Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
284

Die Forsyte Saga

(The Forsyte Saga) 
GB, 1967

Die Forsyte Saga
BBC
Serienticker
  • 284 Fans
  • Serienwertung5 02124.70von 64 Stimmeneigene: –

"Die Forsyte Saga"-Serienforum

  • Pamela-Jean-Barnes-Ewing schrieb am 14.12.2013, 00.00 Uhr:
    @KSM GmbH.
    Ein herzliches Dankeschön an KSM GmbH.
    Echt tolle Überraschung, für uns Fans ging ein Herzenswunsch in Erfüllung.
    Vor allem weil es jetzt anders kam als geplant und alles in deutscher Sprache und in Englischer zur Wahl erschienen sind
    Vielleicht bringen Sie auch mal eine andere tolle Miniserie heraus, die wir uns auch schon länger wünschen: Wheels (Räder) mit Rock Hudson und Lee Remick.
    Damit würden Sie uns Fans auch eine Freude machen und auch diejenigen die sie noch nicht kennen.
  • Stefan schrieb am 28.09.2013, 00.00 Uhr:
    Also lt. amazon.de ist die Serie sowohl in deutscher (Synchronfassung) als auch in englischer Sprachfassung vorhanden. Und zwar jeweils in Dolby Digital 2.0 Mono. Da freut sich doch das Nostaglieherz...
    Bei der Erstausstrahlung im Jahre 1973 war ich zwar erst 10 Jahre alt - und obwohl Westernserien bei mir auf Platz 1 standen, war ich trotz allem irgendwie fasziniert von dieser Serie. Für mich war immer der Reiz gewesen, wie die Hauptakteure immer älter wurden und einige schließlich von uns gingen.
    Auch kann ich mich noch schwach an eine Folge erinnern, als Queen Victoria damals verstarb im Jahre 1901.
    Die Serie lief immer Sonntags gegen 17:00 Uhr. Und eine Stunde später lief im ZDF die "Shiloh-Ranch"...
    Die Wiederholungen hatte ich dann zuletzt 1977 auf NDR/RB/SFB III gesehen. Ob es allerdings ne Farbserie war, kann ich nicht sagen, da wir damals noch ein Schwarzweiß-Gerät hatten.
    Die abgebildeten Fotos auf amazon.de sind allerdings in Farbe...
    • Pamela-Jean-Barnes-Ewing schrieb am 14.12.2013, 00.00 Uhr:
      Achja die Serie ist s/w.
      Die 50 minütigen Folgen liefen in schwarz-weiß sonntags um 17.25 Uhr. ZDF
    • Pamela-Jean-Barnes-Ewing schrieb am 14.12.2013, 00.00 Uhr:
      Diese Serie war schon was ungewöhnliches gewesen in deutschen Fernsehen und damals noch zimlich ungewohnt
      Jede Folge endet ja mit einem offenem Ende einen Cliffhanger.
      Sowas waren wir damals nicht gewohnt.
      26 Folgen waren für die damaligen Verhältnisse schon sehr viel.
      Aber erst 10 Jahre später sorgte eine neue Serie, die heute bekannte Kultserie Dallas für viel Wirbel.
      Da konnte man sich wohl nicht mehr daran erinnern daß 10 Jahre zuvor es bereits schon mal eine Serie in ähnlichen Stiel gabt, die großrtige Forsyte Saga.
      Während die Forsyte Saga nur 26 Folgen schaffte schaffte es Dallas mit über 356 Folgen und 14 Jahren.
      Troz ihres Alters ist auch die Forsyte Saga eine supertolle Serie, ein echter Kult den ich nur empfehlen kann.
      Wer Dallas und Denver liebt, wird die Forsyte Saga auch nicht mehr wegdenken können
      Leider sind die Wiederholungen schon eine halbe Ewigkeit her, so daß sich heute kaum jemand aus unserer neuen Generation an die Serie erinnert, was ich sehr schade finde.
      Kann diese DVD Box nur empfehlen und wäre vielleicht auch ein schönes Weihnachtsgeschenkt
    • Stefan schrieb am 01.08.2014, 00.00 Uhr:
      Nicht ZDF, in der ARD liefen die Folgen (steht auch ganz oben unter "Serieninfos News"). Die Uhrzeit mit 17:25 Uhr kommt auch hin - auch wenn ich mich nicht mehr so ganz erinnern kann. Aber eins weiß ich noch auf jeden Fall: Gegen 18:15 Uhr war Schluß gewesen - und dann wurde sofort aufs ZDF umgeschaltet wegen der "Shiloh Ranch"...
    • Stefan_G schrieb am 15.02.2021, 01.11 Uhr:
      Falsch. Die Serie lief damals in der ARD, nicht im ZDF. Aber 17:25 Uhr kam hin (bis 18:15 Uhr).
      Danach wurde umgeschaltet zum ZDF zur "Shiloh Ranch"...
  • Julie_Dante schrieb am 14.08.2013, 00.00 Uhr:
    Entschuldigung, ich meinte natürlich den 11.11.2013 als VÖ-Termin.
  • Julie_Dante schrieb am 14.08.2013, 00.00 Uhr:
    Vorhin habe ich die Nachricht gelesen und bin jetzt völlig aus dem Häuschen. Nachdem wir bereits mit dem Remake beglückt wurden, erscheint jetzt endlich am 11.08.2013 das Original, damit wird meiner Mutter, mir, ihrer Tochter, und vielen zahlreichen Fans ein großer Wunsch erfüllt.
    Und das innerhalb von einigen Monaten, Wahnsinn, ganz großen und lieben Dank an die KSM Gmbh.
    • Pamela-Jean-Barnes-Ewing schrieb am 14.12.2013, 00.00 Uhr:
      @Julie_Dante: Liebe Grüsse nach Dortmund, lieber verehrter Torsten, Ex Dominique_Devereaux oder Sable Scott Colby.
      Grinz, ja darüber weiß die gute Pamela schon bescheid, bist echt interessant mit den vielen Namen.
      Warum machst du das denn?
      Dir tut doch keiner was.
      So kann dich niemand unterordnen, wenn du die Namen immer wechselt.
      Bleibt doch bei den einen Namen, der ist doch gut, finde ich.
      Und du hast immer so tolle Beiträge geschrieben, wie man lies.
      Außer die Hassbeiträge, die fand ich nicht so gut, aber ansonsten konntest du doch immer super toll schreiben finde ich.
      Bis dieser Zoff anfing, damals war ich zwar noch nicht dabei, aber trotzdem.
      Ja echt wahnsinn!
      Manchmal werden Träume wahr
      Vor allem eine so alte Serie habe ich nicht mit gerechnet.
      Vor allem weil es bereits eine Neuauflage gibt hätte ich nicht gedacht diese super tolle s/w Serie je wieder zu sehen. Wenn auch nur auf DVD.
      Super klasse
  • KSM GmbH schrieb am 11.03.2013, 00.00 Uhr:
    Wir von KSM überlegen derzeit, die Originalserie der Forsyte-Saga aus den 1960er Jahren auf den deutschen Markt zu bringen.
    Die Materialbeschaffung ist nach all diesen Jahren leider nicht einfach: so ist bei zehn Folgen die deutsche Synchronfassung voraussichtlich nicht wieder zu bekommen.
    Daher unsere Frage an Euch: Wäre das ein großes Manko oder würdet ihr Euch die Forsyte-Saga zulegen, auch wenn diese zum Teil nur im englischsprachigen Original ohne deutsche Synchronisation zu haben wäre?
    • marianne Oelling schrieb am 14.03.2013, 00.00 Uhr:
      Ich war seinerzeit ein Riesenfan von der Forsyte-Saga und ich wäre sehr
      erfreut dieses Juwel des englischen Fernsehen kaufen zu können.
      Natürlich ist es nicht schlimm wenn nicht alle Folgen deutsch synchronisiert
      wären, doch deutsche Untertitel wären schon sehr hilfreich und unterstützend.
      Für alle,die nur mehr, so wie ich, ihr Schulenglisch im Kopf haben. Bei diversen
      Recherchen habe ich gelesen, das der deutsche Ton sehr schlecht sein soll.
      Vielleicht klappt es so wie beim "Haus am Eaton Place". Auch da sind die
      Folgen, die das ZDF nicht ausgestrahlt hat, nur mit Untertiteln. Oder wie beim
      "Der Doktor und das liebe Vieh", da sind die vom deutschen Fernsehen,
      zwecks Zeitanpassung, herausgeschnittenen Szenen mit Untertiteln.
      Auf alle Fälle wäre es sehr schön wenn man noch einmal in die Welt
      der komplizierten Familie und deren tragisches Schiksal eintauchen könnte.
    • Julie_Dante schrieb am 15.03.2013, 00.00 Uhr:
      Aber sicher doch, die Forsyte Saga ist doch ein Knaller und lieber ein paar Folgen auf englisch, so arg schlimm ist nun auch nicht.
      Hauptsache die Serie käme bei uns auf den deutschen Markt.
    • Manuela H schrieb am 22.06.2013, 00.00 Uhr:
      Ich habe "The Forsyte Saga" im englischen Original auf DVD und bin von der Serie absolut begeistert.

      Die Schauspieler (allen voran Eric Porter als Soames und Nyree Dawn Porter als Irene) liefern brilliante Darstellungskunst.
      Die Schicksale der handelnden Personen lassen den Zuschauer von Anfang bis Ende mitfühlen. Kostüme und Szenenbild sind absolut authentisch.

      Das Glanzstück der Serie ist natürlich der lebenslang ausgetragene Konflikt zwischen Soames und Irene. Die Chemie zwischen Nyree Dawn Porter und Eric Porter (Die Beiden waren übrigens nicht mit einander verheiratet. Eric Porter soll allerdings gesagt haben, wenn seine Kollegin nicht bereits anderweitig gebunden gewesen sei, hätte er ihr einen Heiratsantrag gemacht) ist faszinierend.
      Eric Porter vollbringt eine darstellerische Meisterleistung indem er aus seinen im Roman als stereotypen Bösewicht beschriebenen Charakter einen faszinierenden Antihelden macht. Dass Soames Forsyte sein Leben lang mit fast verzweifelter Liebe eine Frau begehrt, die ihm nur Hass entgegenbringt, macht ihn zu einem tragischen Charakter.

      Natürlich wäre eine Veröffentlichung der Serie auf deutsch (soweit noch die Synchronfassung existiert) eine großartige Sache und würde mich sehr freuen
  • Angela schrieb am 18.07.2008, 00.00 Uhr:
    Warum Jolyon seine Frau verlassen hat, das kann man in den Büchern nachlesen (in der Serie kommt das nicht so rüber), die ich jedem nur wärmstens empfehlen kann! Für mich ist es momentan ein Erlebnis, nach 35! Jahren die Forsyte saga wieder sehen zu können. Mein Sohn hat mir die DVDs geschenkt, auf Englisch, selbstredend. Aber das macht nichts. Natürlich ist Drehqualität u. ä. nicht zu vergleichen mit den heutigen Technikmöglichkeiten, aber das ist nun mal so. Ich möchte auf die alten Filme nicht verzichten
  • Frank Wardius schrieb am 06.01.2008, 00.00 Uhr:
    Ich fand die Serie 1972 auch gut (Ich war erst 11, und hab bestimmt nur die Hälfte verstanden!?)! Hab ab ab Teil 7 (Der Prozess) gesehen, und darum die 1977 wiederholungen verschlungen. Unintressant wurde es für mich ab "Die Zeitenwende", aber ich hab bis zum Schluss gehofft, das Soames und Irene wieder zueinander finden, was ja mit der Soames hingehaltenen Hand Irenes im letzten Teil beinahe geklappt hätte. Ich hab echt nichts begriffen. Heute muss ich sagen: Vielleicht lieben alle diese serie so, weil sie nicht mehr zu sehen ist. Damals war sie ein mythos, aber aus heutiger Sicht wird sie vielleicht scheitern. Die schauspieler sind doch sehr hölzern, die Dialoge gestelzt, das Bild wie ne englische Studioproduktion( "Task Force Police" lässt grüßen, einfach grausam!!). Wenn ich mir heute "Eaton Place" ansehe, so ist das ein Grund, nicht mehr jung sein zu wollen. Ich hab schon meinen Glauben an Daktarie, bonanza und Lederstrumpf verloren, lassen wir uns doch die Forsyte-Saga, denn ich will nicht verstehen, warum Jolyon wegen des Kindermädchen seine Frau Frances verlassen hat, denn ich fand Frances viel hübscher!!Nein, ich will weiter von Frances träumen, und nicht merken, das sie kalt und prüde war! Danke, das Ihr diesen Schwachachsinn gelesen habt, aber es musste nach 36 Jahren mal raus.
    • Stefan schrieb am 03.11.2009, 00.00 Uhr:
      Aber aber, lieber Frank. Es gibt doch viel Schlimmeres. Jung möchte ich gerne wieder sein, da man noch ziemlich unbekümmert war. Und "Ledersocke" (gibt es übrigens auf DVD) lief Anfang 2008 auf "3sat". "Daktari" lief als Spielfilm am 24.12.2007 auf "arte" (nur die Serie wird leider nicht mehr wiederholt). Und "Bonanza" wird derzeit (wieder einmal) auf "SKY Nostalgie" gesendet.
    • Frank Wardius schrieb am 10.12.2010, 00.00 Uhr:
      Hab gerade bei Youtube Teil 1 auf englisch gesehen. Hab mich so auf Frances gefreut, so richtig mit Herzklopfen, und muss leider eingestehen, das ich mich aus heutiger sicht wohl auch eher für Helene entschieden hätte. Das Erwachen kann manchmal so grausam sein
  • Stefan schrieb am 19.10.2007, 00.00 Uhr:
    Wenn die deutschen Tonbänder wirklich beschädigt sind, kann man damit auch rechnen, daß die Serie wohl nie mehr neu synchronisiert wird. Auch bei ''Premiere'' wird das wohl der Fall sein, daß die Serie da nicht mehr ausgestrahlt wird. Daß z.B. noch nicht gezeigte Folgen von älteren Fernseh-Serien (wie ''High Chapparal'', ''Bonanza'', ''Mission Impossible'') synchronisiert gesendet wurden, war leider nur ein Trend bis ins Jahr 2000. Habe nur noch ganz wenige (S/W-)Erinnerungen an die ''Forsyte-Saga'', z.B. daß die Personen von Folge zu Folge immer älter wurden bzw. auch später starben wie die eine Folge mit Queen Victoria im Jahre 1901. Oder daß sich ''Sssohms'' von ''Irene'' später scheiden ließ. Zuletzt gesehen als Wiederholungen im Jahre 1977 auf NDR/RB/SFB/WDR/HR 3. Waren das noch Zeiten, als sich einige Dritten Programme zu einem Sommer-Sonderprogramm zusammentaten...
  • Bernd schrieb am 17.04.2007, 00.00 Uhr:
    Irgendwo (fragt mich bitte nicht wo) habe ich gelesen, daß eine Deutsche DVD Veröffentlichung aus technischen Gründen nicht möglich ist. Es hängt irgendwie mit der Deutschen Synchronisation zusammen - den genauen Wortlaut habe ich nicht mehr in Erinnerung.Eigentlich schade, vielleicht ein Fall für Premiere Nostalgie oder Kabel1?
    Gruß Bernd
  • Stefan schrieb am 24.03.2007, 00.00 Uhr:
    Hat aber den gleichen Nostalgie-Faktor wie ''Das Haus am Eaton Place'', wo ich bisher aber noch keine einzige Folge gesehen hatte...
  • Marita Thomalla schrieb am 03.04.2006, 00.00 Uhr:
    Antwort an Jürgen, Jahrgang 1965 der am 22.11.05 geschrieben hat:
    Nein, die Forsyte Sage kann man nicht mit Haus am Eaton Place vergleichen. In der Forsyte Saga spiel das Hauspersonal überhaupt keine Rolle. Es geht ausschließlich um die Familienangehörigen.
  • Ursula schrieb am 01.01.2006, 00.00 Uhr:
    Warum gibt es keine DVd in Deutscher Sprache . Ich fand diese Serie damals ungemein gut. Wartete auf jeden Sonntag um wieder eine Folge sehn zu können. Würde mir die Serie auch kaufen,aber nur in Deutscher Sprache.Das die Serie noch mal ins Fernsehn kommt glaube ich nicht.Ich würde auch die neu gemachten Folgen von2002 kucken.
    Haubtsache Forsyte Saga.
  • Jürgen schrieb am 22.11.2005, 00.00 Uhr:
    Hallo!
    Kann mich gar nicht mehr so richtig an die Sendung erinnern. Ist die Forsyte Saga so was ähnliches wie "Das Haus am Eaton Place"?
  • Nicolaus Behrmann schrieb am 29.10.2005, 00.00 Uhr:
    ...ich kann die ersten beiden Bände der großen Trilogie nur empfehlen - ich habe sie verschlungen. Sie sind geistreich, amüsant, romantisch - es ist ganz einfach große Literatur. John Galsworthy hat nicht umsonst den Literaturnobelpreis bekommen. Und selbst unter der Vielzahl der Preisträger gehört er zu den Besten der Literaturgeschichte. Leider gerät sein Name inzwischen bei vielen in Vergessenheit - das hat er nicht verdient, kann er doch m.E. Thomas Mann oder Günter Grass nicht nur das Wasser reichen, sondern übertrifft nach meinem Geschmack.
  • Stefan schrieb am 12.09.2005, 00.00 Uhr:
    Diese Serie (1973 als 10-jähriger gesehen) war zwar teilweise interessant, nostalgisch und spannend - fand sie damals allerdings etwas langatmig.
    Aus heutigen Gesichtspunkten würde ich mich über eine Wiederholung sogar sehr freuen...