat Club"- und "Musikladen"-Zeiten noch recht jung, doch Uschi fand ich schon damals rattenscharf! Mehr zu Uschi? Siehe: www.uschinerke.com