Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung
Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für
- E-Mail-Adresse
- Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
- Fragen & Antworten
Christopher Posch - Ich kämpfe für Ihr Recht!
D, 2010–2015

136 Fans- Serienwertung3 158963.43von 7 Stimmeneigene: –
"Christopher Posch - Ich kämpfe für Ihr Recht!"-Serienforum
User 1218069 schrieb am 22.02.2017, 12.06 Uhr:
Ich bin von vielen amtärzten kank geschrieben für mein ganzes leben aber ich bekomme keine rennte bin 50 % schwehrbehindert ich kann nicht mehr ich habe keine kaft mehr habe es schohn sehr oft versucht aber die renten kasse leht meine rennte ab und jetzt lebe ich im 12 gesetz buch das ist 420 euro pro monat ich habe viele ärzte die verstehen das nicht und vienle gutachten das nicht mehr zu machen ist ich denke ich mus sterben dann bekomme ich die rente bitte efen sie mir ich möchte nur mein recht und meine kaft habe ich nicht mehr zu käpfen mitte menden sie sich g.dingler666@gmail.com danke ich brauch hieffe das ist meine letzte rettung
Ruprecht schrieb am 17.02.2017, 23.36 Uhr:
Sehr geehrter Herr Posch,
ich hatte am 27.10.14 einen Schlaganfall. Die Notaufnahmeder Klinik hatdiesen nicht erkannt, mich mit falschen Namen als Kassenpatient behandelt, obwohl ich privat versichert bin (Beamter). Ich erlitt in der Klinik einen 2. SA der bei korrekter Dragos. vermeidbar gewesen wäre. Die auftretende Lähmung auf der linken Seite wurde von den Ärzten ignoriert.Ich musste dann kämpfen, dass ein CT gemacht wurde. Erst am kommenden Tag wurde der SA und ich kam in eine Stroke-Unit. Die erlittene Lähmung hätte vermieden werden können. Das Krankenhaus stellte eine Rechnung für Posten, die nicht erbracht wurden (Betrug) sie Kasse zahlte trotz meinem beweisbaren HinweisNach meiner vhnacht wurden (Betrug) sie Kasse zahlte trotz meinem beweisbaren Hinweis. Nach meiner Anschluss heilbehandlung konnte ich wieder 5000 Schritte gehen und ich begann mit der Wiedereingliederung in meinen Beruf. Anfang 2016 hat nun meine Kasse begonnen, dieHeilbehandlungen massiv zu kürzen. Daraufhin verschlechterte sich mein Zustand wegen mangelnder Heilbehandlungen, meine Spastik nahm stark zu. Insbesondere wurde meine Stimme dadurch beeinträchtigt. Als Lehrer brauche ich meine Stimme dringend.Meine Kasse bleibt bei der Vielzahl geringen Zahl der Heilbehandlungen, so dass sich mein Zustand weiter verschlechtert. Die Aussicht in meinen Beruf zurückzukehren, die nach der ersten AHB groß War, ist nun stark gefährdet, weil ich nicht die nötige Heilbehandlung bekomme. Zur Zeit bin ich nach einem Klinikaufenthalt (Bandscheibe) in einer 2 AHB. Dort verbessert sich mein Zustand schleppend. Die Ärzte sind der Meinung, dass der schon einmal erreichte Zustand bei ausreichender Heilbehandlung wieder erreichbar ist.
Meine Kasse gab mir jedoch bereits zu verstehen, dass die Heilbehandlung nach der Reha nicht erhöht wird, so dass abzusehen ist, dass meine erzielten Fortschritte wieder verloren gehen. Meine Kasse hat dann zu verantworten, dass ich mit 43 Jahren Frühpensionierung werde.
Ich habe als einzige Hoffnung, den Fall öffentlich zu machen, damit ich Heilbehandlungen bekomme, um meinen damaligen Zustand wieder zu erreichen und zu erhalten.
Weder das KG, dass die Lähmung zu verantworten hat, noch meine Krankenkasse ermöglichen es mir, meinen Zustand zu erhalten. Bei einer Frühpensionierung entsteht mir ein wirtschaftlicher Schaden.von mehr als 700000 Euro.
Hoffentlich können Sie mir weiterhelfen, so dass ich vermeiden kann dauerhaft auf Rollstuhl und Pflege angewiesen zu sein.
bghm schrieb am 17.02.2017, 22.58 Uhr:
Hallo Herr posch
Ich war vor ca 25jahren selbständig und war dann ca 1993 zahlungsunfähig es gab keine Insolvenz und wurde mit EV weitergelebt nun März 2017 beziehe ich eine Rente von 1106€ nun kommt die Berufsgenossenschaft Holz und Metall nach 25 Jahren und will mir von der wenigen Rente 50% abziehen,Verrechnung liegt bei der Rentenversicherung knappschaft Bahn See vor
Ist das rechtens,meine Frau ist krank ich selbst chronisch krank COPD meine Frau bekommt 620€ Krankengeld was soll ich da machen Strick nehmen??gruss Axel hoffmann
Nene schrieb am 04.02.2017, 18.30 Uhr:
Hallo Herr Posch.
Ich bitte Sie um Hilfe da meine Rechtsanwälte nicht helfen können?!. Ich fühle mich Verschaukelt, Denn ich muß verstehen das der eingesetzte Insolvenzverwalter sich(so hab ich das verstanden) kindisch verhalten darf. Und tun und lassen kann was er will. Zb.: nicht nachvollziehbare Vorderungen stellen und damit auch noch recht zu haben. Sprich Geld das ich weder auf dem Papier noch in wirklichkeit erhalten habe zurückzahlen muß. Dazu muß ich anmerken das ich mein ganzes Geld an einen Schwindler verlohren habe, zusätzlich; Schulden habe und somit real gar nichts zurückzahlen kann. Nur weil ich damit keine Luxusreise fininziert habe sondern meinen täglichen Lebensbedarf.
Von Meinem Geld werd ich warscheinlich nie wieder was sehen. aber jetzt muß ich auch noch das Geld das ich mir von meinem Geld hab auszahlen lassen auch noch zurückzahlen. Ich kann ja noch nicht mal meine Miete zahlen. Aber .... der Insolvenzverwalter hat recht (Recht)
Hilfe ... bitte helfen Sie mir.
Gruß Nene
Bier schrieb am 02.02.2017, 12.13 Uhr:
Formalehydbelastetes Haus gekauft
Hallo Herr Posch,
wir haben im Jahr 2014 ein Haus bei der Sparkassen Neunkirchen gekauft.
Uns wurde nicht gesagt das Streifhäuser aus den 70er Jahre schwer belastet sein können und wir wir vorher ein Schadstoffgutachten machen sollen, obwohl zur gleichen Zeit eine andere Käuferin für den Kredit für ein anderes Streifhaus ein Schadstoffgutachten erbringen sollte.
Nun wurde die Klage vor Gericht abgewiesen.
Ausserdem sollte vom Sozialgericht ein Gutachten erstellt worden sein, so lt. Notarvertrag vom Gutachterauschuss, das aber nie vom Gutachterausschuss gemacht wurde.
Wir wissen jetzt echt nicht mehr weiter. Der Schadstoffwert des Hauses ist so hoch,dass wir nach 6 Wochen schon wieder ausziehen mussten.
Bitte helfen Sie uns.
Lg
Gaby Bier
Burghaus schrieb am 23.11.2016, 13.19 Uhr:
Ärger mit OPEL nach Kupplungstausch bei Easy-Tronic MerivaHallo Herr Posch,
ich wende mich an sie, da wir Probleme mit Opel Rüsselsheim haben und hoffe, dass Sie uns helfen können.
Das Problem / der Fall:
Wir haben 2010 einen Opel Meriva Jahreswagen gekauft. Dieser hat ein Easy-Tronic-Getriebe (herkömmliches Schaltgetriebe welches automatisch kuppelt und schaltet), welches Probleme macht. Nach ca. 22000 KM war die Kupplung defekt, d.h. die Kupplung rutschte durch. Dieser Fehler wurde seinerzeit von einer Opel Fachwerkstatt auf Kulanz behoben. Es wurde eine neue Kupplung und ein neues Schwungrad eingebaut. Dann, im November 2015 (ca. 3 Jahre und 25000KM später) war das gleiche Problem wieder da. Die Kupplung rutsche wieder durch. Da sich Opel Rüsselsheim und meine Fachwerkstatt dem Problem auf Kulanz nicht annehmen wollten wurde das Auto in einer freien Meisterwerkstatt repariert. Hier wurde festgestellt, dass die verbaute Kupplungsscheibe und das verbaute Schwungrad NICHT zusammen passen. Die Verbauten Teile stimmen zwar mit den für dieses Fahrzeug bei OPEL hinterlegten Teilenummern überein, aber passen definitiv nicht zusammen. OPEL Rüsselsheim und meine Fachwerkstatt wimmelten mich jedoch ab und sagten, dass alles OK sei. Nach langer Recherche der freien Meisterwerkstatt wurde festgestellt, dass für diese Meriva Modelle 2 verschieden Kupplungs-/Schwungradkombinationen angeboten wurden. Jedoch wurde, warum auch immer im meinem PKW eine Kombination eingesetzt, die nicht lange funktioniert. (Nähere Details gerne später, die Geschichte ist ein Meisterwerk der Inkompetenz.)
Die Meisterwerkstatt hat dann die passende Kupplungsscheibe zu dem im Wagen verbauten Schwungrad ermittelt und eingebaut. Seit dem läuft der Wagen einwandfrei und so gut wie nie zuvor.
Allerdings bin ich auf den Reparaturkosten von ca.600€ sitzengeblieben. Werder mein Opel- Händler noch Opel Rüsselsheim haben irgendeinen Grund gesehen, um die Kosten zu übernehmen. Dies mit der Begründung, ich hätte den Wagen nicht bei Opel reparieren lassen und sie hätten sich das "Problem" nicht genauer ansehen können. Ich habe alles mit Bildern dokumentiert und auch noch die "alte, falsche" Kupplungsscheibe.
Bei der Recherche im Internet und bei Gesprächen mit dem Meister der Opel Werkstatt wurde klar, dass dieses Phänomen wohl schon öfters aufgetreten ist.
Man(n) fühlt sich dabei ganz schön beschissen, zumal man als Techniker das Problem erkennt und der "Große Autobauer" einen aber mit Ignoranz straft und seinen Fehler nicht einsehen will.
Ich würde mich freuen von Ihnen zu hören.
Wie gesagt, ich habe Bilder der Kupplung, der Schwungräder, der OPEL-Originalersatzteile, Internet Dokumente der Kupplungshersteller mit Hinweisen, die auf die Problematik hinweisen .....
Danke und Gruß aus dem Sauerland.
reschralf schrieb am 27.04.2016, 18.06 Uhr:
Wie die saarländische Justiz mich gezielt unschuldig verurteilte
ich arbeitet bei einer saarländischen Firma als Sicherungsaufsicht,Aufgabengebiet Bahnsicherung.Da so gut wie nie 8 Stunden durchgearbeitet wurden(überwiegend Nachts)jedoch der bahn die volle Stundenzahlen in Rechnung gestellt wurden...dies über Jahre..fragte ich bei der Bahn in Berlin nach ob das so in Ordnung gehen würde wie man es mir gesagt hatte in der Firma.ich wurde stutzig aufgrund der Zahlungen die keiner Abgeleistet hatte,und wollte mich absichern das ich in kein Betrugsverfahren verwickelt werdenkann.Die Auskunft der Hauptgeschäftsstelle der Bahn war eindeutig..das dem nicht so sei.Die Firma stellte der Bahn zig tausende Stunden in Rechnung die nie gearbeitet wurden.Schaden in meiner Zeit etwa eine halbe Million Euro.Ich habe gegen die Firma Strafanzeige erstattet wegen schweren Betruges,da man mir im Vorfeld zu verstehen gab das ich hier das so mitmachen sollte.Aussage bei der Bundespolizei,Zeugen angegeben usw.Es wurden weder Zeugen vernommen,noch sonst welche Ermittlungen geführt.Strafbefehl Einspruch eingelegt,Zeugen hatte ich nochmals zu meiner Entlastung beantragt...Antwort...das machen wir jetzt nicht die bringen uns auch nicht weiter.Nochmals Antrag auf Zeugen gestellt(ich hätte das Verf,gewonnen)wurde weder aufgenommen noch mit Beschluß abgelehnt.ich schreibe hier nur einen kleinen Teil so eine unglaubliche Rechtsbeugung-die leicht zu belegen ist.(der Gerichtssaal war leer..ich hatte keinen Anwalt.Der Inhaber dieser Firma,ist ein EX Direktor des Landeskriminalamtes und früherer Staatssekretär.Eine hochexplosive Geschichte die man mit allen Mitteln vertuschen will.
Heide-R schrieb am 31.03.2016, 21.30 Uhr:
Am Samstag den 26.3.16 war ich im Telekomshop Pforzheim Stadtmitte und habe eine Ledertasche für mein Handy S7 edge gekauft,, der Verkäufer sagte diese Tasche wäre passend doch zuhause die Überraschung die Tasche paßt nicht das Handy geht nicht hinein. Doch auch der Kassenbon fehlte er muss im Laden liegen geblieben sein.
Bin am Dienstag 29.3.16 wieder in den Shop gegangen aber sie wollten es nicht umtauschen weil der Kassenbon fehlt , der Verkäufer war an diesem Tag auch nicht da. Bin am 30.3.16 mit meinem Kontoauszug wieder in den Shop gegangen, der Verkäufer hat gesehen das die Tasche nicht paßt aber wieder diese Ausage ohne Kassenbon geht nichts, und ich wurde dann an eine E-Mail Adresse weitergeleitet da sie ohne Kassenbon nichts zurücknehmen dürften. Aber da bekamm ich eine Mail zurück sie würden sich um mein anliegen kümmern und weiter nichts.
Laut BGB §§ 437, 439 kann man Ware auch ohne Kassenbon zurückgeben wenn sie nicht paßt der Kontoauszug ist Beweis genug da steht auch die Autorisierungsnummer drauf.Langsam frage ich mich ob Telekom eigene Gesetze hat.Was kostet Ihre hilfe.
Heinrich schrieb am 28.01.2016, 12.44 Uhr:
Solange Probleme nicht fürs Tv interessant sind / ihre Eigenwerbung und Kohle. reagieren Sie auf keine Frage und von jeder Art von Hilfe weit entfernt. Ihre Seite erinnert mich an alle Soap und Schlammserier in den Privaten
henry
Heinrich schrieb am 26.01.2016, 12.11 Uhr:
Geschäftsnummer: 16 – 8865790 -0 6Durch das falsch, gesandten Typ des Scheibenwischerarmes, war für einen BMW 318 Compact / Kombi und nicht wie ich bestellt hatte, für einen BMW 318 is Coupe, dadurch ist beim Einbau ein erheblicher Schaden entstanden.
Laut der schriftlichen Bestätigung und Rechnung der Firma „Weko“ sei das richtige, passende Einbauteil, so mussten wir davon ausgehen, dass das so ist..
Auch bei Lieferung, rein äusserlich war es nicht zu ersehen, dass das Teil nicht passen würde, nur nach der Fertigmontage, liess die Motorhaube sich nicht mehr schliessen, hätte ansonsten auf den Wischerarm gedrückt.
Man musste annehmen, dass man die Schraube nur ein wenig mehr nachziehen sollte.
Zu mir: Ich habe eine Lehre hinter mir, als Maschinenschlosser,weiss also mit solchen Dingen umzugehen.
Im Glauben, durch das minimale Nachziehen der Mutter [eine minmale Drehung der Befestigungsschraube ], dass sie bündig sitzen würde, sodass ich die Motorhaube schliessen könne, ist die Befestigungschraube, die am Wischergestänge sitzt, abgebrochen.Situation war folgende: a) Motorhaube liesse sich nur mit Druck schliessen, würde da der Wischerarm minimal zu hoch gesessen hätte, den Rand verbiegen.
b) Wir gingen bei einer Fachfirma davon aus, nach deren Bestätigung, es sei das Orginalteil Typ BMW 318 is, Baujahr 1997, dass dieses seine Richtigkeit hat und man ohne Sorge als Maschinenschlosser dieses Teil montieren kann, denn der Arbeitsgang war nur den Wischerarm auf die Schrauben welle zu setzen, mit Gefühl die Mutter aufzusetzen / nicht verkanten und dann gefühlvoll fest zudrehen.
c) Nachträglich, davon gehe ich aus, dass die Einpassung ( Loch für die Schraube ) des Ersatzteiles zu hoch war ( vielleicht 1 mm ), was man aber rein äusserlich nicht festzustellen konnte.
Es war das Teil von einem BMW 318 Compact war, was ich aber erst nach späteren Recherchen bei E-bay rausstellte und von WEKO bestätigt wurde.
d) Ich hatte mich einfach auf die Bestätigung bei der Bestellung der Firma „WEKO“ verlassen. Bevor ich das Teil einbaute, vergewisserte ich mich indem mein altes , gebrochenes Teil, neben das Neue legte, auch da sah man keinen Unterschied
e) Weil die Schraube am Wischergestänge abgebrochen ist, musste das komplette Wischergestänge mit dem Antrieb ausgebaut und erneuert werden.
f) Zur Erklärung, die abgebrochene Befestigungsschraube sitzt am „Wischergestänge Getriebe.“
Meine Kosten und Schaden wurden dadurch erheblich erhöht, ( siehe Kostenvoranschlag ) ich sass auf einem unverschuldeten Schaden.
g) Das Teil, dass mir „WEKO“ zugesandt hatten, war für einen BMW 318 Compact / Kombi und nicht wie ich bei Ihnen bestellt hatte, für einen BMW 318 is Coupe, was man aber rein äusserlich nicht feststellen wir verliessen uns da auf Angaben der Lieferfirma. ( Kopien des Bestellvorgang sind vorhanden ), das Teil war von einem BMW 318 Compact, was ich aber erst nach späteren Recherchen bei E-bay rausstellte und von WEKO bestätigt wurde.
h) Ausserdem hatte man uns das schriftlich, alls auch telefonisch versichert, dass es sich um das richtige Teil ist
i) Fakt ist, durch die erwiesene, falsche Lieferung, ist die Befestigungsschraube bei Montage des Wischerarmes abgebrochen, was zur Folge hatte, dass der gesamte Getriebeteil der Scheibenwischeranlage jetzt von einer Autowerkstatt ersetzt werden musste.
Bei der Montage: die Mutter sollte fest angezogen sein ( nicht überdreht ), damit sie bündig abschließt und man die Motorhaube zuklappen könnte, dabei ist die Schraube abgebrochen. ( Die Mutter liess sich vorher problemlos aufsetzen, war auch nicht verkantet.)
Hätte ich sie nicht bündig angezogen, hätte die Motorhaube sich nicht zuklappen lassen ohne Beschädigung.
Dadurch ist mir ein nachweislich ein finanzieller Schaden entstanden von ca 250.- €
( Einaukosten plus Teile ), sodass ich es ablehne die Forderungen zu zahlen und diese als Ausgleich für meinen Schaden einzubehalten. Meine schriftliche Bestellung war, Wischerarm Fahrerseite für:
Auto Modell: BMW 318 IS, …..Coupe“
E - 36, Erstzulassung..... 1997
HSN : 0005
TSN : 582
Fahrgestellnummer WBABE71000ES43194
Durch diese Daten wird gewährleistet, dass man das richtige Teil bekommt
Die Rechnung / Kopie, Firma „WEKO“ mit der:
Bestätigung meiner Bestellung:
Pos Menge Art. Nr. Bezeichnung MwSt E-Preis Gesamt (Brutto)
1 Stk 10506 BMW 3er E36 Scheibenwischerarm Wischerarm links 8357209
19% 16,14 16,14 MwSt. 19,00% 2,58 EUR
Gesamtpreis 16,14 EUR Zahlung (PayPal) vom 24.09.2015 16,14 EUR
offener Betrag 0,00 EUR
PS: Geliefert wurde ein BMW 318 Compakt, Wischerarm, der nicht passteDie Firma WEKO mahnte mich an
Ich legte Widerspruch mit Angabe der Gründe
Bekam Schreiben von Creditreform,
Schickte Den gesamten Vorgang an diese
Jetzt bekam ich ohnme Vorwarnung eine Zahlungsaufforderung vom Amtsgericht
Vorher 41,14 € jetzt 165,00 €MfG Jürgen Heinrich
Heinrich schrieb am 26.01.2016, 12.10 Uhr:
Durch das falsch, gesandten Typ des Scheibenwischerarmes, war für einen BMW 318 Compact / Kombi und nicht wie ich bestellt hatte, für einen BMW 318 is Coupe, dadurch ist beim Einbau ein erheblicher Schaden entstanden.
Laut der schriftlichen Bestätigung und Rechnung der Firma „Weko“ sei das richtige, passende Einbauteil, so mussten wir davon ausgehen, dass das so ist..
Auch bei Lieferung, rein äusserlich war es nicht zu ersehen, dass das Teil nicht passen würde, nur nach der Fertigmontage, liess die Motorhaube sich nicht mehr schliessen, hätte ansonsten auf den Wischerarm gedrückt.
Man musste annehmen, dass man die Schraube nur ein wenig mehr nachziehen sollte.
Zu mir: Ich habe eine Lehre hinter mir, als Maschinenschlosser,weiss also mit solchen Dingen umzugehen.
Im Glauben, durch das minimale Nachziehen der Mutter [eine minmale Drehung der Befestigungsschraube ], dass sie bündig sitzen würde, sodass ich die Motorhaube schliessen könne, ist die Befestigungschraube, die am Wischergestänge sitzt, abgebrochen.
LlliLynn schrieb am 01.01.2016, 16.34 Uhr:
Im März 2015 haben wir uns für einen Hausbau entschieden, jedoch bei der falschen Baufirma.Unsere Bank stimmt einen Pfandtausch nicht zu, weil daß neue Objekt zu den heutigen Bedienungen bewertet wird und nicht zu den Bedingungen bei Vertragsabschluss im März. Das neue Objekt ist mindestens gleichwertig wie das alte. Zudem bearbeitet die Bank das ganze bereits seit 4 Monaten. Wir müssen jeden Monat über 550,- EUR Rückstellungszinsen zahlen. Für uns ist es eine große finanzielle Belastung und wir können uns keinen Anwalt dadurch leisten. Wir sind verzweifelt und brauchen Hilfe :(
Martina H. schrieb am 12.12.2015, 18.42 Uhr:
Sehr geehrter Herr Posch,
wir haben bei einem Edeka Bingo mitgemacht und haben tatsächlich einen Sofortgewinn gehabt. Leider werden wir von Edeka nur verarscht. Die manipulieren die eingesendeten Gewinnkarten. Ich bitte Sie, die Facebook Seite "Gewinnspiel-Fake" , anzuschauen. Wir sind schon sehr viele , die alle um ihren Preis betrogen wurden. BITTE HELFEN SIE UNS !!!
Meistgelesen
- "NCIS: Sydney" findet weitere deutsche Sendeheimat
- "Ein Hof zum Verlieben": Neue Sat.1-Serie verpflichtet "Rote Rosen"-Star
- "Unsere kleine Farm": Das ist die neue Familie Ingalls
- "Revival": Termin und Trailer für neue Serie mit "Wynonna Earp"-Star Melanie Scrofano
- "Saint-Pierre": Neuer Inselkrimi von "Death in Paradise"-Star erhält Verlängerung
Neueste Meldungen
Die Vorschau - Unser neuer Podcast

Mario präsentiert die besten Serienstarts der kommenden Woche.
Newsletter
Abonniere unseren kostenlosen wöchentlichen Newsletter mit allen TV- und Streamingstarts der Woche.