Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
1201

Das Erbe der Guldenburgs

D, 1987–1990

Das Erbe der Guldenburgs
  • Platz 8741201 Fans
  • Serienwertung4 09764.21von 53 Stimmeneigene: –

"Das Erbe der Guldenburgs"-Serienforum

  • Herr Lehmann schrieb am 16.12.2003, 00.00 Uhr:
    Nachdem die Serien DENVER-CLAN und DALLAS mit ihrer
    neuen Unterhaltungsart Erfolg hatten, beschloss das ZDF auch
    Serien zu drehen, die diese neue Unterhaltungsart repräsentiert
    und die "neuen Werte" vermittelt. DAS ERBE DER GULDENBURGS funktioniert auch wie DENVER-CLAN oder DALLAS. Die Umgebung der Darsteller ist im reichen Milieu angesiedelt, welches dem Mann auf der Strasse wirklichkeitsfremd, ja unnerreichbar errscheint. Es wird in der Serie INTRIGIERT, NACH MACHT GESTREBT, CLEVER LEUTE AUSGEBOOTET - es geht nicht um solidarisches, alltagsnahes
    Verhalten. Wer am gemeinsten, cleversten, machtgierigsten trickst, ist einfach im bürgerlichen Sinne gut, muss anerkannt,
    muss sogar von den Leuten geliebt werden. Alles andere ist
    strafbar bzw. krank. Danke-jede langweilige sozialistische Serie
    wie GESCHICHTEN ÜBERM GARTENZAUN oder auch die
    Nachwendeserie der ARD WIR SIND AUCH NUR EIN VOLK
    oder gar LIEBLING-KREUZBERG ist dreimal besser. DAS ERBE
    DER GULDENBURGS ist einfach überflüssiger Müll und zeigt,
    daß man lieber nicht alle Werte aus Amerika übernehmen soll.
  • Jochen schrieb am 14.10.2003, 00.00 Uhr:
    Ich bin auch ein großer Fan von den Guldenburgs, ich bin mit dieser Serie groß geworden. wir schauten auch immer die Whs. Hoffentlich kommt sie mal wieder, am besten gleich nach der Schwarzwaldklinik. Am meisten mochte ich die Gräfin Mutter, Hertha von Guldenburg (Brigitte Horney). Ein Satz von ihr hatte so viel Wahrheit und Logik dass ich ihn meinen Kindern noch sagen werde: Man muss wissen woher das man kommt, um zu wissen wohin das man gehen kann. Clevere Lady!
  • Iris schrieb am 28.09.2003, 00.00 Uhr:
    "Das Erbe der Guldenburgs" ist und war eine der besten Serien im deutschen Fernsehen. Besonderes Lob an Katharina Böhm, von der ich ein großer Fan bin. Freue mich schon wieder auf eine Wiederholung. Vielleicht kommt ja mal jemand auf die Idee, die Serie auf DVD zu pressen.
  • axel schrieb am 26.09.2003, 00.00 Uhr:
    hallo, in der baalbeck-villa wohnt doch dieter bohlen!
    in tötensen.
    • Enrico schrieb am 11.07.2012, 00.00 Uhr:
      In der heutigen Bohlen Villa wurden nicht nur die aussen Aufnahmen gedreht sondern auch ein Teil der innen Aufnahmen man sieht die wohnstube und ein Teil der essecke auf der einen Hälfte der Bohlen villa sieht man auch das lese Zimmer mit Büro von Dieter Bohlen was als sschlafzimmer von Frau baalbeck aus gestattet war.
  • Frank Lohnet schrieb am 02.09.2003, 00.00 Uhr:
    Das Erbe der Guldenburgs war iner der besten deutschen TV Serien die jemals ausgestrahlt wurden! Ich wünsche Sie mir zurück ! Wer weiß wo man sie her bekommen kann? Liebe Grüße aus Nürnberg an alle Fans !
  • Harald Baslewski schrieb am 28.07.2003, 00.00 Uhr:
    Guldenburg hat Massstaebe gesetzt:
    Das in der Serie von Thomas von Guldenburg entwickelte "Leicht-Bier" (mit dem der amerikanische Markt bedient werden sollte) kam kurze Zeit spaeter als Light-Version der herkoemmlichen deutschen Biermarken in die Regale. Darauf genehmige ich mir jetzt erst einmal ein frisch gekuehltes Guldenburg - das es ja tatsaechlich gibt, aber doch anders heisst. Prost.
  • Uschi Laepple schrieb am 26.07.2003, 00.00 Uhr:
    Noch heute gehoert ein Abstecher "nach Guldenburg" zum Pflichtprogramm, wenn ich auf dem Weg von Hamburg nach Berlin bin. Einfach in Hornbeck von der Autobahn abfahren und dann zweimal rechts. Schon habe ich die Anfangsmelodie der Serie im Ohr - und vor meinem geistigen Ohr ertoent das markante englische Horn (wenn die Kamera majaestetisch ueber das Anwesen im Vorspann gleitet).
    Leider glaenzt Schloss Wotersen heute nicht mehr so schoen wie noch zu den Guldenburg Hoch-Zeiten. Da faellt mir doch gleich der Satz von Graf Thomas ein: "1726 zum letzten Mal gestrichen."
    Sehnsuechtig warte ich darauf, dass der klassiche ZDF-Sendeplatz um 10.03 wieder mit Bierkrieg, Balbeck und Baronen gefuellt wird!
  • Simone Lehmann schrieb am 16.07.2003, 00.00 Uhr:
    Echter Kult-Hit. Ich wünschte, ich würde irgendwo alle Folgen auf Video kriegen! Möglichst nicht selbstmitgeschnitten. Weiß einer wo man das bekommen kann????
  • carmen schrieb am 18.04.2003, 00.00 Uhr:
    Freunde von mir waren neulich in Hamburg und die Jugendherberge, in der sie waren, befand sich genau gegenüber vom "Baalbeck"-Sitz!
    Ich war neidisch! Guldenburgs war immer Kult (besonders Evelyn (Iris Berben)
  • Katharina schrieb am 10.04.2003, 00.00 Uhr:
    Achim Lauritzen war höchst unheimlich.
  • Kai-Malte (Braunschweig) schrieb am 14.08.2002, 00.00 Uhr:
    Ich war vor zwei Monaten auf dem Gut Bernstrof bei Hamburg, dass Schloß wurde als Guldneburg Kulisse genommen. Es ist ein beeindruckendes Bauwerk und steht gleich am Ortseingang. Lediglich der Außensitz auf dem Gräfin Guldendburg immer frühstückte ist nicht echt. Ansonsten eine echt coole Serie!
  • Dirk Meyer schrieb am 14.05.2002, 00.00 Uhr:
    Das Erbe der Guldenburgs stellte in meinen Augen die beste deutsche Fernsehserie mit den hervorragendsten deutschen Schauspielern dar.
    Ich moechte an dieser Stelle gerade Brigitte Horney, Christiane Hoerbiger und Katharina Boehm erwaehnen, aber auch verdeutlichen, dass ich von jedem Schauspieler begeistert war.
    Aber auch wunderschoenen Schauplaetze und prickelnden Handlungen haben mich begeistert und diese Sendung zu einer absoluten Kult Serie gemacht und mich von dem eher tristen Dasein auf dem elternlichen Bauernhof abgelenkt.
    15 Jahre spaeter bin ich als Londoner Yuppie im eigenen Leben erfolgreich und viele Traeume haben sich erfuellt. Die grossen Fernsehserien der 80 er Jahre gibt es nicht mehr und gerade in England verpasst man Kultserien sehr.
    Aber was bleibt, ist die Erinnerung und ich moechte mich bei all den Schauspielern und anderen Menschen, die das Erbe der Guldenburg in die deutschen Wohnzimmer gebracht haben, bedanken und Ihnen weiterhin alles Gute wuenschen.
    Dirk Meyer